Bei Opitzel im Garten

Hallo, habe etwas mitgelesen. Warum keine Wühlmäuse, Maulwürfe, Junikäfer mehr, mit einem so einem Robby?
 
  • Husqvarna als Hersteller meines Mähroboters verzichtet auf eine Erklärung und Vermarktung dieses Phänomens.
    Es handelt sich um Erfahrungswerte der Nutzer und der Händler/Werkstattbetreiber.
    Mein Händler bestätigt dies als einen Erfahrungswert bei einer dreistelligen Zahl der von ihm verkauften Geräte.
    Fest steht für mich:
    Als erstes ging dass Moos.
    Auf den vom Robby befahrenen Flächen gibt es keines mehr.
    Seit 4 Jahren enden die Wühlmausreviere außerhalb des Begrenzungskabels. Ich habe jetzt wieder Tulpen.
    Seit 4 Jahren gibt es in meinem Garten keine Maulwurfshaufen.
    Nun sind Maulwürfe und Wühlmäuse Tiere mit feinen Sinnen, die vom Robby durch elektromagnetische Schwingungen vergrault werden könnten.
    Als der Graswurzelfraß nachließ, habe ich Kontrollgrabungen nach den Engerlingen des Junikäfers (Gerippter Brachkäfer) vorgenommen und stellte mit Erstaunen fest, dass sie nur noch selten auftraten. Nun sind die Gesetzlichkeiten der Insektenpopulationen nahezu unerforscht, und ich hoffe, dass der Mähroboter auch diese Plage vertrieben hat.
    Wie - daran könnten sich Biologen oder Funktechniker profilieren.
     
  • Als erstes ging dass Moos.

    Das würde ich mir so erklären das man wahrscheinlich öfters mäht mit so einem Elektro- Skalven:)?

    Seit 4 Jahren enden die Wühlmausreviere außerhalb des Begrenzungskabels. Ich habe jetzt wieder Tulpen.

    Das ist schon interessant. Sind die Begrenzungskabel elektrisch angeschlossen?

    Als der Graswurzelfraß nachließ, habe ich Kontrollgrabungen nach den Engerlingen des Junikäfers (Gerippter Brachkäfer) vorgenommen und stellte mit Erstaunen fest, dass sie nur noch selten auftraten. Nun sind die Gesetzlichkeiten der Insektenpopulationen nahezu unerforscht, und ich hoffe, dass der Mähroboter auch diese Plage vertrieben hat.

    Ich habe Junikäfer als unproblematische schöne Käfer in Erinnerung, sind sie das nicht? Auch von der Menge her, hielt sich das immer in Grenzen. Ist das bei Dir anders?
     
    @GerdOtto,
    das ist richtig, der Robby fährt bei mir täglich 5 Stunden bei jedem Wetter.
    Und ja, die Begrenzungskabel führen einen kleinen Strom. Sie dienen der Eingrenzung des zu mähenden Reviers, und gehören zu Robby's Steuersystem. Sie dienen auch zum Ausschließen von Beeten, Gehölzgruppen u.a.
    So feinsinnige Tiere wie Maulwürfe oder Wühlmäuse empfinden sie zweifellos.
    Der Gerippte Brachkäfer, der aussieht wie ein kleiner Maikäfer, zerstört bei Massenauftreten jeden Rasen. Man kann die wurzellosen Gräserchen büschelweise davonfliegen sehen.
    Die Missetäter sind seine Engerlinge, die jeweils 2-3 Jahre nichts anderes tun, als Graswurzeln zu fressen.
    Wir hatten ein Massenauftreten vor 3 Jahren, so dass die eifrigen Jäger, die Amseln, regelrecht geschockt wirkten, als das "Futter" vor ihnen, hinter ihnen , links und rechts von ihnen aus dem Boden kroch.
    Solch eine Dichte hatte ich noch nie gesehen und rechnete voriges Jahr mit einer Neuauflage.
    Ich hoffe immer noch, irgendwas hat ihre Entwicklung hintertrieben.
     
  • Danke für die Erklärungen. Ich liebäugel ja auch mit so einem Robby aber aktuell sind in meinem Garten noch einige Schildkröten unterwegs und bis die einen eigenen Bereich haben stell ich das zurück. Aber schon sehr interessant.
     
    - keine Wühlmäuse mehr
    - keine Maulwürfe mehr
    - keine Junikäfer- Invasion
    - KEIN MOOS in der Wiese mehr

    Ja, das wären unschlagbare Argumente ... wenn wir diese Tierchen denn hätten! Maulwürfe gab's hier bisher noch nie, und die Wühlmäuse sind schon vor Jahrzehnten abgewandert, seit hier und in den meisten Nachbargärten Katzen einzogen. Junikäfer scheint es hier auch nicht zu geben, ich hab jedenfalls noch nie einen gesehen.

    Bleibt nur das Moos als Argument ...
     
  • 61910.jpg


    Gestern hatten wir den ersten Regen seit 7 Wochen mit ersten Brandschäden auf den Wiesen und höchster Waldbrand- Gefahrenstufe.
     
  • Hallo Opitzel

    Dein Robby hat sich anscheinend gut erholt.
    Er hat ja schon tolle Arbeit geleistet.

    Ihr braucht auch Regen?
    Wir auch.
    Es ist überall viel zu trocken.
    Der Boden hat bereits tiefe Risse und ist steinhart.
    Wir sind ständig am Gießen - und das im April!
    Kaum zu glauben ......


    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten