Da mache ich keinen Abstrich, Franz!
Ich habe den Vorzug, mich noch oft mit solchen urigen Naturbeobachtern austauschen zu können. Unter anderem mit einem steinalten Baumschulgärtner. (So muss ich jetzt sagen, denn ich bin ja selbst schon alt.:grins
Aber der Karl, kurz vor der 90, hat schon so manches Mal die Wetterfrösche samt Satellitentechnik korrigiert.
Ursachen liegen meines Erachtens in mikroklimatischen Besonderheiten, welche in Computer gestützten Modellen ganz einfach nicht darstellbar sind.
Wenn bei uns zB. Westwind ist, staut sich die Luft vor dem Thüringer Wald, und auf diesem "Luftkissen" - das Barometer zeigt Hochdruck an - sind in der Vergangenheit viele Stürme über uns "hinweggeglitten", wie beispielsweise auch der "Kyrill", der erst ab etwa 500 m Höhe die Wälder verwüstete.
So was erhoffe ich jetzt auch von dem arktischen Hoch, das wohl bei Euch schon schon herumhängt. Ich denke, es schwächt sich ab und kommt so massiv nicht über den Thüringer Wald drüber. So war es letzten Jahres auch bei dem einzigen Kältehoch des vergangenen Winters, das ebenfalls von der Nordsee her kam.
Andrerseits: Betrachte mal die klimatischen Veränderungen in den letzten 25 Jahren:
Damals hatte ich einen sachkundigen Mitarbeiter aus RE geheuert, und der besaß noch nicht einmal Winterreifen, sondern kam mit Sommerreifen nach Südthüringen geschlittert und hatte dann ganz große Augen.:grins: