Bei Opitzel im Garten

Moin Erik,
habe gestern geschaut, sie sind schon zu groß zum Verschicken. In dieser Woche ist alles so rasant gewachsen. Muss Dich auf den Herbst oder Spätsommer vertrösten.

LG, Silvia
 
  • Hi, Silvia,

    Du machst das schon. Mir ist jeder Zeitpunkt Recht. Platzhalter habe ich "gesetzt".
    Möchtest Du kräftige Pflanzen der "Wunderblume"( weiß-Gelb)? Ich habe einige übrig.
    LG vom Sonnenhang Thüringens:o
    Erik
     
    Tsss, da geht Frau mal in Urlaub, kommt zurück und was bekommt sie zu sehen:confused: Halb nackerte Poppes:rolleyes:

    Disteln -
    Letztes Jahr habe ich von einer Gartenfreundin Samen für Kugeldisteln bekommen- eine hat es geschafft und wächst im Garten. Wenn ich aber nach der blauen Edeldistel Tante Google befrage, sehe ich da ganz andere Blätter.

    Nun weiß ich gar nicht mehr, was ich da herangezogen habe.
    Naja, wenn sie den mal blüht, werden sich die Bienchen von meinem Balkon, sicher daran freuen.
    Schön sind sie alle, so herrlich auflockernd, zwischen anderen Stauden.
     
  • Hallo, Erika,

    offensichtlich hat unser geliebtes Pflanzenlexikon da eine Lücke. Wenn man die Blaue Edeldistel aufruft, wird eine Blaue Kugeldistel gezeigt.
    Ruf mal den volkstümlichen Namen "Mannstreu" auf!
    Leider zeigen die dort veröffentlichten Fotos auch nicht den fantastischen amethystfarbigen Metallic-Glanz, der zur Blütezeit die gesamte Pflanze "vom Scheitel bis zur Sohle" überzieht.
    Wenn so ein nüchterner Typ wie ich ins Schwärmen gerät, bedeutet das schon was.
    Schönes Wochenende ohne Unwetter wünscht Euch:o
    Erik
     
  • Endlich ist es wieder richtig schön bei uns, schließlich sind wir die Sonnenterasse über dem Werratal!
    Die Sonne und das explodierende Leben im Garten forderten geradezu die Camera heraus. Warum nur ist die Zeit der Rhodo-Blüte so kurz??
    Blühende Hecke Westflanke.webp Die Flamme lodert.webp

    Kleines Juwel Westflanke.webp Kleines Juwel.webp

    Frühe duftende Pfingstrose.webp Sie hat das schönste dunkle Rot.webp

    Die neue Gestaltung der Ostflanke mit "Quartieren und Unterpflanzung hat sich bewährt.

    Farbspiel in Blau und Rosa.webp Rhodoquartier.webp

    Unterpflanztes Rhodo-Quartier.webp

    LG aus dem Thüringer Wald:o
    Opitzel
     
    ...was für eine Farbenpracht :cool: einfach wunderschön Erik :cool:

    Die Klondike ( die orangene) , habe ich blattlos im Garten,
    hab da trotz Rhodieerde einfach kein Glück:(

    Knospen sind da, aber Blüten? Dauert wohl noch etwas.

    Danke für den Tip mit der Distel, ich guck mal gleich ...

    Nö, das ist sie leider auch nicht, aber du hast mir weitergeholfen, denn ein alter Schäfer meinte mal, diese wunderschönen Disteln die bei uns in der freien Natur wachsen, wären Schafsdisteln ;)
    Frau lernt immer noch dazu, danke Erik
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Erik


    Schön! Tolle Bilder!
    Deine Rhododendren sehen super aus; besonders gefällt mir der orange-farbene!
    Eine seltene Farbe für einen Rhodi oder täusche ich mich da?



    LG Katzenfee
     
    Moin Erik,
    der orangefarbene Blüher... schaut aus wie eine Azalee, kann das sein?
    Und wenn ja, weißt Du wohl den Namen, gefällt mir außerordentlich gut.
    Das letzte Bild, *thumb up*, die Unterpflanzung ist wirklich gut gelungen.
    Dieses Jahr ist wirklich ein tolles Rhodijahr, auch hier explodieren sie förmlich vor Farbe und Blüten.
    Euch eins chönes WE!
     
    Moin Erik,
    was für eine Pracht sind Deine Rhodos! Ich denke das Klima bei Dir ist so richtig für sie geeignet. Auch sonst hat sich Dein Garten ja prima entwickelt!
    Wunderblume habe ich schon. Habe sie dieses Jahr alle auf dem Dachgarten in Töpfen ... Garten ist voll ... lach.
    Schicke Päckchen wahrscheinlich am Dienstag los.

    LG, Silvia
     
  • Hallo Erik,
    wunderschöne Bilder- beim Anblick dieser Pracht blüht einem förmlich das Herz auf :)
    Liebe Grüße
    Bianca
     
  • Hi, Erika,

    Dank Deiner Antwort habe ich einen Anhaltspunkt zum Namen meiner mehr als 20 Jahre alten Feuerflammen-farbigen Azalee, den ich weiter verfolgen kann. Ich habe den Namen leider längst vergessen.
    Weil sie mich fasziniert, versuchte ich bisher vergebens, ein frisches Exemplar aufzutreiben. Jetzt habe ich gelesen, dass man auch alte Rhodi- Pflanzen relativ gefahrlos verpflanzen kann. Das ist notwendig, weil sich seit ihrer Pflanzung die Umgebung stark verändert hat: Sie ist "eingewachsen" und wurde "immer weniger". Azaleen brauchen nun doch ein Bisschen mehr Licht als die richtigen Rhododendren.
    LG aus Thüringens Sonnenterasse über dem Werratal:o
    Erik
     
    Nein, Katzenfee,

    Du hast Recht, es ist eine Japan-Azalee. Sie steht an ihrem Platz, seit ich vor rund 20 Jahren meinen Garten in eine "Alpenlandschaft" umformte. Inzwischen ist sie "eingewachsen", und ich bin froh, dass die Rhodo- Sippschaft sich angeblich auch im "fortgeschrittenen Alter"problemlos verpflanzen lässt.
    Einen "frischen Ersatz" konnte ich bisher nicht auftreiben.
    LG aus dem Thüringer Wald:o
    Erik
     
    Hallo, Erika,

    nein, das kann sie nicht sein!! Die "Blaue Edeldistel", Eryngium planum, kann Dein alter Schäfer hier nicht gesehen haben, denn "wild" kommt sie nur in Südost- Europa oder Vorderasien vor.
    Google lieber mal unter "Mannstreu", weil unsere "Gartendatenbank" genau an dieser Stelle versagt.
    LG aus dem Thüringer Wald:o
    Erik
     
    Danka, Bianca,

    leider ist die Rhodo- Pracht immer nur von kurzer Dauer. In diesem Jahr besonders, indem die Blüte förmlich aus den Knospen herausgepresst wurde.
    Leider beginne ich jetzt schon wieder mit dem "Auskneifen" der Blütenstände.
    Andererseits: Die Rhodo- Blüte ist der Höhepunkt. Das soll er auch bleiben, sonst verfällt alles im Einheits- Wisch-Wasch.
    Höhepunkte hinterlassen bleibende Eindrücke, nicht das andauernde Niveau.

    LG aus dem aufblühenden Thüringer Wald:o
    Opitzel
     
    Moin, Kati,

    Du kennst meinen Garten bisher nur aus den wenig attraktiven Vegetationszeiten.
    Schade, dass Du unseren Farbenrausch nicht mit uns genießen konntest.
    Der nächste Höhepunkt ist die Päonienblüte.
    Obwohl, die Pracht der frühen duftenden Pfingstrosen schließt heuer schon mit den Rhodi´s ab.
    LG vom heimatlichen Frühsommer:o
    Von Erik Und Erika
     
    Moin, Silvia,

    natürlich freut es mich, dass Dir mein Obergarten in seiner heutigen Form gefällt.
    Du weißt jedoch, dass Deine Empfehlungen und Hinweise entscheidend zur gefälligen Endgestalt der "Baustelle" beigetragen haben.
    Wenn ich mit dem Honda an den geraden Kanten der "Quartiere" und der "Traversen" entlang fahre .... Weißt Du noch, damals sprach ich von "Pirouetten" und "Hebefiguren" mit dem Mäher .....!!!
    Dein Rat war gut, und ich habe mir vieles leichter gemacht.
    Und es wirkt noch dazu viel gefälliger als die einzelnen Pflanznester meines "Rhodi- Kindergartens". Danke!
    LG aus der Baustelle der Landesgartenschau 2015:o
    Erik
     
    Moin Moin, Eva-Maria,

    Du hast schon heraus bekommen: Es ist eine Azalee und, wenn Erika Recht hat, heißt sie "Klondike".
    Leider dauert heuer die Südthüringer Rhododendrenblüte aufgrund der abnormen Witterung gerade mal zwei Wochen.
    Das Mekka der Rhodi- Freunde hier nahe des Werratals ist der Forstbotanische Garten bei der (Karnevals-) Stadt Wasungen.
    Aber auch dort war der Event zwar herrlich, aber nur kurz.
    Die Wasunger sagten deshalb sogar die heurige Rhododendrenschau als Veranstaltung aus finanziellen Gründen ab, weil 2014 das 50-jährige Bestehen des wunderschönen botanischen Gartens geschultert werden muss.
    LG von der Sonnenterasse über dem Werratal:o
    Erik
     
    Moin Opitzel,
    das beschämt mich ja richtig ... diese Einsicht mit den komplexen Beeten stammt noch aus der Zeit als ich selber den Rasen mähen musste.
    Schicke nachher die Bartblümelein los.

    LG, Silvia
     
    Hallo, Erika,

    nein, das kann sie nicht sein!! Die "Blaue Edeldistel", Eryngium planum, kann Dein alter Schäfer hier nicht gesehen haben, denn "wild" kommt sie nur in Südost- Europa oder Vorderasien vor.
    Google lieber mal unter "Mannstreu", weil unsere "Gartendatenbank" genau an dieser Stelle versagt.
    LG aus dem Thüringer Wald:o
    Erik

    Guten Morgen Erik, oder soll ich besser sagen gute Mitternacht :grins:
    Bist ja meist um diese Zeit hier ;)

    Also ich muss das mal mit dieser Distel aufklären: Mannstreu ( Feldmannstreu)http://www.google.de/imgres?client=...03&start=36&ndsp=46&ved=1t:429,r:46,s:0,i:225 ,

    Ja, sie wächst bei uns im Flur und diese meinte ich auch, dass der Schäfer sie als Schafdistel bezeichnete. Sollte ich es nicht vergessen, werde ich sie mal fotografieren.

    Die Distel die in meinem Garten wächst, scheint eine Eselsdistel zu sein;)
    hier ein Bildchen von ihr: Eselsdistel (2).webp

    denke, nun sind alle Unklarheiten beseitigt:grins:

    Tja und diese 'Klondyke', die so blattlos in meinem Beet steht, hat noch den Anhänger dran und da steht drauf: ''Rhododendron luteum''

    Hmmm, nu stellt sich die Frage: Azalee oder Rhodi?

    Mir wäre dies ja herzlich egal, scheinen doch alle dieser 'Hübschen' aus einer Familie zu kommen,

    wenn sie mir wenigstens ein paar Blütchen schenken würde.
     
  • Zurück
    Oben Unten