Bei Opitzel im Garten

  • Meint Ihr also auch?
    Das war auch mein erster Gedanke.
    Und es könnte freilich sein, denn in meinen Thermokomposter kam alles hinein, was im vorigen Jahr anfiel. Am Ende des Tomatenjahrs waren da auch mit den Tomatenpflanzen viele kleine noch unreife Tomaten dran.
    @Marmande ja, was damit machen?
    Bei der nächsten Trockenperiode kreisförmige Bewegungen mit einem kurzzinkigen Grubber!!
    Ich habe keinerlei Übersicht, was für Sorten dabei beteiligt sind.:traurig::traurig:
     
    Zurück nach da, wo sie herkamen, wäre mein Vorschlag. Die werden in diesem Jahr eh nichts mehr, schätze ich, mal abgesehen vom Platz, den sie bei einer Aufzucht benötigen würden und der vermutlich nicht in der Masse vorhanden ist.
     
  • Schade, der Pfingstrosen- Farbrausch ging bei den hohen Temperaturen und dem fast täglichen Regen allzu schnell zu Ende.
    Nicht so gewaltig, aber durchaus farbintensiv kommen nun andere "Tröster" in den Vordergrund.
    20200617_174958.jpg


    20200617_171938.jpg
    20200617_174218.jpg


    Übrigens: Wo in meinem Garten Rosenobelisken auftauchen, ist ein Tomatenstellplatz mit meist 3 Pflanzen im Spiel.
     
  • Gerne. Du weißt, dass ich erst Ende März säe.

    20200617_172522.jpg


    Das sind 12 von 36. Sechs stehen an den Pfosten des Wäschedachs, die restlichen überall in meinem Garten, wo Du Rosenobelisken siehst.

    20200617_172211.jpg


    20200617_174218.jpg


    und auch dieser Unterwuchs besteht aus Tomaten, die unbeabsichtigt aus dem Kompost keimten. Gleich komme ich auf "dumme Gedanken"!!

    20200617_153830_crop_51.jpg


    🤣😂
     
  • 20200617_172035.jpg


    Die aktuelle Neben-"Garnitur" meines Insektenhotels.
    Das Haupt- Insektenbeet ist in 2,5 m gegenüber.
    Leider sind die Wilden Karden von Mehltau befallen.
    Ob ich sie wohl mit Backpulverlösung besprühen kann, ohne im Hotel Schaden anzurichten?
     
    Ein tolles Insektenhotel hast Du, Opitzel. Und schöne Tomätchen. Du hast sie in 60-Liter-Kübel, ja? Immer drei? Hast Du das schonmal so gemacht? Und die Tomaten im Obelisken, ist auch eine schöne Idee. Willst Du sie ausgeizen, oder wuchern lassen?
     
    @Tubi, die Speis'wannen fassen etwas mehr, zwischen 80 und 90 Liter "brutto", aber die sehr komposthaltige Erde sackt zusammen. Ich habe mir sorgsam einen Rest Kompost und "Alterde" aufgehoben, um nachfüllen zu können.
    Diese Wannen hatte ich vor Jahren schon mal erfolgreich eingesetzt.
    Je nach Tendenz zur Bildung von Geiztrieben geize ich großzügig aus und stelle aus den Geiztrieben Brühe zum Düngen her. Die Sunviva zB. geize ich radikal aus, Omas Beste verhaltener.
    Meist lasse ich zunächst einen der untersten Geiztriebe stehen, um später zu entscheiden, ob ich die Pflanze zweitriebig ziehen bzw. um ein "Ersatzrad" haben möchte.
    Bei den Obeliskenpflanzen geize ich streng aus, damit der Komplex nicht zu umfangreich wird und bei Nässe Krankheiten provoziert. Sie stehen ja grundsätzlich ungeschützt im Freien.
    Der Obelisk hatte mir im Vorjahr gestattet, ein Beschattungsnetz überzuhängen.
    Nach Bedarf sollte dies bei andauerndem Schlechtwetter auch mit einer derben Folie möglich sein. Eine Loch- und Ösenzange habe ich mir auf jeden Fall schon mal angeschafft.
    Das alte Schaukelgestell über den Speis'wannen dient ebenfalls zur Befestigung von bedarfsweise Schattennetz oder Folie.
     
    :love: Das hast du super gemacht
    (y)
    und dann die schönen Pflanzen da drum rum, das richtig richtig toll aus und wird sicher gern von den Insekten angenommen.
     
    Das Erneuern war dringend nötig, Stupsi.
    Auch ein Insektenhotel muss mal neu gemacht werden. Ich hatte das auch, ehrlich bekannt, lange genug vor mir hergeschoben. Vor der Sisiphusarbeit zur Aufbereitung von Tausenden Schilfhalmen hat es mir gegraut.
    Jetzt freue ich mich das das Hotel und der zugehörige Insektengarten, in dem fast immer etwas blüht, wieder gut angenommen wurden.
     
    Ob ich sie wohl mit Backpulverlösung besprühen kann, ohne im Hotel Schaden anzurichten?
    Hallo , Erik
    ich nehme frische Milch bei Mehltau. 1/2 Liter Milch auf 3 Liter Wasser . Andere machen die Verdünnung
    noch doller, aber ich habe so gute Erfahrung gemacht.
    Und Milch-Wassergemisch schadet bestimmt nicht.
    Es muß aber Frischmilch sein, der Enzyme wegen, H-Milch nützt nichts.
     
  • Zurück
    Oben Unten