Bei Opitzel im Garten

@Tubi, Jolantha hat es bereits auf den Punkt gebracht: Ich will die Gäste des Insektenhotels nicht beschädigen. Eher reiße ich die Karden heraus. Am Liebsten erhielte ich mir Beides, denn die Wilde Karde ist ein Insektenmagnet.
 
  • Ja stimmt, habe nach einem überlangen Arbeitstag nicht alles richtig aufgefasst. Aber werden die Insekten denn geschädigt, wenn man die Pflanzen damit besprüht, wenn sie abwesend sind? Das würde mich dann doch auch interessieren. Denn manchmal, alle paar Jahre, mixe ich auch mit Backpulver Spritztezepturen.
     
  • Ja stimmt, habe nach einem überlangen Arbeitstag nicht alles richtig aufgefasst. Aber werden die Insekten denn geschädigt, wenn man die Pflanzen damit besprüht, wenn sie abwesend sind? Das würde mich dann doch auch interessieren. Denn manchmal, alle paar Jahre, mixe ich auch mit Backpulver Spritztezepturen.

    Vielleicht sollte Opitzel zur Sicherheit abends das Backpulver spritzen, wenn die Insekten schon schlafen gegangen sind und nicht mehr herumfliegen - nur zur Sicherheit, damit keine Wildbiene Backpulveraerosol auf die Flügel bekommt.
     
  • Vielleicht sollte Opitzel zur Sicherheit abends das Backpulver spritzen, wenn die Insekten schon schlafen gegangen sind und nicht mehr herumfliegen - nur zur Sicherheit, damit keine Wildbiene Backpulveraerosol auf die Flügel bekommt.
    Ja, es gibt ja auch die Milchalternative, die mir persönlich aber etwas widerstrebt. Während andere Menschen hungern...
     
    Ich frage mich jedes Mal beim Betrachten der Bilder, warum diese Garage? nicht verputzt ist. Wenn die nicht Opitzel gehört, würde ich wenigstens ein Rankgitter davor bauen und das Ding optisch aufhübschen.
     
  • Opitzel, ich sehe beim Besprühen eigentlich kein Problem. Du kannst ja von "hinten" sprühen, also vom Insektenhaus aus, weg von ebendiesem. Wenn du das zur Schlafenszeit deiner Gäste machst, dürfte das eigentlich kein Problem sein.
     
    @Marmande. Die hässliche Garagenrückwand ist eine meiner "kleinen Sorgen". Meine Mutter hatte ihrerzeit dem Nachbar den Bau auf die Grundstücksgrenze erlaubt, um einen verunkrauteten Streifen hinter ihr auszuschließen.
    Es gibt eben seltenerweise Menschen mit derart unangenehmem Charakter, mit denen ich mich nicht austauschen mag, und schon gar nicht streiten.
    In einem Rechtsstreit würde er unterliegen, weil er neben dem Putz auch eine Dachtraufe sparte.
    Ich bin 79 Jahre alt und weiß so viel Schönes mit meiner Zeit anzufangen, dass ich darauf verzichte, sie dem einzigen unfreundlichen Nachbarn zu widmen.
    Bis voriges Jahr war übrigens der obere Teil mit Efeu überwachsen, sodass meine Großen Telekien darunter ausreichten, die Wand zu bedecken. Wenn die blühen, ist die Wand optisch eliminiert.:LOL:
     
    Ja, es gibt ja auch die Milchalternative, die mir persönlich aber etwas widerstrebt. Während andere Menschen hungern...
    Sorry, Tubi
    ich finde es viel schlimmer, daß Milch , Obst und Gemüse tonnenweise vernichtet werden, nur um die Preise hochzuhalten . Dieser sogenannte " Überschuß " unserer Wohlstandsgesellschaft könnte tausende von Menschen ernähren
    Tschuldige Erik, daß ich Deinen Garten mißbrauche :traurig:
     
  • Sorry, Tubi
    ich finde es viel schlimmer, daß Milch , Obst und Gemüse tonnenweise vernichtet werden, nur um die Preise hochzuhalten . Dieser sogenannte " Überschuß " unserer Wohlstandsgesellschaft könnte tausende von Menschen ernähren
    Tschuldige Erik, daß ich Deinen Garten mißbrauche :traurig:
    Ja, das ist auch sehr schlimm. Ich bin halt so erzogen. Mit Essen spielt man nicht.
     
  • Bei einer Protestaktion der wirtschaftlich extrem benachteiligten Milchbauern sah ich in Berlin Milch in Stömen auf der Straße fließen.
    Das Tröpfchen, das ich zur Schädlingsbekämpfung verdünne, macht wohl den Kohl nicht fett.
    Wenn Du das erfolgreich erprobt hast, verdünnte Echtmilch zur Bekämpfung des Mehltaus zu nutzen, dann probiere ich das hierfür auch mal, Jolantha.
    An anderer Stelle arbeite ich dann wieder mit Natron oder Backpulver.
     
    Geht denn dazu diese ESL-Milch, oder muss die von Bauern sein? Gibt ja gar nichts anderes mehr zu kaufen.
     
    Die Frischmilch aus dem Kühlregal müsste es auch tun, denn sie ist nur teilweise mechanisch entrahmt.
    Der ESL- Milch ist durch keramische Mikrofiltration verändert. Ich weiß nicht, wie groß die Moleküle der Enzyme sind, auf die es uns ankommt, und ob die nicht auch herausgefiltert werden.
    Die H-Milch ist ungeeignet und sie wird auch mikrogefiltert. Und das macht mich skeptisch, was ESL- Milch anbetrifft.:unsure:
    Leider ist meine einstige Bauernmilch- Quelle auch versiegt.
     
    Ich auch nicht, Tubi.:censored:
    Ich trinke lieber Hopfenblütentee.
    Aber ich hatte heute meine erste heurige Tomatenernte!!
    Nicht was Ihr denkt!
    Aber denkt an mein Rätselbild in diesem Thread!
    Was macht man mit kiloweise anfallenden Tomatenjungpflanzen,
    deren Sorten nicht nachvollziehbar sind, weil "kompost- geboren"
    und die zu klein sind, heuer noch etwas Gescheites zu werden??
    Tomatenpflanzenjauche!!
    Die ausgejäteten "Kleinen" und die heute ausgebrochenen
    Geiztriebe ergaben schon mal 2,5 kg Grünmasse.
     
    Ja, @Knofilinchen, und an den Obeliskenstandplätzen in den Beeten sind noch mehr, aber die jäte ich nicht aus. Die werden bei passendem Wetter "umgescharrt". Ich habe jetzt 42 Tomatenpflanzen an verschiedenen Standorten unter verschiedenen Bedingungen stehen.
    Einen erheblichen Teil des erforderlichen Düngers will ich aus Eigenaufkommen, d.h. aus den Geiztrieben, gewinnen.
     
    Hier gibt es im Kühlregal nur ESL-Milch. Mir ist das Worscht, ich trinke eh keine.

    Schau mal im Bio-Segment, da steht dann was von "traditionell verarbeitet" drauf. Das ist keine ESL-Milch.

    (Ich trinke reichlich Milch in meinem Frühstückskaffee, und Milch, die nicht einmal in endlicher Zeit schlecht werden kann, ist mir, ganz irrational, unheimlich.
    Ein Landwirt aus der Umgebung hat sich von den Großmolkereien abgekoppelt und versorgt uns arme Stadtkinder mit echter Milch und vielen daraus hergestellten Produkten. Er vertreibt seine Palette auch über die Supermärkte der Stadt, wir müssen also nicht alle zu ihm pilgern und für wieder mehr Verkehr sorgen. Für mich hat das den Vorteil, dass ich die Gewissheit habe, dass die Milch nicht erst dreimal durch die Republik geschafft wird.

    Hatte ich mal erzählt, dass wir in Münster in einem Bioladen ausschließlich die "gute Voralpenmilch" zu kaufen bekamen, wärend mein Bruder in Halle (Saale) bei der gleichen Bio-Kette die "gute Milch aus dem Münterland" fand? Mir fehlte da nur jemand, der in Bayern nachgeprüft hätte, ob die Sachsen-Anhalter Milch dort gelandet ist, aber mir reichte dieser Irrsinn im Quadrat auch so. Mehr, als das Zeug nicht zu kaufen konnte ich da aber auch nicht machen.
    Klammer zu und Ende meines Exkurses. )
     
    Die Ghislaine d' Feligonde gibt es auch als relativ klein bleibende Ramblerrose. Von meiner Magnolie vor dem Haus hat sie mittlerweise voll Besitz ergriffen.
    20200628_193047.jpg


    Gepflanzt hatte ich zwei Rosen in der pessimistischen Erwartung, dass die hochbetagte Magnolie eingeht, und meine GdT ihr "Kommunikationszentrum" mit ihren Gartenvögeln verliert.
    Ich habe über die engen Kontakte mit ihren Wildvögeln schon berichtet.
    Nunmehr erfreuen sich sowohl Magnolie als auch Ramblerrosen bester Gesundheit.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten