Bei Opitzel im Garten

Ja, Anne,

seit ich im Ruhestand bin, habe ich mich anscheinend Schritt für Schritt zur "Eule"
entwickelt. "Lerche" mit Aufsteh- Zeiten vor dem Morgengrauen war ich wohl zu lange Jahre.
Jetzt holen mich nur noch Pflichten wie der "Winterdienst" so früh aus den Federn.:grins:

winter-morgen.webp
 
  • Na, GsD,

    es zeichnet sich ein Ende des "frostigen" Winters ab.
    Der nicht wegzuleugnende "Klimawandel" hat sämtliche Jahrhunderte alten Bauernregeln über den Haufen geworfen. Mein alter Freund, der Baumschulgärtner Karl, nimmt es leicht: "Der Scheiß galt sowieso nicht für ganz Deutschland, sondern immer nur regional und wurde dann als für ALLE gültig ´breit getreten´":grins:
    Der sollte es wissen, denn er ist aufmerksamer Naturbeobachter und immerhin über 90 Jahre alt.
    Was nur an meinen Vogelfutterstellen los ist?
    Die Amseln sind zwar in Kompaniestärke da und ich muss alle paar Tage Sultaninen und geschälte Sonnenblumenkerne kaufen, aber die sonst so beliebten schwarzen Sonnenblumenkerne nehmen nicht ab! Die Meisen höhlen zwar die fettgefüllten Kokosnusshälften aus, aber wo bleiben die anderen gewohnten Dauergäste?
    Die Kleiber hören wir täglich, aber sie kommen nicht.
    Ich glaube, in unserem aufgelockerten Siedlungsgebiet mit meist alten Leuten gibt es mehr Futterhäuschen als Vögel.
    Gut so!
     
    Meine Mutter vermißt auch viele ihrer gefiderten Freunde. Hoffe ja dasa liegt nur an zu vielen Futterstellen. Hier vermehren sich die Rabenartigen nämlich beängstigent.
     
  • Guten Morgen Erik


    Was nur an meinen Vogelfutterstellen los ist?

    Ich glaube, in unserem aufgelockerten Siedlungsgebiet mit meist alten Leuten gibt es mehr Futterhäuschen als Vögel.


    Na, das ist doch schön für die Vögelchen, wenn bei euch viel gefüttert wird; selbst wenn dir von einen angebotenen Leckereien was übrig bleiben sollte!

    Bei uns wird in unmittelbarer Nachbarschaft gar nicht gefüttert - soviel ich weiß.
    Dementsprechend ist hier der Teufel los!
    Da geht`s rund! :grins:
    Wenn ich auffülle, sitzen die Piepmätze schon im Geäst über den Häuschen
    und schimpfen, was das Stimmchen hergibt.
    Mich würde ja interessieren, was sie mir da entgegen schmettern.
    Wahrscheinlich: "Na, wo bleibst du denn so lange? Nu mach aber mal schneller; wir haben Hunger!" :grins:



    LG Katzenfee
     
  • Ich hatte hier auch mal Probleme mit ganz schwarzen Sonnenblumenkernen, die kannten wohl nur die schwarz/weißen und es dauerte bis sie da dran gingen aber bei Minusgraden werden die bunten hier von den Meisen auch wenig angenommen, ob es sein kann das die dann einfrieren und die die nicht knacken können?
    Sie stürzen sich jetzt mehr auf Knödel, Nüsse und so Kleinsamen (Wildfutter)
    Wo es noch so mild waren haben sie mehr die Sonnenblumenkerne gefressen.
     
    Meine Wetter- App macht mir Hoffnung, dass wir hier die vorerst letzte extrem kalte Nacht vor uns haben. Die MDR- Wetterfee setzt gerade eben noch einen drauf und kündigt für morgen noch einmal einen "eisigen" Sonnentag an.
    Zeit ist's, dass das Wetter "dreht":

    eis-cartoon.webp
     
  • Hallo Erik schön das es bei Euch auch wieder, wenn auch langsam wärmer wird. Wenn Du etwas über pflanzen wissen möchtest, dann frage ruhig.
     
    Ob die Vögel auch nach der Farbe gehen, Stupsi??
    Dann machten sie es ja wie die Menschen nach einschlägigen Werbesendungen!:grins:
    Ich hole mir seit mehreren Jahren alle Futtermittel, Erden, Dünger beim privaten Landhandel einer guten Bekannten im eingemeindeten Nachbardorf, unserer Ilse.
    Sie schwört auf die Frische ihrer Ware, und ich glaube ihr das auch tatsächlich.
    Deine Vermutung - Härte bei Frost - könnte zutreffen. Meine App überschlägt sich gegenwärtig mit Korrekturen der aktuellen Temperaturangaben. Jetzt sind es bereits wieder 16 Grad Minus, und da ist ja noch Platz nach unten in den frühen Morgenstunden.
    Die Sultaninen als Leckerli für meine Amseln bewahre ich jetzt auch im Haus auf, weil sie sonst sehr hart werden.
    GsD ist ja ein Ende in Sicht.
     
    Das mache ich, Franz! Ich will heuer noch einiges umgestalten. Vor allem geht es mir dabei um das altersgemäße Absenken der körperlichen Belastung.
    Aber es muss ja alles harmonieren. Da komme ich gern auf Dein Angebot und Deine Erfahrung zurück.
    Übrigens haben wir derzeit schon wieder -16°C, und bis zum Morgen ist da noch viel Platz "nach unten".
    Aber ich habe die "Eisblumen" so was von satt, obwohl es ja nur zwei Wochen sind/waren.:grins:
     
  • -16, brrr, da bin ich ja mit -7 noch warm dabei. Obwohl ebend auffe Hundetour dachte ich noch: "Scheiße ist dat rattich Kalt".
     
  • Ich glaub die letzte Nacht war die kälteste, die Autos sind so was von zugefroren....gut das ich heute nicht raus muss.

    Ich leg immer etwas Futter nachts hin damit sie morgens wenns hell wird auch was zu futtern haben aber den Rest pack ich auch erst gegen 8-9 raus.
    Das ist ja sonst alles tiefgefroren und die können die Rosinen lutschen :D

    Jetzt prügeln sie sich gerade ums Futter als gebe es kein morgen.
     
    Ich mache es wie Du, Stupsi.
    An den eisigen Tagen war bis zu dreimal Futter auffüllen erforderlich.
    Trotzdem kam ich mir heute Nachmittag vor wie auf einem Hühnerhof:
    Acht Amseln umstanden und umtanzten mich. Der quälende Hunger ließ sie alle Angst vergessen.
    Vögel haben ja einen sehr intensiven Stoffumsatz und müssen bei strenger Kälte sehr viel fressen, sonst sind sie des Todes.
    Da sie keinen Schnee fressen, sorge ich mehrmals am Tage, dass sie trinkbares Wasser haben. In unserer Nähe gibt es kein offenes und eisfreies Gewässer.
    Morgen soll auch bei uns das Wetter "umkippen", dann wird es für sie leichter.
    Es gab aber auch lustige Episoden:
    Beim Discounter beugte sich gleichzeitig mit mir eine Frau über den Sultaninen- Karton, musterte meinen Einkauf und stellte fest: "Aha, auch ein Amselvater!", was gleich zu einem Erfahrungsaustausch führte.:grins:
     
    Das stelle ich hier auch fest, sobald Frost kommt sitzen sie einem Quasi auf der Futterschüßel :D

    Das lustige ist die erkennen einen mit der Zeit und im Frühling sind sie dann so zutraulich das sie durch mein Wohnzimmer marschieren, hab so gelacht letztes Jahr als Herr Amsel nach Futter suchte (um die Zeit stell ich ja langsam das füttern ein)und über meinen Teppich lief bis in die Küche hinein :grins:
     
    Wir haben es ausprobiert: Meine GdT und ich brauchen sich nur hinter dem Küchenfenster zu zeigen, und schon wird das "Alarmsystem" in Gang gesetzt:
    "Er kommt, erkommt!" ( natürlich lautstark auf amselisch).
    Unseren Enkel kennen sie nicht, der lässt sie kalt.
    Sie wissen, in welchen Räumen wir wohnen, und begrüßen meine GdT auch an der Hausvorderseite am Wozi- Fenster, obwohl es dort kein Futter gibt.
    Protestgeschrei gibt es sogar, wenn ich das Auto raus hole. Wenn meine Frau beruhigend sagt: "Wir kommen ja wieder.", ist alles gut.
    Sie kennen das Auto genau und begrüßen uns lautstark, wenn wir zurück kommen.
    Wenn man (wir Alten können es ja) genauer hinschaut, erkennt man intelligente Fähigkeiten, wo man sie nicht vermutet.
     
    Ich habe eine Frage an die ZwiebelspezialistInnen:
    Trotz gewissenhafter Berücksichtigung ihrer empfohlenen Pflegephasen ließ sich meine Amaryllis nicht zu einem "Normablauf"erziehen.(In der vorherigen Saison hatte sie dreimal geblüht!)
    Jetzt steht sie immer noch mit einer dicken Zwiebel und will und will nicht ausschlagen.
    Meine GdT riet mir schon, mit der Zauberformel "Kompostikum wegwerfum" zu drohen.
    "Ich kauf Dir eine, die sich normal benimmt!", war ihr "tröstender" Spruch für mich.:D
    Kann ich noch etwas Besseres für die Amaryllis, die ich sei 4 Jahren besitze, tun?
     
    Meine GdT riet mir schon, mit der Zauberformel "Kompostikum wegwerfum" zu drohen.
    "Ich kauf Dir eine, die sich normal benimmt!", war ihr "tröstender" Spruch für mich.:D


    Och nöö, gönnt ihr doch ruhig mal `ne Pause!
    Außerdem: was ist schon normal?
    Meine blühen eigentlich nie im Winter - meist Frühjahr oder Sommer.
    Mir ist`s egal die machen das schon! ;)



    LG Katzenfee
     
    Hat die Amaryllis denn Wurzeln gebildet?
    Zieh mal vorsichtig dran, nicht das sie weggefault ist oder vertrocknet.

    Heute morgen hatte ich etwas länger geschlafen und gestern Abend kein Futter rausgelegt weil es so mild war, dachte so ach bis 9 Uhr können sie warten, da klopfte ein Vogel doch echt an meiner Scheibe bis ich aufgestanden bin :d
    Such immer noch nach ner anderen Erklärung weil ich es nicht glauben kann aber ich find keine....

    Das was du beschreibst mit den Rufen habe ich auch schon beobachtet aber ich dachte das bilde ich mir ein, scheint wohl doch zu stimmen.
     
    Recht hast Du, Katzenfee!
    Warum verlange ich eigentlich von der Amaryllis das, was ich selbst lebenslang abgelehnt habe: Den Verlust der Individualität???
    Richtig, ich lass sie, wie sie es will.:grins::grins:
     
  • Zurück
    Oben Unten