Bei Opitzel im Garten

@Pyromella, @Marmande , Jetzt blühen die Telekien auf, und alles bekommt gleich eine bessere Optik.
Die Wilde Karde gleich am Insektenhotel habe ich nun doch nicht gegen den Mehltau behandelt.
Sie scheint ihn ohne Weiteres wegzustecken und legt weiter an Höhe zu.

20200628_193925.jpg


Für ein Insektenhotel sind die paar Pflanzen daneben natürlich nicht ausreichend.
Gegenüber des Insektenhotels, 2 m entfernt befindet sich das Beet, das ich prononciert für das Hotel angelegt habe.

20200628_193804.jpg


Es gehört sich, dass ich das endlich auch mal zeige. Übrigens hatte ich hier, aber auch an anderen Standorten des Muskatellersalbeis ab der letzten Woche eifrige Besuche der Blauen Holzbiene, die aber leider nicht bei mir gastiert.
 
  • Kriegt die Magnolie denn noch Luft, wenn sie von der stachligen (?) Ghislaine derart umarmt wird? Bin mal gespannt, wie das Trio im Winter aussieht, wenn es alle Blätter abgeworfen hat.

    Ja, der Muskatellersalbei, den ich erst hier durch Orangina und dich kennengelernt habe, ist schon ein spannendes Pflänzchen! Aber an meinem hat sich noch keine Holzbiene sehen lassen. Naja, das muss sich bei denen wohl erst rumsprechen, dass es hier Futter gibt, ich hab ihn ja zum erstenmal.

    Dein Insektenpalast gefällt mir immer wieder! (y)
     
    Die Holzbiene konnte ich dieses Jahr an verschiedenen Pflanzen in meinem Garten beobachten. Sie war im Staudenmohn, in Glockenblumen und auch am Sommerrittersporn versucht sie ihr Glück.
     
  • Wisst Ihr, was am Meisten zur Überwindung der Corona- Pandemie beiträgt?
    Grundhafter Straßenbau in der eigenen Straße!!
    Seit einem Vierteljahr sind wir nachhaltiger isoliert als durch staatliche
    Verordnung.

    5ef9fc17cf9ae.jpg


    Die Waldhortensie Annabell trägt es gelassen!
     
  • Oh ja so ist das bei den öffentlichen. Wir warten seit über 4 Monaten auf die Bearbeitung einer dringenden amtlichen Sache. Lapidare Antwort: Das kann dauern. Wegen Corona haben wir 3 Monate nicht gearbeitet. Da kann man sich nur an den Kopf langen..........
     
  • @Tubi @Pepino, nein, keine Probleme außer den unvermeidbaren Beeinträchtigungen. Unser Bürgermeister soll auf einem Bein getanzt haben, als er hörte, dass die STRABAG unter Vertrag genommen werden konnte.
    Tolle Planung, tolle Arbeitsorganisation, große Technik- Show, alle mögliche Rücksichtnahme auf die Anlieger ....
    aber eben "grundhafter" Ausbau, d.h. unsere Straße wurde bis 4 m Tiefe aufgeschachtet und die gesamte Installation wurde vom meterdicken Abwasserrohr bis zum Glasfaserkabel komplett neu installiert, natürlich incl. der geländebedingt nicht immer einfachen Hausanschlüsse der Ein- und Zweifamilienhäuser.
    Apropos Rücksichtnahme: Sogar die Müllabfuhr wurde organisiert.
    Daher insgesamt alles bestens, incl. der erfahrenen Akteure der bauleitenden Suhler Firma.
    Aber die Einschränkungen besonders für alte Leute sind eben immens, und das fängt beim Antransport der privaten Einkäufe an und geht bis zum Zustand des "irgendwo" abgestellten, wenig gefahrenen Autos, das irgendwann nicht mehr anspringen kann.....
    Aber das Gröbste ist überstanden: Wir sehen schon wieder so etwas wie eine Oberfläche.
    20200409_183838.jpg


    Hoffnungsfreudiger als dieses Bild vom Anfang!!
    In vier Wochen geht es uns wieder besser.
    Und zum Glück haben wir ja den Garten am Haus.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @Rosabelverde , die Ghislaine ist doch eine ganz liebe Sanfte. An ihren weichen Stacheln kann man sich kaum reißen. Und sie bleibt auch von der erreichbaren Größe der Magnolie angepasst.
    Ich habe es nicht bereut, mich dazu von Garten- Schlüter beraten zu lassen.
    Und die Farbe passt auch: Ich wollte hier keinen auffälligen Farbton.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Die Blüten sind ja echt "riesig", die hätte ich gar nicht so groß erwartet. Aber ja, wunderschön. Ich hoffe, ich denke dran, und versenke im Herbst dann noch ein paar Samen fürs nächste Jahr. Die darf auf jeden Fall bleiben. :-)
     
  • Die beiden haben sich über ihren Saatguttausch öffendlich unterhalten, sonst hätte ich das auch nicht mitbekommen. ;)

    Abgesehen davon finde ich, dass das Blümchen nicht atypisch für eine Stockrose aussieht.
     
    Die Zeiten, als ich mir eine "Reservearmee" in Kübeln halten konnte,
    die Vegetationslücken schloss und das Fehlen von Blütenfarben im jahreszeitlichen Arrangement kompensierte, sind leider vorbei.
    Die "Reservearmee", welche das Überwintern zahlreicher Kübelpflanzen erforderte, überforderte den alten Mann.
    Kein Ersatz, aber bleibendes Inventar am jeweiligen Standort sind
    meine winterharten Ganzjahrskübel.

    20200628_193506.jpg


    Das sind einige der " Unkaputtbaren".
    Meine Versuche, diese Winterharten mit blühenden Zwerggehölzen
    oder mit Frühjahrsblühern zu kombinieren, hatten bisher leider
    noch wenig Erfolg.
    Aber ich bleibe dran!
     
    Ohhh ich bin ja so neidisch, lach, die in den blauen Töpfen .die ich schon per se mal unheimlich schön finde -stehenden Pflanzen sind toll und das sieht zusammen richtig schön aus!!!! :)

    Soooo sieht man auch was von den niedrigen Arten, bei mir im Blumenkasten gehen sie leider unter, muss mir da für nächstes Jahr auch was anderes einfallen lassen, habe aber auch schon eine Idee.

    Und die Pflanzen vor deinem Insektenhotel der Hammer ;) :)

    Obwohl du ja reduziert hast wegen Alter und so , lach, sieht alles wunderschön aus :)
     
  • Zurück
    Oben Unten