Bei Opitzel im Garten

Schön, dass deine Tomaten wachsen und gedeihen.:)

Ich verstehe nicht, dass dein Ilex so rumzickt. Die Variante mit hellen Rändern muss dann ja deutlich empfindlicher sein, als die Wildform. Im väterlichen Garten haben wir ein Stück Ilexhecke, die wird irgendwann im Spätherbst bis Winter, wenn der befreundete Berufsgärtner Zeit hat und das Wetter passt, geschnitten. Ich glaube, Dünger hat diese Hecke noch nie gesehen und nach dem pH-Wert hat in dem ganzen Garten noch niemand geschaut. Lediglich die Wiese bekommt von Zeit zu Zeit etwas Kalk, weil mein Vater davon überzeugt ist, dass das die Wiese und die vielen kalkliebenden, angesiedelten Pflanzen brauchen. (Ich bin schon froh, dass mein Vater einige Arbeiten abgibt, der große Garten wird ihm nämlich viel.)

Liebe Grüße, Pyromella
 
  • moin Erik,
    kein Lebenszeichen an den Stielen.... dann so weit runterschneiden,
    bis Du wieder Leben im Stiel hast, geht leider nicht anders.... :-(
    eine reduzierte Blüte in diesem Jahr kann die Folge sein.
    Ich habe auch so einige Hortensien derb rückschneiden müssen gestern,
    andere wieder kaum, stehen keine 3 m auseinander.....
     
    Wachsen und Gedeihen ist relativ zu sehen, Pyromella.:grins:
    Sie sind zwar noch Babies, aber es gibt große Unterschiede:
    Von jeweils 5 Samenkörnern brachte mir die Grüne Traube 5 kräftige Pflänzchen, die Minibel 3 niedrige, aber stämmige Tomätchen, von der TinyTim habe ich nur 2 sehr zarte kleine Pflanzen, von der Gartenperle 3 hoffnungsvolle Babies.
    Muss die Tiny Tim anfangs so klein bleiben? Da ihre Beschreibung mir am besten gefällt, werde ich sie wohl nachsäen.
    Noch mals herzlichen Dank an meine Mini-Tomaten- Ziehmütter Pyromella und Stupsi!:o
     
  • Ganz ganz langsam weicht auch in meinem Garten die Kältestarre.
    Eva- Maria, ich habe immerzu ein Auge auf der Wetter- App,
    um metaphysisch, mit Gebeten oder mit Zaubersprüchen Frosteinbrüchen vorzubeugen, DENN ......
    unsere halb verstorbene, arg geschundene und mit Deiner Unterstützung reanimierte alte Magnolie beginnt zu blühen,
    und nicht einmal zu knapp!!
    Auch die abgestorben scheinenden Spitzen, die ich nicht weggenommen habe, um dem Baum nicht noch mehr Wunden zuzufügen, haben Blüten geschoben, die gerade aufgehen.
    Von unten wachsen die Rambler- Röslein erfreulich hoch.
    Meine GdT freut sich: Ihr Vogel- Kommunikationszentrum bleibt ihr erhalten.
     
  • Auch die abgestorben scheinenden Spitzen, die ich nicht weggenommen habe, um dem Baum nicht noch mehr Wunden zuzufügen, haben Blüten geschoben, die gerade aufgehen.


    Siehste Erik, die Pflanzen sind meist viel robuster als wir glauben.
    Ich warte deshalb bei allen Pflanzen, ob sich nicht doch noch was tut.
    Abgeschnitten oder entsorgt wird bei mir immer erst, wenn 100%ig feststeht, jetzt sind sie gehimmelt.



    LG Katzenfee
     
  • Recht haste, Katzenfee,
    aber andererseits stehe ich auch unter Zeitdruck:
    Langdauerndes Päppeln scheidet bei mir jetzt aus, denn dafür fehlt mir die einzusetzende Lebenszeit.:(
    Lieber Himmel, wir schreiben Anfang April, und ich wüsste nicht, wann der Garten um diese Zeit schon so weit war. Jetzt musste schon die klimatisch begünstigte EvaKa mich zur Geduld mahnen. Mir ist es aber nicht wie Anfang April!!!
    Ist das "Torschlusspanik"?
    Was solls, alles ist zurückgeschnitten, alle Materialien sind vorbereitet, um bei den Rhodos und Hortensien keine "agrotechnischen Termine" zu versäumen. Es kann losgehen!
     
    "Torschlusspanik" würde ich das nicht bezeichnen. Welcher Hobbygärtner steht im Frühjahr nicht unter Zeitdruck? Auch ich, obwohl ich nur einen Minigarten habe. Meine Salatzöglinge sind soweit, dass ich sie ins GWH auspflanzen kann. Vorher muss ich noch den Kompost durchsieben. Bei uns war es ein sehr feuchte Frühjahr, das den Verzug brachte. Was soll es. Es zeigt sich immer wieder, das die Hobbygärtner eine Schwäche haben, sie haben keine Geduld.
     
    Was solls, alles ist zurückgeschnitten, alle Materialien sind vorbereitet .....
    Es kann losgehen!


    Soweit bin ich noch nicht, Erik.
    Hab noch jede Menge zu tun.
    Aber - wenn mir das Wetter immer wieder mal dazwischen funkt - dauert das eben.
    Ist doch alles halb so schlimm - es läuft ja nicht weg! :grins:



    LG Katzenfee
     
  • Sie beginnt die Blüten zu öffnen und hat vergangene Nacht -1°C weggesteckt.
    Ganz langsam heben sich auch bei uns die Nachttemperaturen an.
    Toi - toi - toi !!!

    20160408_133530.webp 20160408_133457.webp
     
  • Soooo kalt ist bei euch noch?
    Bei uns waren die letzten Nächte meist bei 5°/6°, also kein Frost.
    Für nächste Woche ist einmal 2° angesagt.


    Deine Magnolie hat jede Menge Blüten!
    Hat also alles gut weggesteckt.
    Das wird ein Blütentraum!



    LG Katzenfee
     
    Ja, Katzenfee, voriges Jahr wollte ich sie, riesengroß, verkahlend und partiell absterbend, wegroden.
    Meine GdT hat sie gerettet.
    Egal, wie sie aussah: Sie war ihr "Kommunikationszentrum" mit unseren "Stammvögeln". Du glaubst es nicht, wer sich da "zu einem Plausch" vor unserem Wozi- Fenster einfindet!! Ich hätte es auch nicht geglaubt, hätte ich es nicht beobachtet: Die Tierchen suchen die Kommunikation!!
    Futter gibt es ja HINTER dem Haus!
    An dem "Geschwätz" beteiligen sich Amseln, Blau- und Kohlmeisen, Erlenzeisige, und sogar manchmal ein Zaunkönig und ein Stieglitz.
    Meine GdT muss immer nur aufpassen, dass keine Straßenpassanten Zeuge der "Gespräche" werden und glauben, dass hier eine reifere Dame "abgehoben" hat. (Die Nachbarn sind im Bilde:D)
    Ich hatte die Magnolie voriges Jahr auf einen Bruchteil ihres Umfangs zusammengeschnitten und alternativ Ramblerrosen an die mutmaßlich verkahlenden Reste gepflanzt, um die "Kommunikation" weiterhin sicher zu stellen, deshalb freue ich mich besonders über den Erfolg der "Rosskur" bei dem 45 Jahre alten Gewächs.
     
    Guten Abend, Pyromella,
    2 m neben meinem mickernden und bunten Ilex- Weibchen steht seit vielen Jahren ein kreuzgesundes grünes Ilex- Männchen, von dem ich auch keinerlei "Sperenzien" kenne.
    Ich werde die anspruchsvolle Dame behandeln wie die angrenzenden Rhodos, die auch gelbe Blätter zeigen: Stickstoff als pH- Wert senkendes Ammoniumsulfat und dazu Eisensulfat.
    Wühlmäuse als Schädlinge scheiden aus, denn hier ist ein Drahtkorb im Spiel.
    Ob wohl im Halbschatten doch ein Lichtdefizit im Spiel sein könnte?
    Bei den benachbarten Rhodos sicherlich nicht!
     
    Daletzt tauschten sich einige Gartenfreundinnen über den Liebstöckel aus, den auch wir im Garten nicht ausgehen lassen. Wegen seiner Wuchsfreudigkeit habe ich ihn in einen sehr engen Topf "gezwängt". Zwei Jahre ist mein "Maggi-Topf" alt, und meine Taktik scheint aufzugehen.
    Liebstöckel ist nach meinen Erfahrungen eine sehr robuste Pflanze, die keine Probleme macht.
    Meinen Topf habe ich vor 3 Wochen erst aus der dunklen Garage geholt.

    20160409_170704.webp
     
    Endlich habe ich auch ein paar Zipfelchen Frühling vorzuzeigen.
    Die sonnigen Tage brachten trotz der bis gestern währenden Nachtfröste einen Durchbruch.

    20160409_170620.webp 20160409_170414.webp


    20160409_170335.webp 20160409_170308.webp


    20160409_170248.webp 20160409_170219.webp
     
    Schön, dass es der Frühling zu dir geschafft hat. Dein Liebstöckel ist schon deutlich weiter als meiner. Meiner treibt gerade und ist noch so klein, dass ich ihm kein Blatt rauben kann. Musste heute halt noch mal viel Petersilie ans Essen.:)
     
    Ja, Lycell, und als kleine Zugabe dreht bei mir der Mäher morgen seine erste disjährige Runde.
    Die Freuden kommen halt nicht einzeln, sondern meistens komplex!:D:D
    Aber wir haben uns ja so lange danach gesehnt!!
     
  • Zurück
    Oben Unten