Bei Opitzel im Garten

Nachdem ich gelesen habe, dass Affodill eine weitere Pflanze ist, welche die Blaue Holzbiene anlockt und noch dazu gut Trockenzeiten überlebt, steht für mich fest:
Sie bekommt "Erweitertes Gastrecht"!!
 
  • IMG-20200521-WA0000.webp


    Jungs, macht's Beste draus!!
    Ich brauch keinen Bollerwagen mehr, für alte Krauter reicht die Schubkarre aus!:lachend:
     
    Ich sag ja immer: "So ein Garten ist wie ein Ü-Ei.
    Man kann immer wieder was Neues entdecken."
    Ich finde das toll!

    Wenn du in der Schubkarre sitzt Erik, wer schiebt dich denn dann? :ROFLMAO:


    LG Katzenfee
     
  • Derzeit zelebriert mein Garten seine zweite diesjährige Blütewelle:
    Die Staudenpfingstrosen haben die Umpflanzungen verwunden und zeigen sich in alter Pracht. Die Bauernpfingstrosen sind freilich schon durch.
    Leider habe ich beim rigorosen Gartenumbau meine Strauchpfingstrosen verloren, aber für mich alten Knaben war die Umstellung meines naturnahen Gartens auf den Einsatz des Mähroboters ultimativ.
    Jetzt erfreuen wir uns an der Vollblüte von 18 kräftigen Stauden der Edelpäonien.

    20200610_163730.webp
     
  • Nein, @Tubi, es sind mehrere Sorten.
    Das sieht man heute leider nur noch beim nahen Betrachten. Bei vielen Stauden haben vermutlich Bodeneinflüsse die Farbe beeinflusst.
    Beige und auch rosa Farben sind kaum noch zu erkennen. Total unverändert geblieben sind die dunkelroten Halbgefüllten mit einer gelben Scheibe in der Mitte.
    Ich weiß nicht, ob dieser Trend reversibel ist, und wie ich das bewirken könnte.
     
    Das sieht toll aus!

    Die Stockrose von dir, die ich im letzten Jahr noch säte und die aber da noch nicht blühte, hat übrigens Knospen. Ich bin total gespannt!
     
    Das freut mich aber.
    Mit Stockrosen kann man auf dem Balkon alles Mögliche anstellen, wenn sie nur gut belüftet sind. Ich hatte mir an der Hausecke auch noch zwei in den Spritzschutzstreifen gesät. Dort stand schon einmal eine "Vogelaussaat", und die wirkte total urig.
     
    Meine Güte, die stehen aber prachtvoll da! (y)(y)(y) Und davon 18 Stück?!? :eek::love:

    Das zeigt mir, was die so können, wenn sie frei stehen. Hier ist das leider nicht (mehr) der Fall. Zwei sehr alte Bauernpfingstrosen kommen gar nicht mehr zur Geltung, weil sie in den Beethintergrund abgerutscht sind und ich mich bisher nicht getraut habe, sie umzupflanzen, denn die stehen seit 50 Jahren an ihren Plätzen. Hättest du da einen Rat für mich, Opitzel? Lieber stehenlassen und alles davor wegräumen (Rosen, Lupinen, Phlox) oder doch das Risiko eingehen, sie rauszunehmen und nach vorn zu setzen?

    (Übrigens hatte ich soeben eine kleine Lesepanne: "Alle in der Farbe?" schrieb Tubi, und - vielleicht weil ich kurz zuvor im Fernseh-Thread über Film geschrieben hatte - mir entging das "der", also ich las "Alle in Farbe?" und dachte mir, klar, in Schwarzweiß wird er wohl keine Päonien haben. Musste dann sehr lachen, als ich mir Päonien in Schwarzweiß vorstellte und meinen Lesefehler bemerkte. :giggle: Kopf ist schon im Halbschlafmodus.)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Sie stehen in meinem Garten noch von meiner Urgroßmutter her, @Rosabelverde, und sie haben alles mitgemacht.
    Eine Pflanze ist jetzt von einem Konifererenpulk überwachsen worden, aber im Halbdunkel der Überdeckung fand ich sie wieder, und ich bin sicher, dass ich sie erfolgreich versetzen werde.
    Nein, nein, sie sind ungeheuer robust. Wenn Du sie versetzt, hast Du sie in zwei Jahren wieder. Aber Du musst das noch heuer tun!!
     
  • Okay, das ist mal eine konkrete Ansage. Dann werd ich das so machen, Opitzel. Danke für deinen Rat.

    Ist 'heuer' womöglich schon jetzt? Oder erst im September, denn das soll ja der beste Pflanztermin für Pfingstrosen sein? Im Moment stehen sie abgeblüht da.
     
    @Rosabelverde, Du kannst sie versetzen, wenn sie abgeblüht sind.
    Es gibt auch kein "Verbot", das im Frühjahr zu tun, aber da würde man zu viele der jungen Austriebsknospen demolieren, die sehr brüchig sind. Im September, wie Du sagst, macht man nichts kaputt.
     
    Kein scherzhaftes Fragespiel, sondern ernsthaft die Bitte um Identifikation der "Untersaat" unter meinen Kübeltomaten.
    Der Kompost hatte noch viele keimfähige Samen dieser Art.:grinsend:
     

    Anhänge

    • 20200617_153830_crop_51.webp
      20200617_153830_crop_51.webp
      421 KB · Aufrufe: 79
    Kein scherzhaftes Fragespiel,
    sondern ernsthates Interesse an der Mithilfe bei der Identifikation meiner "Untersaat" unter den Kübeltomaten.
    Wer ist das?
    Der Kompost war wohl noch nicht so ganz "durch".
    20200617_153830_crop_51.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten