Bei Opitzel im Garten

Heiteck, Du weißt, ich bin ein gelernter Ossi und noch dazu ein Atheist,
aber bei mir hing und hängt niemals das Konterfei einer Person als Zeichen der Verehrung an der Wand außer Martin Luther.
Weil Luther in Worms unbeugsam war: "Hier stehe ich und kann nicht anders!"
Er wusste, dass er sich lebensgefährdenden Repressalien ausgesetzt hat und zeigte, dass ein mittelalterlicher Mönch Rückgrat, Arsch in der Hose und, wie man das heute gern ausdrückt, Eier in der Hose hatte. Und ihm war bewusst, dass er im Begriff war, eine "unangreifbare " Weltordnung einzureißen, die sich von nun an in Deutschland mit der katholischen Majestät dem Fortschritt widersetzen musste.
Was man ihm heute vorwirft, ergibt sich aus den Eigenarten seiner Zeit, die er insgesamt souverän erkannt hat. Bis hin zum gestörten Verhältnis zu seinem ursprünglichen Anhänger Thomas Müntzer.
Er hatte erkannt, dass die Zeit noch nicht reif war für die frühbürgerliche Revolution in Deutschland, für die der Große Deutsche Bauernkrieg ein Fanal hätte sein können.
Sein "Antisemitismus" ist aus der heutigen zweifelhaften Bewertung das Sachverhalts abgeleitet, die genau so beschränkt ist wie die damalige, denn schließlich sind auch die Araber Semiten.:d
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Ja, Lauren,
    am Beginn meines Threads "opitzel organisiert seinen Altersgarten" habe ich meinen bisherigen lauschigen und naturnahen Garten vorgestellt, und im Anschluss die brutalen aber notwendigen Umbruchmaßnahmen, die mich persönlich sehr schmerzten, aber den Ausgangspunkt für das weitere Leben eines 76- jährigen mit seinem Garten darstellen mussten.
    Zwischendurch bin ich auch bildlich auf die alles andere als attraktiven Entwicklungsstufen eingegangen.
    Das "Gerüst" ist nun fertig, jetzt muss Mutter Natur mitziehen, damit der grüne Rahmen mit Mähroboter leistungsfähig wird.
    Am kommenden Dienstag ist "Probelauf", wobei die neubesäten, aber jetzt noch kahlen Bereiche ausgenommen werden.
    Auch schön, mein inzwischen befreundeter Landtechnikhändler als Frühlingsbote!!:D
    Der Roboter ist freilich nur ein Detail des Gartenumbaus, aber er hat maßgeblich die Richtung bestimmt. Im o.g. Thread werde ich aktuell berichten.
    LG vom Thüringer Opitzel:o
     
  • Genau das glaub ich nicht mehr, dass wir am Ende alle klüger sein werden. Wie, wenn das Leben nur ein Lichtblitz zwischen zwei Dunkelheiten wäre?

    Genau, Rosabel, die Menschen nehmen sich universal gesehen, sowieso viel zu wichtig. Was war denn, bevor die Erde existierte und was wird sein, wenn sie ein weißer Zwerg ist?


    am Beginn meines Threads "opitzel organisiert seinen Altersgarten" habe ich meinen bisherigen lauschigen und naturnahen Garten vorgestellt, und im Anschluss die brutalen aber notwendigen Umbruchmaßnahmen, die mich persönlich sehr schmerzten, aber den Ausgangspunkt für das weitere Leben eines 76- jährigen mit seinem Garten darstellen mussten.


    Opitzel, ich bin überzeugt davon, dass Du bald wieder einen, wenn auch etwas anderen naturnahen Garten haben wirst. Du weisst, wie schnell die Natur Wunden schließt und wenn erst mal Gras über die Sache gewachsen ist (im wahrsten Sinne des Wortes) wird's auch optisch schön.:cool:Vielleicht auch mit den Pflänzchen, die ich Dir geschickt habe.
    Der Muskateller-Salbei wurde bei mir ca. 60-70 cm hoch (damals nur eine Pflanze) und die (Nackt)Schnecken liebten ihn. Schnecken habe ich glaube alle bekannten Arten im Garten. Trotzdem zeigte er sich recht robust und bildete im Jahr darauf die spektakuläre Blüte aus, wie Du sie in meinem Garten gesehen hast. Allerdings ist diese Mutterpflanze dieses Jahr nicht wieder gekommen. :(
    Nach der Aussamung hab ich festgestellt, dass er sich relativ leicht verpflanzen lässt, auch in bereits größerem Wuchs.
    Ich werde aber dieses Jahr die verblühten Blütenstände nicht mehr zur Samenbildung stehen lassen. Definitiv nicht. Eine solche Muskateller-Schwemme brauch ich nicht nochmal.:d
    Was machen eigentlich Deine verpflanzten Pfingstrosen?
     
  • Genau das glaub ich nicht mehr, dass wir am Ende alle klüger sein werden. Wie, wenn das Leben nur ein Lichtblitz zwischen zwei Dunkelheiten wäre?
    Da hattest du mich falsch verstanden, selbst wenn da nix ist... auch das werden wir dann "sehen" - nämlich gar nix. :grins:
    Ich meinte nur, dass die Wissenschaft nicht auf dem Stand ist zu sagen ob danach irgendetwas kommt oder gar nichts - und dieser aktuelle Stand gilt letztlich für "beide Lager", auch wenn es beiden Seiten nicht gefällt. :D
    (Deswegen bevorzuge ich grundsätzlich die Agnostik... ist für mich aus wissenschaftlicher Sicht einfach die rationalste Sichtweise. Warum pro oder gegen etwas "glauben", das man weder beweisen noch widerlegen kann...?)



    Opitzel, bitte entschuldige... waren meine letzten Gedanken dazu, versprochen. :)

    Opitzel schrieb:
    am Beginn meines Threads "opitzel organisiert seinen Altersgarten" habe ich meinen bisherigen lauschigen und naturnahen Garten vorgestellt, und im Anschluss die brutalen aber notwendigen Umbruchmaßnahmen, die mich persönlich sehr schmerzten, aber den Ausgangspunkt für das weitere Leben eines 76- jährigen mit seinem Garten darstellen mussten.

    Ich werde mich weiter durchlesen - und schließe mich Orangina an: Auch ein gut strukturierter Altersgarten kann naturnah sein sobald etwas "Gras" über die Umstrukturierungen gewachsen ist. :grins:
     
    Das da nach dem Tod nichts ist stimmt nicht, dazu gibt es zu viele Menschen die das nach einem kurzen Tod und wieder kamen erzählt haben.

    Die Frage ist nur was ist da? Was kommt danach?
    Muss ja nichts mit Religion zu tun haben.....kann ja auch was ganz anderes sein.
     
  • Das da nach dem Tod nichts ist stimmt nicht, dazu gibt es zu viele Menschen die das nach einem kurzen Tod und wieder kamen erzählt haben.


    Bleibt die Frage, wie lange da etwas ist. Vor der Geburt ist auch 9 Monate lang jede Menge Irgendwas, nur davor ist es reichlich finster.

    Lauren, im Großen und Ganzen teile ich deine Ansicht, und Opitzel, im ganz Großen entschuldige ich mich dafür, den thematischen Abschweif noch weiter getrieben zu haben, aber das Thema ist einfach zu faszinierend ... ;)
     
    Lauren, Du sprachst "ein großes Wort gelassen aus". Dahin will ich steuern.
    Ich will in möglichst kurzer Zeit meinen lauschigen Garten wieder haben, auch wenn die "Schildkröten" vollelektronisch organisiert sind.
    Hoffentlich ist die Kaltluft bald am Ende, dass das Gras auflaufen kann.
    Das war das Schöne zu DDR- Zeiten:
    Irgendwas wurde immer schnell knapp, und wenn es die Kaltluft im Frühjahr war.:D
     
    Und das war heute endlich der Fall, was die nächste Tranche der Gras- Ansaat mit Auflaufen quittierte.
    Ob unser gemeinsamer Ausflug in die Philosophie das bewirkt hat??:D:D
    Jedenfalls wanderten heute auch die nächsten Gehölze "im Wartestand" in ihre Rhodoerde. Darunter eine Hortensie Tinky Winky, die ich mir schon lange wünschte.
    Dem morgigen Sonntag nutze ich zum Flechten der nächsten Drahtkörbchen,
    weil das mit Ausnahme meiner Schmerzensschreie die Sonntagsruhe nicht stört.
    Ich habe eine reizende kleine weiße "Märzkirsche" immer noch im Topf stehen.
    Ohne "Kettenhemd" würde sie das nächste halbe Jahr wohl nicht überleben. Weigelien blieben bei mir bisher unbehelligt. Aber wer weiß, was die Viecher tun, wenn ich ihr Lieblingsfutter vergittere!!
    An einer "bunten" Weigelie kam ich nicht vorbei.
    Hatte ich noch nicht gesehen.
    Aber ich gehe davon aus, dass die liefernde Baumschule sich auf das panaschierte Laub bezog.:grins:
    Einen schönen sonnigen Sonntag wünsche ich Euch!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Zwei Pflanzplätze habe ich im umgestalteten Obergarten jetzt noch für begrenzt wachsende Gehölze.
    Und genau zwei warten in ihren Töpfen.
    Dann ist das Strukturieren vorbei und es wird nur noch "dekoriert".
    Alles weitere entscheidet jetzt die Natur.:orr:
    Am Dienstag ist (hoffentlich) Probelauf fü den Mähroboter!!
     
  • Dekorier nicht zu viel .....
    Auf WDR haben sie jetzt so einen modernen Mähroboter gezeigt und getestet, der blieb an jedem Gartenzwerg hängen :grins:
     
    Magnolienblüte!
    So armselig und mickrig, wie meine ehemals so prächtige große Magnolie voriges Jahr herum hing, scheint sie sich allerdings doch gefangen zu haben.
    Eva- Maria und Franz haben mit mir um sie gebangt.
    Und meine GdT ist glücklich, dass ihr "Kommunikationszentrum" für ihre Vögel sich wieder in einer recht guten Verfassung zeigt.

    20170410_191440.jpg
     
    Stimmt wohl, Katzenfee!
    Je älter man wird, desto "betulicher wird man!!
    Schau mal die Bauernpfingstrosen an, die ich im November umgepflanzt habe!!
    Sogar die kleine Anzucht hat eine Blütenknospe.
    Und ich dachte in meinem schlichten Sinn, von denen seh ich die nächsten beiden Jahre nichts als Blätter!!

    170410 blühen trotz Umpflanzung.jpg

    170410 Kleine Bauernpäonie.jpg
     
    Die paar wonnig- sonnigen Tage brachte auch die Gärten im thüringischen Rennsteiggebiet zum Explodieren.
    Um zu zeigen, dass wir doch nicht so ganz in den Karpaten leben,
    einige Bilder vom Frühlingserwachen.
    "Meine" Helden des Winters, die in ihren Kübeln auf der exponierten Position auf den Türsteinen ausdauerten, brauchten nur ein klein Bissel Zuwendung und kamen sofort wieder in Tritt:

    170405   Heuchera - Helden des Winters.jpg

    An allen Kanten bricht es aus den Beeten.

    170405            Beet an der Westflanke.jpg 170405   Forsythien im Norden.jpg

    170405 Hohe Narzissen, Scilla.jpg 170405 Dazwischen Taglilien.jpg

    170405 Himmelsschlüsselchen.jpg 170326 Sternmagnolie.jpg

    Auch meine "Ganzjahreskübel" haben sich zurück gemeldet!!

    170405 Ganzjahreskübel melden sich zurück.jpg

    Muss denn der alte Petrus jetzt unbedingt noch einmal Miesmacher spielen??
     
    Auch in den "Karpaten" wird es Frühling, Erik! ;)
    Genauso hier in "Klein-Sibirien" - ist eben alles nur eine
    Geduldsfrage.


    Muss denn der alte Petrus jetzt unbedingt noch einmal Miesmacher spielen??


    Diese "Temperatur-Achterbahnen" hasse ich auch!
    Kaum fängt man an, sich an eine gewisse Temperatur zu
    gewöhnen, ist sie schon wieder anders.
    So schnell kann man sich doch gar nicht umstellen! :mad:


    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten