Bei Opitzel im Garten

Die Großen Telekien geben jetzt richtig Gas
und die Hummeln lieben sie!!

20200702_172719.jpg


20200702_172747.jpg
 
  • @Beates-Garten , ich musste erst mal googlen, um die maximale Höhe von Telekien zu erfahren.
    Sie wird mit 120 - 150 cm angegeben.
    Meine sind 153 - 156 cm.
    Da die Tante Google in Klammern eine Ausnahmehöhe von bis 200 cm einräumt, haben sie (2. Blütejahr) also noch einen halben Meter für das kommende Jahr und bis an die Oberkante der hässlichen Wand.😂😂
     
  • @Rosabelverde, leider ist es auch bei meinen übrigen Standorten sehr unterschiedlich. 2020 scheint kein gutes Jahr für Stockrosen zu sein. Bei drei anderen probiere ich es jetzt vorbeugend mit Milch. Die teuren nutzlosen Fungizide der bekannten Hersteller gegen den Malvenrost erspare ich mir.
    Diese steht mit ziemlichen Abstand an der Hofterrasse.
    Gegen das Zerfressen durch den Malvenflohkäfer wüsste ich ein wirksames Mittel, das man nur einmal einsetzen müsste. Es verstößt gegen meine Prinzipien, auch wenn es gegossen wird, systemisch wirkt und Blütenbesucher nicht schädigt.
     
  • Was ist das für ein Gewächs?

    Eine Stockrose. Opitzel hatte mir, wie Pyromella bereits schrieb, vor einem Jahr Samen davon gegeben. Eigentlich drei verschiedene Farben, aber es kam erst mal nur diese. Im nächsten Jahr dann hoffentlich mehr, denn sie sind schön.


    So eine mächtige Stockrose hatte ich noch nie, und sie ist noch nicht am Ende!!
    Keine Angst, Knofilinchen, Deine bleibt von der Sorte her relativ klein, also Balkonformat.

    Ich habe nichts gegen groß, so lange der Platz vorab passend geplant wurde. :)
    Aber deine ist ja wirklich mächtig. Wenn sie blüht, bitte unbedingt Fotos einstellen.

    Meine Stockrose verlor leider sehr viele Blätter, sie wurden von unten her immer gelb und fielen ab. Nun treibt sie in diesem Jahr ganz unten neu grün nach. Ich hoffe, dass diese kleinen Blätter jetzt nicht gelb werden.
     
    @Knofilinchen, ist Dein Balkon an den Seiten offen, so dass Luft durchstreichen kann?
    Dann brauchst Du keine Bange zu haben.
    Der neue grüne Zuwachs ist Deine Basis für das kommende Jahr.
    Die welken und gelben Blätter bitte sofort entfernen. SIe sind ggf. mit dem unschönen Malvenrost infiziert, einem aggressiven Pilz, der aber einen luftigen Standort meidet.
     
    Der Balkon hat schon offene Stellen, aber zu wenige und der Wind kommt auch von der falschen Seite. Das war in der alten Wohnung besser. Deswegen vermutlich auch die Spinnmilben-Probleme. Aber ich will schauen, dass ich im nächsten Jahr alles etwas "luftiger" stelle, vielleicht hilft's ein wenig. Die Stockrose hatte das Blätterproblem aber auch bereits, als sie im letzten Jahr quasi oben auf der Brüstung stand und vollen Wind abbekam. Aber gut, noch hat sie Blätter, die Blüten sind wunderschön, und die Basis infiziert sich hoffentlich erst mal nicht.

    Vielen Dank auf jeden Fall noch mal für die Samen, die machen gerade wirklich Freude, wenn auch nur eine statt drei Pflanzen kamen.
     
    Gern, Knofilinchen!
    Wenn Du Farbwünsche hast, kann ich jetzt auch schon wieder einige erfüllen.
    Meine "Große" öffnete heute eine erste kleine Blüte, mitten im Dickicht. Ich glaube, sie kommt in etwa auf die Sorte Park Line heraus.
    Das ist allerdings ein nicht vermehrungsfähiger Hybrid, kann ergo nur so ähnlich sein😆
     
  • Seit vorigem Jahr tauchen in meinem Garten unvermittelt Rosen-Obelisken auf.
    Sie beherbergen keinesfalls Opitzels neue Rosenpracht, sondern helfen anderen Kletterern in die Höhe.
    Nach dem vollen Erfolg, eine Kletterhortensie an einem Schattenplätzchen in einem großen
    20190531_122644.jpg
    oß Kübel anzusiedeln und der Hofterrasse mehr Lauschigkeit zu verleihen,
    versuchte ich, meinen Freiland-Tomaten im Obergarten Stützen anzubieten. Mit bis zu 3 Pflanzen pro Obelisk (>2 m hoch, 40 cm Durchmesser) kann ich diese Variante weiter empfehlen.
    Die von den Pflanzen selbst gehaltenen Obelisken tragen notfalls auch ein Beschattungsnetz. Heuer habe ich einige auch paarweise angeordnet, um ihnen bei Dauerregen eine Plane überhängen zu können.
    Eine Loch- und Ösenzange für diesen Fall liegt bereit.
    20200628_194220.jpg
     
  • Drei Pflanzen pro Obelisk? Ich hätte nur eine genommen. Aber sonst finde ich die Idee gut. Die Amis machen’s so ähnlich mit dem „Cashing“.
     
    Ich habe es voriges Jahr versucht mit 2 - 4.
    Sie stehen ja nicht "IM" Obelisken, sondern um ihn herum. Bei großwüchsigen Pflanzen habe ich z.T. auch noch Spiralstäbe an den Streben des Obelisken befestigt.
    Vier große Pflanzen waren eindeutig zu viel, aber drei normalwüchsige Pflanzen verkraften sich gegenseitig.
    Das "Dreieck" hält außerdem den Obelisken sehr stabil. Die Pflanzen selbst sind die Verankerung.
    Nach "Cashing" muss ich erst mal googlen.
     
    Drei Pflanzen pro Obelisk? Ich hätte nur eine genommen. Aber sonst finde ich die Idee gut. Die Amis machen’s so ähnlich mit dem „Cashing“.

    Ich komme da mit dem Gockeln nicht weiter. @Opitzel , bist du fündig geworden? @Tubi , bist du mit der Schreibweise ganz sicher? Die Treffer, auch englischsprachige, die ich hatte, bringen mich irgendwie nicht weiter. :unsure:
     
    Ich komme da mit dem Gockeln nicht weiter. @Opitzel , bist du fündig geworden? @Tubi , bist du mit der Schreibweise ganz sicher? Die Treffer, auch englischsprachige, die ich hatte, bringen mich irgendwie nicht weiter. :unsure:
    Nein, ich habe es gestern Abend auf die Schnelle getippt. Es meint soviel wie „Käfighaltung“, also Cage tomatoes wäre richtig gewesen. Sorry.
     
    Ah! Darunter kann ich mir jetzt etwas vorstellen, und Bilder gibt es mehr als reichlich im Netz.

    Die Verbindung von Bargeld (cash) zu den Tomaten war auch wirklich etwas eigen... :giggle:
     
    Ja sorry, hätte vielleicht selbst erstmal googeln sollen, bevor ich das im Halbschlaf unter die Leute bringe.
     
    Greift doch bitte mal einem alten ungeschickten Mann unter die Arme:
    Ich habe noch niemals Tomatenblüten "verhütet", um Verkreuzungen zu vermeiden. Wie macht Ihr das, ohne die Blüten zu beschädigen?
    Ich habe dazu Damen- Füßlinge zur Verfügung.
    In meinem schlichten Sinn würde ich sie zerschneiden und mit einer Stopfnadel Garn durch die Ränder ziehen, um Beutelchen zu erhalten. Dabei sähe ich Vorteile beim "Aussperren" gegenüber dem Prinzip "Einsperren".:paar::paar:
     
  • Zurück
    Oben Unten