Opitzel
0
Heiteck, Du weißt, ich bin ein gelernter Ossi und noch dazu ein Atheist,
aber bei mir hing und hängt niemals das Konterfei einer Person als Zeichen der Verehrung an der Wand außer Martin Luther.
Weil Luther in Worms unbeugsam war: "Hier stehe ich und kann nicht anders!"
Er wusste, dass er sich lebensgefährdenden Repressalien ausgesetzt hat und zeigte, dass ein mittelalterlicher Mönch Rückgrat, Arsch in der Hose und, wie man das heute gern ausdrückt, Eier in der Hose hatte. Und ihm war bewusst, dass er im Begriff war, eine "unangreifbare " Weltordnung einzureißen, die sich von nun an in Deutschland mit der katholischen Majestät dem Fortschritt widersetzen musste.
Was man ihm heute vorwirft, ergibt sich aus den Eigenarten seiner Zeit, die er insgesamt souverän erkannt hat. Bis hin zum gestörten Verhältnis zu seinem ursprünglichen Anhänger Thomas Müntzer.
Er hatte erkannt, dass die Zeit noch nicht reif war für die frühbürgerliche Revolution in Deutschland, für die der Große Deutsche Bauernkrieg ein Fanal hätte sein können.
Sein "Antisemitismus" ist aus der heutigen zweifelhaften Bewertung das Sachverhalts abgeleitet, die genau so beschränkt ist wie die damalige, denn schließlich sind auch die Araber Semiten.:d
aber bei mir hing und hängt niemals das Konterfei einer Person als Zeichen der Verehrung an der Wand außer Martin Luther.
Weil Luther in Worms unbeugsam war: "Hier stehe ich und kann nicht anders!"
Er wusste, dass er sich lebensgefährdenden Repressalien ausgesetzt hat und zeigte, dass ein mittelalterlicher Mönch Rückgrat, Arsch in der Hose und, wie man das heute gern ausdrückt, Eier in der Hose hatte. Und ihm war bewusst, dass er im Begriff war, eine "unangreifbare " Weltordnung einzureißen, die sich von nun an in Deutschland mit der katholischen Majestät dem Fortschritt widersetzen musste.
Was man ihm heute vorwirft, ergibt sich aus den Eigenarten seiner Zeit, die er insgesamt souverän erkannt hat. Bis hin zum gestörten Verhältnis zu seinem ursprünglichen Anhänger Thomas Müntzer.
Er hatte erkannt, dass die Zeit noch nicht reif war für die frühbürgerliche Revolution in Deutschland, für die der Große Deutsche Bauernkrieg ein Fanal hätte sein können.
Sein "Antisemitismus" ist aus der heutigen zweifelhaften Bewertung das Sachverhalts abgeleitet, die genau so beschränkt ist wie die damalige, denn schließlich sind auch die Araber Semiten.:d
Zuletzt bearbeitet: