Bei Opitzel im Garten

Oh, das verstehe ich bestens! Meine beiden Pelargonienpötte sind derzeit auch das Strahleelement auf der Terrasse! Ich mag die noch keinesfalls abschnippeln und in den Keller verbannen.

Ja, die Tomatensaison war hier auch nicht überragend. Hab heute die 10 allerletzten abgemacht, alle schon rot, und außer 2 noch grünen kommt da nichts mehr. Die übliche Ladung Nachreifer unterm Sofa fällt dieses Jahr aus.

Die nächsten Tage (morgen?) wird dann das Gewächshaus ausgeräumt. Das zöger ich auch immer so lange raus wie's eben geht, weil es mir so vorkommt, dass, wer sein Gewächshaus ausräumt, schon klein beigegeben hat ... albern, weiß ich selbst.

P.S. Was machst du mit deiner hübschen Fuchsie im Winter?
 
  • @Rosabelverde. Die Fuchsien gehören zu den wenigen Privilegierten, die ich noch die"Himmelsleiter" (20 Stufen) hinab in die zweite Garage wuchte. Dort ist es stockdunkel, aber frostfrei. Die Schönen reagieren natürlich mit Totalabwurf aller Blätter und werden danach auf die im Frühjahr gewünschte Form und Größe "frisiert". So brauchen sie nur ab und an etwas Wasser, und ich hoffe auf niedrige Außentemperaturen, damit sie nicht zu früh aus dem Winterschlaf erwachen.:giggle:
     
  • Meine Blümchen blühen jetzt auch alle erst auf, die mochten die Hitze gar nicht.
    Ist aber noch schön um die Zeit was blühendes zu haben, bin mal gespannt wie der Winter wird.
     
  • Die Fuchsien gehören zu den wenigen Privilegierten, die ich noch die"Himmelsleiter" (20 Stufen) hinab in die zweite Garage wuchte.

    Du hast wenigstens deine Fuchsien schon im Topf. Da kannst du sie auch noch ein bisschen rumschleppen. ;) Ich hab eine großartig geratene Fuchsie im Beet, die müsste ich erst ausbuddeln, einpflanzen und dann in den Keller verschaffen. Letztes Jahr hab ich den Zeitpunkt zum Ausgraben verpasst ... was nicht so schlimm war, weil ich eine neue Fuchsie kaufen musste, die so unglaublich viel besser geraten ist als alle, die ich davor hatte. Diesmal lohnt es sich unbedingt, sie zu überwintern. (Meine früheren Fuchsien waren Baumarktpflanzen. Die diesjährige dagegen stammt aus einer richtigen Gärtnerei. Die Kaufgrößen unterschieden sich nicht, aber die Weiterentwicklung ... boahhhh! :oops: (y))

    Nur hab ich nicht so eine praktische Garage wie du, kühl & finster. Ich hab nur einen Keller, halbhell und lauwarm ... kann das gutgehen? Bisher hat's mit meinen Versuchen zur Fuchsienüberwinterung nicht geklappt.
     
    Meine Blümchen blühen jetzt auch alle erst auf, die mochten die Hitze gar nicht.

    Stupsi, mit manchen ist das hier auch so. Dahlien, Kauzinerkresse, Knöterich, Pelargonien ... die kommen erst jetzt richtig in Fahrt. Sogar ein kleines Ringelblumenbeet, das im Sommer nur gemickert hat.

    Auf den blöden Winter bin ich allerdings gar nicht gespannt, den könnten wir ebenso gut auslassen. :rolleyes:
     
  • Ich brauch jetzt mal einen Erfahrungsbericht, was ich mit meinem immer herrlich scharlachrot
    blühenden Zierquittenstrauch noch anstellen kann.
    Er ging heuer im Sommer "aus wie ein Licht" und entblätterte sich, nachdem das klein gebliebene Laub gelblich wurde.
    Trotz der Dürre stand er nicht zu trocken und bekam auch ab und an eine Extraration Wasser.
    Schnittproben zeigten dürres Holz.
    Ich habe ihn erstmal "auf den Stock gesetzt".
    Ob er im Frühjahr wieder austreiben wird?
    Wie alt wird denn so ein Strauch bei einiger Pflege, die er erhielt?
     
    Hm, das hört sich nicht so gut an. Ich bin erst seit 2½ Jahren Zierquittenbesitzer, und von der einen seh ich dieses Jahr schon länger nichts mehr, weil die Dahlie, die ich, wie ich dachte, mit genügend Abstand daneben gepflanzt hatte, die eine Quitte einfach überwachsen/verschlungen hat.

    Aber im Sommer Blätter abzuwerfen gehört sich nicht. Hast du mal an den Ästen gezupft, ob da was leicht aus dem Boden geht? Weil vielleicht Mäuse die Wurzeln gefrühstückt haben?
     
    Alles fest, dürr und stachlig,@Rosabelverde.
    Die Ursachen sind mir noch immer ein Rätsel.
    Ob es doch die tiefgreifende Dürre war?
    Zu feuchten Standort vertragen sie zwar nicht, aber ich denke, dass ich sie ausgewogen bedient habe.
    Jetzt bleibt mir nur, abzuwarten, ob sie im Frühjahr wieder austreibt. Ixh habe sie vorsorglich "auf den Stock" gesetzt.
     
    Alles fest, dürr und stachlig,@Rosabelverde.
    Die Ursachen sind mir noch immer ein Rätsel.
    Ob es doch die tiefgreifende Dürre war?
    Zu feuchten Standort vertragen sie zwar nicht, aber ich denke, dass ich sie ausgewogen bedient habe.
    Jetzt bleibt mir nur, abzuwarten, ob sie im Frühjahr wieder austreibt. Ich habe sie vorsorglich "auf den Stock" gesetzt.
     
  • Den letzten "Grünschnitt" weggefahren, die letzten Kübelgehölze umgepflanzt, FAST alle verbrannten Stellen in den Wiesen saniert, die Gehölzrabatten "aufgeräumt" - jetzt bleibt mir noch der Riesenaufwasch der Tomatenkübel und der Töpfe und Kübel der Einjährigen.
    Dann ist relative Winterruhe bei mir im südlichen Thüringer Wald.
    Meine Arbeitsgeräte brauche ich nicht aufzuarbeiten, die halte ich ständig auf dem Laufenden.
    Die Planung für 2020 ist auch abgeschlossen.
    Nach dem Riesenaufwasch also die Beine hochlegen???
    Wer glaubt denn an Spuken???
    :D:LOL::ROFLMAO:
     
  • Fleißig, fleißig, Meister Opitzel! :)

    Nach dem Riesenaufwasch also die Beine hochlegen???

    Davon würdest du nur unruhig, schlechtlaunig und unausstehlich. (Stell ich mir halt so vor. :giggle:)

    Aber was willst du machen, wenn du im Garten nichts mehr reißen kannst? Haus renovieren?

    Ich frag mich das auch gerade. Wie soll ich bloß den Winter rumkriegen?!? Hast du einen Vorschlag?
     
    @Rosabelverde
    Erstmal habe ich bestimmt einen oder zwei Tage zu tun, um den "Jahresaufwasch" bei einigermaßen Wetter zu erledigen, klarSchiff zu machen und meinen Tüttelkram wegzuordnen .....
    Und dann werde ich, was während des Gartenjahres gelegentlich zu kurz kam, mich meinen noch verbliebenen (noch lebenden, denn wir werden immer weniger) Freunden widmen und dort anknüpfen, wo wir erst gestern geendet haben, nämlich die Familienbande zu pflegen.
    Auf Initiative meiner GdT hatten wir wieder einmal fast alle am riesengroßen Wohnzimmertisch, fast aus dem Stegreif. Und natürlich glühte auch bei nasskaltem Wetter der in Thüringen unvermeidliche Rost.
    Marmande, unser altes Auto kennt diesen Weg zur Genüge, jedoch für 6-8 Stunden straffe Autobahnfahrt fehlt mir mittlerweile die Kondition und "Gesellschaftsreisen" mit Bus, Schiff oder Flieger sind nicht unser Ding, wir wollten stets autonom und unabhängig sein, und hatten dadurch die schönsten Erlebnisse.
    Jetzt gibt es ja auch bald das große Klingeling und dann ... habe ich schon wieder Tomaten auf den Augen.:grinsend::grinsend::grinsend:
     
    Ich hab nicht nur den Winter vor mir, bin bald Rentner (wie sich das anhört...)und muß mir wohl neue Hobbys suchen ,da ich Garten ja nicht mehr schaffe , nur noch den Balkon, den geb ich auch nicht auf und wenn ich sitzend gärtnern muss :) .....das wird schwierig den Häkeln und Stricken sind ja so gar nicht meins :(
     
    Da warst du ja echt fleißig, Opitzel, und dir kann ich mich mit Langeweile echt nicht vorstellen, du findest bestimmt immer was zum Tüddeln.

    Stupsi: Du wirst schon was finden, das Hirn muss halt nur erst mal umdenken und die Zeit genießen lernen. Ich kam endlich wieder zum Basteln und habe großen Spaß dran.
     
    Ja, erst mal "relative Ruhe", @Knofilinchen.
    Bei Nachmittags-Temperaturen von 5°C wird es auch einem unbeugsamen Gärtner kühl in der Hose.
    Zeit, das Gartenjahr abzuschließen!!
    Weiß der Teufel, wie das zuging: Ich habe gestern wieder 42 Töpfe und Kübel abgewaschen. Dabei wollte ich diese Zahl reduzieren.
    Dafür sind nur noch 4 "Überwinterer" den beschwerlichen Weg in die frostfreie Garage gewuchtet worden, wenigstens dies habe ich eingehalten.
    Die übrigen "Überwinterer" tun dies als Ganzjahreskübel an Ort und Stelle.
    Auch dabei siegte in mir der disziplinierte Gärtner.
    Heute werden die letzten beiden Kübel neu bepflanzt - mit meinen unverwüstlichen Purpurglöckchen, von denen ich weiß, sie trotzen jeglicher Witterung.
    Dann kann meinetwegen der alte bärtige "Herrscheklas" mit seinem "Klingelingeling" einrücken.
     
    Oh je, so viele Pötte!? Waren die meist Tomatenwohnungen oder wieso so viele? Ich geh grad im Geiste meine Pflanzkübel durch und komme auf 18, davon muss ich zum Glück keinen einzigen ausleeren, die bleiben einfach draußen.

    21, es sind doch 3 mehr, hatte die Heidelbeeren vergessen. Oder warte, da sind auch noch 4 Kästen. Hm, 5 Kästen. Plus 4 Pötte schon im Keller und 1 im Flur ... he, die vermehren sich schneller, als man kucken kann! Gut, dass die alle nicht gewaschen werden müssen ... ! :D

    Welche hast du denn in die Garage geschleppt?
     
  • Zurück
    Oben Unten