Bei Opitzel im Garten

  • Schön von Dir, Franz,
    Wenn ich schon Deinen Geburtstag nicht weiß, kann ich wenigstens einen auf Deinen Forengeburtstag trinken.:grins:
    Bei uns wintert es sich ein.
    Naja, "strukturmäßig" sollten wir jetzt hier mindestens einen halben Meter Schnee haben, aber es fängt erst mickrig an.
    Die paar Tage "Winter" sollten wir doch überstehen!
    Schietwinter!
     
  • Klasse Idee, Anne!
    Dann können sich die Geehrten materiell darauf einstellen,
    und was wichtig ist, Fehlgriffe hinsichtlich des persönlichen Geschmacks werden absolut vermieden.
    Der Gratulant sagt an: z.B. Sekt und der Beglückte gibt an, mit was er das Glas füllt, erhebt,
    und zurückprostet.:D
    Franz, was trinkst Du? KLAR: Ein Westfale trinkt meist Bier!
     
  • Bei dem Wetter schmeckt doch jetzt was warmes am besten.
    Ich glaub ich sperr mich ein bis Sonntag und heiz den Glühweintopf auf :grins:
    Endlich schmeckt er!
     
  • Ja, Pustekuchen,
    ich komm um das Schneeräumen nicht herum, Stupsi. Nichts mit Winterschlaf.
    Ich komme gerade von draußen: Über Schneemangel beklagt sich hier keiner mehr, auch wenn echte Thüringer Winter früher reichhaltiger waren.
    Die Horrorprognosen für die Temperaturen schwächen sich weiter ab, und ich sehe Parallelen zum vergangenen Jahr.
    Die einzige grobe Kältewelle kam auch aus dem Nordosten, von der Nordsee her, verlor an Kraft und scheiterte schließlich am Kamm des Thüringer Waldes.
    Erfurt in der Goldenen Aue nördlich des Thüringer Waldes hatte noch -14°C, wir am Südhang maßen nur -1°C.
    Ich hoffe heuer wieder auf sein Bewährung als Wetterscheide für alles, was südlich der Mittelgebirge liegt.
    Katzenfee, wir überleben!!!!!
     
    Ja die meisten hier trinken Bier, aber die Anne kennt mich schon, weiß das ich lieber Whisky trinke.:grins:
    Hier hat es Heute Nacht kräftig geschneit, Temperatur sang von +4 auf +1 ab. Schnee war gegen Morgen alles weck. Mittlerweile ist die Temperatur wieder auf +5 angestiegen.
    Haben wohl soviel Hitze hier, das selbst der Schnee sich nicht halten kann.
     
    Deine Palette muss ich nicht erweitern, Jolantha.
    Ich wähle das Bier, aber es sollte schon ein hervorragendes sein.
    Und dabei schneiden nach meinem Geschmack die süffigen gutwürzigen fränkischen Biere sehr gut ab.
    Die Zeit, als ich noch härtere Spezialitäten mochte, liegt ziemlich weit zurück.
    "Sag mir, was Du bei Getränken bevorzugst, und ich sage Dir, wer Du bist."
    Nein!!
    Ich weise zurück, dass ich mich charakterlich dadurch markant verändert habe, weil ich harte Gesöffe nicht mehr vertrage.:grins::grins:
     
    Dein Avatarbild ließ ja schon darauf schließen, Franz,
    was Du bevorzugst.
    In "einem früheren Leben" mochte ich als Thüringer Lokalpatriot den "Echten Nordhäuser Doppelkorn". Der ist in RE, wie ich beobachten konnte, auch recht populär. Aber der ist für einen Opitzel halt zu kräftig.
    Jetzt tröstet mich ein gutes Bier oder aber ein Müller-Thurgau, aber er muss von der Unstrut sein.
    Der nach hinten verschobene "Kältehorror" kommt zu uns aus dem Nordosten, und ich spekuliere, dass er sich - wie im vergangenen Jahr - dabei abschwächt, und dann nicht mehr die Kraft hat, den Thüringer Wald zu überqueren.
    (Wenn ich Recht behalte, spekuliere ich dann auch mal an der Börse!:grins:)
     
  • Erik ich beobachte die Natur, die ist genauer wie jeder Wetterbericht. Man muß dabei nur genau hinschauen. Nur haben die meisten dafür keine Augen mehr, oder sehen es, nur verstehen es nicht zu deuten.
     
  • Da mache ich keinen Abstrich, Franz!
    Ich habe den Vorzug, mich noch oft mit solchen urigen Naturbeobachtern austauschen zu können. Unter anderem mit einem steinalten Baumschulgärtner. (So muss ich jetzt sagen, denn ich bin ja selbst schon alt.:grins:)
    Aber der Karl, kurz vor der 90, hat schon so manches Mal die Wetterfrösche samt Satellitentechnik korrigiert.
    Ursachen liegen meines Erachtens in mikroklimatischen Besonderheiten, welche in Computer gestützten Modellen ganz einfach nicht darstellbar sind.
    Wenn bei uns zB. Westwind ist, staut sich die Luft vor dem Thüringer Wald, und auf diesem "Luftkissen" - das Barometer zeigt Hochdruck an - sind in der Vergangenheit viele Stürme über uns "hinweggeglitten", wie beispielsweise auch der "Kyrill", der erst ab etwa 500 m Höhe die Wälder verwüstete.
    So was erhoffe ich jetzt auch von dem arktischen Hoch, das wohl bei Euch schon schon herumhängt. Ich denke, es schwächt sich ab und kommt so massiv nicht über den Thüringer Wald drüber. So war es letzten Jahres auch bei dem einzigen Kältehoch des vergangenen Winters, das ebenfalls von der Nordsee her kam.
    Andrerseits: Betrachte mal die klimatischen Veränderungen in den letzten 25 Jahren:
    Damals hatte ich einen sachkundigen Mitarbeiter aus RE geheuert, und der besaß noch nicht einmal Winterreifen, sondern kam mit Sommerreifen nach Südthüringen geschlittert und hatte dann ganz große Augen.:grins:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Erik kann dich beruhigen, es hat in der Nacht geschneit, ist aber schon fast wieder weck.
    Sind im Märtz - April damals zum Erzgebirge gefahren. Hatten uns aber vorher beim Auto Club erkundigt, ob mit Schnee gerechnet werden müßte, oder Schneeketten braucht. Antwort Nein brauchen sie nicht.
    Wir also bei schönstem Wetter losgefahren, im Hundehotel eingescheckt.
    Gut das wir uns gemerkt hatten wo unser Auto stand, sonst hätten wir garantiert das verkehrte Auto freigeschaufelt, waren über Nacht ca. 50-70cm Schnee gefallen.
    Hatten uns Pferde ausgeliehen, und durch den beschneiten Wald geritten.:grin:
    Unser Hotel stand auf einen Berg, hatten keine Chance da hoch zukommen, trotz Streuboxen. Zum Glück kam eine Hotelangestellte, kam den Berg auch nicht hoch. Hat im Hotel angerufen, kurze Zeit später kam ein Streuwagen, da konnten wir alle hochfahren. Hatten uns immer gewundert, warum am Strassenrand Stäbe im Boden stecken, wo es geschneit hatte, da wußten wir es, sonst hätte man die Strasse nicht mehr gesehen.
     
    Wie schön, Franz,
    bisher hatten wir bei Schnee und auch bei Kälte niedrigere Werte, als die Prognosen angekündigt hatten.
    Mir ist das sehr Recht, denn die alten Knochen tun sich halt schwer beim Schneeschieben, und auf den 20 Stufen meiner "Himmelsleiter" hinab zur Straße wird es langsam kritisch.
    Ab Montag soll es ja noch kälter, aber dafür niederschlagsfrei werden.
    Der bisherige Schnee sollte ausreichen, groben Frostschäden vorzubeugen.
    Da ich ein großer Freund mediterraner Pflanzen bin und meine bevorzugte Urlaubsregion Meran und der Vinschgau bis zum Tiroler Oberland sind, interessiere ich mich für Deine Palmen.
    Leider überstehen sie "normale" Thüringer Winter wohl nicht, und ich gehe immer noch davon aus, dass es demnächst wieder härtere Winter geben wird.
     
    Guten Morgen Erik


    Auch bei uns sind nicht mehr 25°- Grad- Fröste angekündigt, das Mieseste sind jetzt -15°C.


    Hi hi, bei uns auch!
    Die Wetterfrösche haben sich nun auf -12° für kommende Nacht geeinigt.



    Katzenfee, wir überleben!!!!!


    Ob ich die überlebe, weiß ich aber noch nicht so genau! :grins:



    Erik ich beobachte die Natur, die ist genauer wie jeder Wetterbericht.


    Das Schlimme ist, daß sich die Natur anscheinend auch nicht mehr so richtig auskennt, Franz!
    Blümchen blühen zu einer Zeit, wo sie eigentlich einziehen sollten;
    andere Pflanzen treiben neu aus, obwohl ihre Zeit erst in 2 Monaten wäre ..... usw.
    Kein Wunder bei diesen Wetterkapriolen
    und der ständigen "Temperatur-Achterbahn".



    ...... ich gehe immer noch davon aus, dass es demnächst wieder härtere Winter geben wird.


    Oh oh Erik, diese Prognose gefällt mir aber gar nicht!
    Willst du sie nicht nochmal überdenken? :grins:



    LG Katzenfee,
    die sich auf nächstes WE freut
    mit vorausgesagten milderen Temperaturen!
     
    Erik ab Mittwoch gehen hier die Temperaturen wieder in den Plusbereich. Schätze dann wird der Frühling auch nicht mehr weit sein.
    Muss mal unter ausgepflanzte Palmen Googeln, sind eigentlich quer durch Deutschland verteilt, selbst in Österreich sind welche ausgepflanzt. Brauchen dann nur immer Schutz vor kälte.
     
    Franz, die Gestaltungsphilosophie meines Gartens ging von der Nachbildung einer proalpinen Landschaft aus, ja, und von Süden her gehört dazu auch der mediterrane Bereich.
    Da war ich bisher recht schüchtern und setzte nur Gehölze ein, die den sonnigen Süden nur "anklingen" lassen. Freilich habe ich da MERAN vor meinem geistigen "Bildschirm".:grins:Meran gehört zu meinen Lieblings- Urlaubsregionen und, jetzt leider bereits -Sehnsüchten. Ich glaube nicht, dass ich es als "Alleinfahrer" noch einmal bis dahin schaffe.
    Daher interessier ich mich für Deine Erfahrungen mit mediterranen Hölzern.;)
     
    Ja, Karl,
    als "gelernter Ossi" kann ich Dir da nur mit dem damals bei uns geläufigen etwas boshaften Spruch antworten:
    "Was bleibt uns da ´Walter Ulbricht´?"
    Aber gut ist´s! Wenn die verrückte Menschheit und noch dazu diese abgehobenen Politiker auch noch an dem Wetter drehen könnten ...... Wir würden das nicht überleben!!!
    Weißt Du, was mich jetzt fast täglich beschäftigt?
    Natürlich Deine Funkienliste. Nach und nach googele ich mich da durch. Die Funkien sind an meiner "Westflanke wohl DIE Lösung, um eine saubere Abgrenzung zur Wiese zu erreichen. Die bereits vorhandenen werde ich weiter aus dem Bereich der Pfingstrosen zurück pflanzen und dann zur dominanten Reihe ergänzen. Und eine schöne Große ist noch für einen weiteren Kübel vorgesehen.
     
  • Zurück
    Oben Unten