Bei Opitzel im Garten

Guten Morgen Erik

Wir und lahm!?
Nein, nicht wirklich,
aber Gartentreffen, Kirchweih und der nun beendete Urlaub meines Liebsten, lies es einfach in den letzten Tage nicht zu, überall mitzumischen:grins:

Nun aber kommt ja auch die Gartenzeit der Ruhe,
ein paar Wochen noch und unsere Scholle schläft - da ist hier dann auch nicht mehr so viel los;)
War schon immer so.
Scheint, als gäbe es auch Jahreszeiten im Forum.

Wir hatten die Tage an der Kirchweih Traumwetter pur- schöner hätte es nicht mehr sein können!

Dir und Erika einen schönen Tag :cool:
 
  • Hahaha, Ihr Lieben,
    Ich wollte Euch/uns ja gar nichts unterstellen, aber das Wortspiel mit dem Islam gefiel mir so gut.
    Der Altweibersommer hier bei uns hat auch in seiner für heute angekündigten "Auszeit" durchgehalten.
    Sogar die Petunien nutzen die besseren Temperaturen in ihrer gesetzten Gnadenfrist.
    Und Opitzel kriecht wie ein Krebs auf dem Boden herum, um die Versäumnisse bei der Versäuberung der Wiesenränder aufzuarbeiten.
    (Erika weiß Bescheid: Mein Fehlentscheid mit den Mähkantensteinen ...)
    Der "Abriss" ist beschlossen und der gute Trimmer, der mir auch an der Mauer wieder mehr Zeit schenken wird, ist angeschafft.
    Ansonsten wird zum Halali geblasen.
    Grüße aus Deutschlands grünem Herzen:o
    Opitzel
     
    moin Erik,
    ich lese jetzt seit Wochen bei Dir "Fehlentscheid mit den Rasenmähkanten"...
    was haste denn da nur gemacht????
    Unsere Rasenmähkanten, hinter die wir selbstverständlich Folie hochkant zum
    Rasen als Abgrenzung eingesetzt haben, sind immer pikobello..... wo hast Du denn
    nur das Problem?
    Schau mal, sooooo haben wir das geregelt, seit vielen Jahren mit Erfolg, z.B.
    4542 in meinem thread....
     
  • Schönen Abend, Eva- Maria.

    In Deiner Frage liegt ja schon die Antwort.
    Freilich habe ich kurz vor dem Abzug eines Baubetriebs von unserem Grundstück eine Kurzschluss- Entscheidung getroffen mit dem Hintersinn, die schnell verlegte Mähkante selbst "nachzuarbeiten".
    Ich habe also an Gehwegkanten entlang und an der niedrigen Begrenzungsmauer meines Lieblingsnachbarn noch Mähkantensteine "roh verlegen" lassen. Mir kam es da erst mal darauf an, dass die Steine erst mal da waren und auch eine "Flucht" für sie da war. ( Du weißt ja, ... die Himmelsleiter!!!)
    Manchmal wird Dummheit sofort bestraft.
    Dort mit Folie sukzessive nachzuarbeiten, habe ich fahrlässig unterlassen.
    Natürlich hatte ich dadurch Quecken und Hahnenfüße zwischen Gehwegkanten/ Begrenzungsmauer und Mähkante, zwischen den Mähkantensteinen ....
    Dabei hätte ich mir diese zusätzliche kriminelle Situation einfach durch "bloßes Unterlassen" ersparen können. :grins:
    Derzeit überlege ich, die Fütterung mit Folie jetzt noch step by step nachzuholen, oder "abzureißen" und diese Zone dank der Eigenschaften meines neuen "St..."- Trimmers sauber zu halten.
    (Deine Technologien beim Bau von Abgrenzungen habe ich indes mehrfach nachgeahmt.)
    Ganz liebe Grüße aus Deutschlands grünem Herzen:o
    Erik
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Moin Erik,
    ah okay, verstanden wie der "Flurschaden" passiert ist.
    Diese Kanten nur mit dem Trimmer jeweils nachzuarbeiten... ist
    reine "Kosmetik" und Du wirst Dich über kurz oder lang fürchterlich
    ärgern, weil Dir dann die Steine uneben hochkommen.....
    Hast Du nicht 'nen begabten Enkel oder einen jungen Mann in der
    Nachbarschaft, der Dir für kleines Geld, umsonst tun die Teenies ja meist
    nix, hilft.... die Steine aufzunehmen, darunter sauber zu machen,
    Folie einzustellen und die Steine wieder zu verlegen.
    Dann wär' ein für alle Mal Ruhe :-)
     
    Guten Morgen, Eva- Maria.
    Eigentlich war mir mein Fehler von Anfang an bewusst, und das "Vorhaben der sukzessiven Nacharbeit" nur eine schöne Illusion.
    Hätte ich die Mähkante einfach weggelassen und die Rasenfläche bis an die massive Gehwegkante bzw. das Mäuerchen wachsen lassen,
    hätte ich mir alles Ungemach erspart.:grins:
    Hier greift wieder mal die Redewendung:
    "Gut gemeint ist nicht gut gemacht".
    Sinnvoll sind jetzt wohl nur die Alternativen
    - die Rasenkantensteine wie von Dir beschrieben
    aufzunehmen und nachzuarbeiten,
    - die Steine weg zu nehmen und bis an Mauer/
    massive Gehwegkante zu mähen. Versäubern
    mittels Trimmer.
    Bei Variante 1 bedarf es dann wieder einer Antwort auf die Frage: "Wie halte ich den Anschluss an Mauer/Gehwegkante unkrautfrei?"(ist ja derzeit auch eines der Probleme).
    Da könnte ich noch einen guten Rat gebrauchen.
    Liebe Grüße aus dem herbstlichen Thüringen:o
    Erik
     
  • Altweibersommer ist!
    Man kann kaum durch den Garten gehen, ohne Spinnenfäden mit "Personentransport" in den Haaren zu haben.
    Genießen wir die letzten warmen und sonnigen Tage dieses Jahres!

    Noch ist mein Garten saftig grün und blütengeschmückt.

    2014-10-01        Das war es wohl 2014.webp

    Alle Sichtachsen bieten dem Auge noch etwas an

    2014-10-01         Die schönen Reste.webp 2014-10-01     noch ist es bunt.webp

    Meine "Einsatzkräfte" stehen zu Diensten und halten durch.

    2014-10-01         Sie halten durch.webp

    Katzenfee hat Recht: Mir ist auch noch gar nicht nach Winter zu Mute.
    Euch allen eine wunderschöne (Rest-) Woche mit freundlichen Spinnefäden und viel Sonne!:o
    Opitzel
     
    ...und immer wieder, bezaubern sie mich auf's neue - diese schon alte aus dem Garten nicht mehr wegzudenkende Blumen.

    Deren Duft und Leuchtkraft mich an meine Kindheit erinnert!
    Die mich mit ihrer Gesellschaft im Winter erfreuten (Mutter, überwinterte einige der Kästen in meinem Zimmer:d)

    Die GERANIEN :cool:
    Schöne Stöcke, hast du da vorm Eingang stehen.

    ------------------------------------------------------

    Das Problem mit der Mähkante!?
    In Beton legen und du hast Ruhe!
    Aber selber machen?
    Wenns fleißige Helferleins gäbe, die das für dich tun würden;)
    ...oder, nur die Mähkante mit Folie unterlegen, so alà Eva Maria Technik und der Problemstelle zwischen Stein und Stein, bekämpfst du von Zeit zu Zeit mit dem Trimmer.
    In diesen Fugen, dürfte ja ohnehin nicht zu viel wachsen.

    Männe, geht auch öfter mit dem Bunzenbrenner und der Gasflasche übers Pflaster!

    Habe in den Jahren meiner Anwesenheit auf dieser schönen Erde eines gelernt!

    Was nicht gleich richtig gemacht wird,
    mit viel Aufwand und Arbeit,
    macht hinterher noch mehr Arbeit!

    ---kämpf, ja selbst an allen Fronten/ Kanten, was derartige Probleme im Garten angehen!

    Meist vergeblich :(

    Schönen Donnerstag und ein noch schöneres, mit Sonnenschein verwöhntes, langes WOE
     
    Wie wahr, wie wahr, Erika!
    Leider sind wir allein im Städtchen zurück geblieben. Da bleibt mir nur ein Baubetrieb oder, mich Stück für Stück als "selfmademan" zu bewähren.
    Im Gegensatz zu damals werde ich nichts übers Knie brechen.
    Wenn es das Knochengerüst hergibt,
    werde ich wahrscheinlich a la Eva- Maria nach und nach mit Folieneinlage werkeln.
    An Beton habe ich auch schon gedacht, aber das muss ich dann wohl einem Baubetrieb überlassen.
    "Zeit bringt Rosen", pflegte eine meiner alten Lehrerinnen zu sagen.
    Mir bringt sie Mähkanten:D
    Liebe Grüße aus dem Altweibersommer am Rennsteig:o
    Erik
     
    moin Erik,
    Deine Geranien schauen auch noch richtig klasse aus,
    unsere hier tun es den Deinen gleich... und blühen auch
    noch wie verrückt. Mich graust jetzt schon der Gedanke,
    dass ich die 2,50 m hohe Pracht auf die Stöcke runterschneiden
    muss, wenn der Umzug ins WiKa ansteht...... nützt aber nix,
    wird dann so gemacht werden.
    Hier jetzt mal meine Idee zur "Folienaufstellung" an Deinen
    Läuferkanten. Wichtig wäre halt, dass Du eine Folie verwenden
    würdest, die entsprechend tief hochkant zwischen Läuferkante
    und Rasen aufgestellt wird. Wir nehmen dazu immer (noch)
    Reste einer Teichfolie, so 20 cm breit, die dann hochkant hinter
    die Läuferkante gestellt wird. So tief wurzelt dann auch kein
    Unkraut, um darunter her auf der anderen Seite zwischen
    Läuferkante und fester Gehwegplatte, wie bei Dir, wieder
    hochzukommen. Wir haben das ja z.B. an unserem "weißen Beet",
    Bild dazu hattest Du schon gesehen oder an unserer halbrunden,
    gepflasterten Terrasse, an die dann auch gleich eine Rasenfläche
    anschließt. WENN da mal ein Unkräutlein hochkommt, dann ist es
    von oben angeflogen und nicht von unten durchgewachsen.
    Betonieren.... nun davon halte ich persönlich nicht wirklich was.
    So wenig Beton als nötig, ist meine Devise.
    Im übrigen wächst Dir dann das Gras vom Rasen langsam aber sicher
    auch wieder über die Läuferkante..... mit Folie haben wir das nur minimal
    ab und an mal.
    2014-10-01%20Anschluss%20an%20Mäuerchen.webp 421130d1412205030t-unsere-oase-2014-10-01-massive-gehwegkante.webp
     
  • Moin, Eva- Maria,

    ich habe heute mal im hiesigen Baumarktmonopolisten geschaut, was mir nützen könnte.
    Dort bietet man Mauerisolierfolie in Rollen von 25 m an.
    Breiten 24, 30 und 36,5 cm.
    Meine Mähkantensteine sind 16 cm breit und 5 cm hoch, da hätte ich Alternativen in der Anwendung.
    Der Gedanke, Stücke von je etwa 2 m Länge an beiden Seiten 5 cm "umzutakkern" (bei Breite36,5 cm) erscheint mir sinnvoller, als die Minimalbreite 24 cm zu wählen.
    Da könnte so zusätzlich Licht und damit Wachstumsimpuls abgeschirmt werden.
    Das Zeugs ist schwarz, was mir wichtig erscheint, und schön derb von der Stärke her. Es ist Mitte nächster Woche verfügbar, und dann könnte ich loslegen.
    Schön nach und nach, denn
    "immer mit der Ruhe fährt der Opa in die Schuhe".
    Aber der derzeitige unsaubere Anblick an den auch von mir nicht geschätzten Betonkanten nervt mich halt.
    Wenn schon, denn schon!
    LG aus dem Rennsteig- Gebiet:o
    Erik
     
  • "Spare in der Not, dann hast Du dafür Zeit."

    Das ist die bei den gefiederten Gästen offenbar übliche Modifikation des bekannten deutschen Sprichworts.
    Die Meisen und Feldsperlinge haben die Samenköpfe der Sonnenblumen aus Franken schon derart zugerichtet, dass ich eingreifen musste, um mir den Bestand für 2015 zu sichern.
    Brauchst Du Samenkerne für das kommende Jahr, Erika??
    Der "Reexport" sollte gesichert sein.
    Bei Dir hatten ja wohl die braunen "Spanierinnen" Kahlfraß angerichtet?
    LG aus dem pitschnassen Südwestthüringer Herbst:o
    Erik
     
    Guten Morgen Erik


    Den Spruch kenne ich noch von meiner Oma; bekam ich oft zu hören.

    Die Vögelchen dagegen sparen gar nicht. Unsere Hollunder sind schon total leer gefuttert und auch anderes Obst wie Kirschpflaumen und Heidelbeeren sind bereits vertilgt.
    Die Beeren des Liebesperlenstrauchs hängen zwar noch, aber spätestens im Winter werden auch sie abgepflückt; ebenso die Ligusterbeeren.

    Hab aber schon für die gefiederten Freunde vorgesorgt und ganz viele Nüsse gesammelt.



    LG Katzenfee
     
    Alles klar, Katzenfee,

    meine Freundin Ilse vom Landhandel im nächsten Dorf, von der wir immer frisches und hochwertiges Winterfutter beziehen, hat bereits den Bedarf für den kommenden Winter abgefragt.
    Und natürlich hatte sie auch wieder Kätzchen in liebende Hände abzugeben. Klar, denn beim letzten Besuch hatten wir an ihrem großen Futternapf 16 Tierlein gezählt.
    Na, die große Scheune, in der der Landhandel ihres Sohnes untergebracht ist, "ernährt" bestimmt eine ganze Reihe "Mitarbeiter".
    Vor ein paar Tagen habe ich in einem unkonventionellen Blumenladen zwergenhafte Zierapfelbäumchen gefunden mit murmelgroßen Früchtchen, die hohen Zierwert haben und dazu noch Vogelfutter liefern. Das wird wohl die nächste Anschaffung sein.
    LG aus dem herbstlichen Thüringer Wald:o
    Erik
     
    Guten Morgen Erik


    Gut, daß ich nicht bei deiner Freundin Ilse einkaufe!
    Denn vor lauter Kätzchen .... und ach, sind die süß .... und sowas von putzig .....
    hätte ich wohl das Vogelfutter vergessen! :grins:
    An den kleinen Fellknäueln wäre ich bestimmt nicht vorbei gekommen!


    Äpfel, wenn auch nicht "Zier-", lege ich im Winter auch immer halbiert in die Futterschalen. Sie werden total ausgehöhlt, nur die Schale bleibt übrig. Die darf dann ich ........ :grins:



    LG Katzenfee
     
    Ja, Ilses Kätzchen verlocken schon,
    aber wir möchten uns in unserem nicht mehr ganz jugendlichen Alter nicht mehr festlegen, sondern noch das unternehmen, zu dem wir uns in der Lage fühlen.
    Und ein Kätzchen verlangt schon seine Lebensbedingungen von verantwortungsbewussten Haltern.
    Übrigens gehören Apfelviertel bei uns zum stabilen Winterfutter- Angebot.
    Und sie werden von den Amseln und weiteren Drosseln sehr gern genommen, wenn .......die Lieblingsspeise Sultaninen aus war.
    Heute hat mir das Wetter gestattet, die letzten Frühlingszwiebeln in die Erde zu bekommen, den Maulwurf in der dritten Runde zu verärgern und die kleinen Storchschnäbel aus eigener Nachzucht in die Reihe zu pflanzen. Dafür dürfte es eigentlich auch noch nicht zu spät sein, wenn man der Werbung von GP glauben kann.:grins:
    LG aus dem Nachbarland:o
    Erik
     
    Huhu Erik nun komme ich dich auch mal wieder besuchen:?
    Ich habe grade gesehn das dein Rittersporn noch blüht zum zweiten Mal. Da kann man mal den Unterschied sehen meiner hatte auch zum zweiten Mal geblüht aber ist auch schon seit 3 Wochen wieder verblüht.
    Bei IDr schaut es aber wirklich noch schön grün aus hier sind schon seit langem soooooo viele Blätter auf dem Rasen das dauernd gerächt werden kann:rolleyes:
    aber wir haben wirklich ein wunderschönes Wetter,man kann den Garten noch richtig geniessen:?

    Schöne Grüsse
    Nicki:o
     
    Ach, unsere Nicki!!

    Schön, mal wieder etwas von Dir zu hören. Und anscheinend nicht mehr mit den damals gehabten Sorgen behaftet!
    Ein Grund zur Freude.
    LG vom Rennsteig:o
    Erik
     
    Die milde Witterung und jede Menge Regen treiben alles, was jahreszeitlich noch Kraft zum Wachsen hat, in die Höhe.
    Heute habe ich alle Sommerblumen, die noch Knospen haben, "ausgelaust".
    Besonders meine geliebten Pelargonien musste ich von jeder Menge angefaulter und verpilzter Einzelblüten befreien,
    eine Arbeit, die ich nur dann gern mache,
    wenn ich über etwas intensiv nachdenken muss.
    Und etliche Kapuzinerkressen und Hängepelargonien hatten doch "auf ihre alten Tage" noch Blattläuse aufgerafft!! Zu warm, zu nass!!
    Aber sie machen den Abschied vom Herbst jedenfalls und trotzdem schön.
    Liebe Grüße von Eurem Thüringer Opitzel:o
     
    Guten Morgen Erik


    Bei dir gurken echt noch Läuse rum?
    Gibt`s bei uns nicht mehr - ich glaube, denen ist das Wetter zu mies!
    Aber ab und an sehe ich noch Marienkäferchen auf Pflanzen in der Sonne sitzen.
    Sie nutzen wohl auch jeden Strahl und wärmen sich.
    Habt bzw. hattet ihr Marienkäferchen?
    Die sollten eigentlich schon alles, was sich Laus schimpft, aufgefuttert haben.


    Mannomann, hier gießt es gerade in Strömen!
    Naja, so hat`s dann wenigstens keinen Nebel.



    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten