Bei Opitzel im Garten

  • Das finde ich auch, Katzenfee.
    Es ist eine Japan- Azalee Rhododendron mollis mit deutschem Artnamen "Gibraltar",
    wenn ich mich recht erinnere.:(
    Übrigens habe ich heute die Glockenblümchen inspiziert.
    Während das größere Stück gut angewurzelt ist, wurde das kleinere von den Wühlmäusen in einen Gang untergraben und hineingezerrt. Es schauten nur noch die Spitzen heraus.
    Natürlich zerrte ich zurück, aber leider ging es diesen Untieren um die Wurzel ..... Wieder ein Wühlmausopfer auf der Positivliste meines Wühlmaus- Threads.
    Jetzt ist mir klar, warum ich mit den Polsterglockenblumen so wenig Glück habe.
    Das hätte ich nicht vermutet. Nächstens nur noch mit Karnickeldraht!!
     
    Ehrlich bekannt, Wölkchen,
    habe ich meine "Schwachstellen", v.a. die Pflegearbeiten in Bodennähe erfordern,
    ein Bisschen verheimlicht. :grins:
    Aber zum Glück ist es nicht so viel, was liegen blieb, und ich bin mit Freude am Aufarbeiten.
     
  • Dieses Altrosa ist nicht die einzige Farbe der "Akelchen" in meinem Garten, Barbara.
    Aber wenn man dekorative Absichten verfolgt und einen größeren einfarbigen Bestand einsetzen will, dem kann ich helfen.
    Wie ich schon sagte, meine Auslese war erfolgreich, und seit vielen Jahren gingen aus den Samen ausschließlich altrosa- farbige Pflanzen auf.
    Ansonsten habe ich auch verschiedene Blau- Töne. Wenn Dein Paps auf Akelei steht:
    Seit zwei Jahren blüht bei mir an einer ebenfalls abgelegenen Stelle die dunkelste Akelei, die ich je gesehen habe. Ich reserviere für Deinen Paps gern ein Samentütchen, wenn Du möchtest. Mittlerweile dürften sie laut Gregor Mendel auch nicht mehr "mit Farbvarianten überraschen".
     
  • Voller Entsetzen habe ich verfolgt, wie entfesselte Naturgewalten im Süden unseres Landes gewütet haben.
    Dagegen sind ja die Südthüringer glimpflich davon gekommen.
    Ich hoffe inständig, dass keine meiner häufigen Gesprächspartner persönlich bzw. an ihrem Eigentum geschädigt worden sind!!
    Alles alles Gute den Gartenfreunden in den Unwettergebieten!
    Die heftigen Gewitter brachten bei uns Blitzschlag und Starkregen, aber sie hatten nur nördlich des Rennsteigs zerstörerische Macht.
    So konnte ich heute ein langgehegtes Vorhaben umsetzen, und die "Westflanke" an ihrer beschatteten Seite mit Funkien von der Wiese abgrenzen. Trotz leichten Dauerregens brachte ich das Vorhaben fast zu Ende. Jetzt fehlen mir nur noch einige großblättrige Funkien vor den Rhodo's zum Abrunden des Bildes.:eek:
     
    Heute haben wir - die seltene freundliche Wetterlage nutzend - den Forstbotanischen Garten im 1140jährigen Karnevalsstädtchen Wasungen besucht, den viele Rhododendrenliebhaber als ein artenreiches Juwel schätzen.
    Leider war die Hauptblühsaison im doch eher mild klimatisierten Werratal schon vorbei.
    Da zeige ich Euch lieber meine bescheidene Artensammlung der Rhodo's, denn die stehen noch in voller Blüte!
     
  • A propos Rhodos: wie einem deiner Fotos zu entnehmen, wachsen bei dir Azaleen und Pfingstrosen einträchtig beieinander. Vertragen die denselben Boden?
     
    Ja, Rosabelverde, kein Problem.
    Vielleicht haben sie sich in den vielen Jahren lieben gelernt.
    Ich gehe davon aus, dass die Rhodo's flach wurzeln und die Päonien tief hinab reichen. Die Rhodo's sind sehr hungrig und eine Schicht Rhodoerde wird von ihnen umgehend aufgezehrt.
    Das Schichtenwasser, dass angesichts unserer Hanglage ständig strömt, bringt den Päonien ganz sicher ihr neutrales Medium mit.
    Allerdings hatte ich bisher mit den "Hölzernen Pfingstrosen weniger Glück.
     
    Seit zwei Jahren blüht bei mir an einer ebenfalls abgelegenen Stelle die dunkelste Akelei, die ich je gesehen habe. Ich reserviere für Deinen Paps gern ein Samentütchen, wenn Du möchtest. Mittlerweile dürften sie laut Gregor Mendel auch nicht mehr "mit Farbvarianten überraschen".

    Akeleisamen zu meinem Vater bringen, hieße Eulen nach Athen tragen. Er hat inzwischen ein erstaunliches Farbspektrum der Blautöne - ganz dunkle sind auch dabei. Aber danke für das Angebot.:)
     
    Haha, mir geht es ebenso.
    Es gibt so reizende neue Farbspiele und hyazinthenförmige Blütenformen!
    Aber angesichts der Fülle der wild auskeimenden alten Sorten gehen sie hoffnungslos in einem ungezügelten Mischmasch unter.
    Deshalb bin ich so stolz auf meine nachhaltig einfarbige "Kolonie", die ich durch Isolation in ihrem Standort bewahrt habe. Freilich geschah das zuerst unabsichtlich ohne meinen Einfluss, seit etwa 10 Jahren jedoch von mir "eifersüchtig" überwacht.
    In dieser Region wird jede "fremde" Akelei rigoros ausgerottet.:mad:
     
  • Ich gehe davon aus, dass die Rhodo's flach wurzeln und die Päonien tief hinab reichen. Die Rhodo's sind sehr hungrig und eine Schicht Rhodoerde wird von ihnen umgehend aufgezehrt.

    Eben, deshalb müssen sie bei mir ja im Kübel hausen, damit sie dort in ihrer Rhodoerde machen können, was sie wollen. Hab leider aber nur Platz für 2 Azaleen. Wenn ich sie auspflanzen könnte - hier gibt's nur kalkhaltigen Lehm - hätte ich bestimmt noch drei bis vier weitere ... seufz ...

    Allerdings hatte ich bisher mit den "Hölzernen Pfingstrosen weniger Glück.


    Äh - was? Hast du welche zu schnitzen versucht? :confused:
    :grins:
     
  • Heute war bei mir Timing Trumpf!!:grins:
    Ausnahmsweise waren meine Wiesen nur feucht, und nicht hinderlich für das Mulchwerk meines "Honda". Die alten Knochen machten mit und so habe ich heute alles, was Gras heißt, "niedergemulcht".
    In der letzten Viertelstunde wurde ich allerdings recht nass, aber ein alter Opitzel war sehr sehr froh, die "Heuernte" in die Wiese geblasen zu haben.
    Der Ratschlag meiner GdT war Goldes wert.
    Meine verlässliche Wetter- App zeigt für die vor uns liegende Woche keinen Tag ohne Gewitter und Regen an. Pffffff!!
    Danach hätte das Gras wohl 15 cm hoch gestanden!!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Bei uns sieht es ähnlich aus, Erik.
    Hier ist alles patschnass, nicht nur feucht!
    Besserung ist erst für nächste Woche angekündigt.



    LG Katzenfee
     
    "Feucht" war nur gestern, Katzenfee!
    Das habe ich genutzt, um die akuten Grassorgen zu bannen.
    Besser geht es ansonsten mit Wasserski!:grins:
    Leider geht z.Z. meine Hoffnung flöten, meine herrlich leuchtenden gelben großblütigen Stiefmütterchen in den blauen Kübeln vor dem Haus bis in den Herbst zu halten!
     
    Rosabelverde, hast Du schon von den INKARHO- Rhododendren gehört?
    Züchter haben Leistungssorten auf kalktolerante Unterlagen veredelt und Rhodos geschaffen, die auf fast allen Böden gedeihen und blühen.
    Es gibt dazu einen Verband von Anbietern, und die Pflanzen sind heute bereits nur wenig teurer als herkömmliche Rhodos.
    INKARHO ist auch für mich sehr interessant, weil Schichtenwasser laufend den pH- Wert bei meinen Rodos hoch treibt. Ich habe mich zwar ein Bisschen mit Bodenchemie befasst, aber Neu- und Ergänzungspflanzung wird nur mit INKARHO erfolgen.
    Google mal.
    Die Baumschule Ho....... bietet übrigens beide Varianten an.( Wegen Preisvergleich)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Rosabelverde, hast Du schon von den INKARHO- Rhododendren gehört?


    Hab ich tatsächlich, und mit denen auch schon heftig geliebäugelt ... vorerst aber nur im Katalog. ;)

    Züchter haben Leistungssorten auf kalktolerante Unterlagen veredelt und Rhodos geschaffen, die auf fast allen Böden gedeihen und blühen.
    Bei Heidelbeeren soll es sowas auch geben. Aber wenn das so einfach ist - veredeln auf kalktoleranten Unterlagen - warum ist man dann nicht schon viel früher auf die Idee gekommen? :confused:

    Aber doch, das interessiert mich sehr, sowohl rhodo- als heidelbeermäßig. Nur kenn ich bisher niemanden, der damit schon Erfahrungen hat. 30 € für eine Pflanze, die sich vielleicht hier doch nicht wohlfühlt, sind ein bisschen viel für mich.

    Willst du nicht mal die Vorhut machen? :grins:
     
    Geniale Ideen sind sehr oft so einfach, Rosabelverde, dass unsere übertrainierten Gehirnwindungen damit nicht klarkommen!:DUnd wenn Du meinst, es brauche einen der reichen Ostrentner, um das auszuprobieren: Bitte sehr, ich mach das gerne!
    In meinem Alter verzichte ich gern auf unübersehbare Risiken - "Tut es die emfindliche Rhodo oder nicht? - und ich habe auch nicht mehr die Zeit, ein kleines Reis zu pflanzen und auf sein Heranwachsen zu warten.
    NEIN, ich habe einen Anbieter kennengelernt, der mir übermannshohe Magnolien einer wahnsinnig attraktiven Sorte zu einem hohen, aber moderaten Preis anbietet. Mit Anwachsgarantie!! Das ist MEIN Mann, denn ich brauche keine Balearen, ich wäre schon froh, noch einmal mit eigenem Auto nach Meran fahren zu können.
    Zum Glück denkt die Frau an meiner Seite ebenso.
    Lebenszeit und Lebensfreude sind halt unser kostbarstes Gut, an dem wir nicht knausern.:grins:
     
    So, die Schutzplanen über den hölzernen Umfassungen des schattigen Sommersitzplatzes sind gefallen. Im Vertrauen auf den Sommer!!!
    Da man aber immer auch noch ein Ass im Ärmel halten soll, wurde das südwärts gerichtete Wäschedach ebenfalls umgestaltet.
    Falls der Sommer zurückhaltend wird und man die Sonne sucht.
    Pyromella und Stupsi kennen den Tummelplatz meiner Minitomaten bereits.
    Jetzt bekommen sie "Leben" im Hintergrund, und morgen gibt es auch ein Bildchen dazu.:grins:
     
    Petrus hat manchmal doch noch Schuldgefühle.
    Heute hat er mir das regenfreie Auslausen meines Kübelgartens erlaubt, und ich darf Stupsi und Pyromella meinen "Balkongarten" mit Tomatenpflanzen aus ihrem Samenarchiv zeigen.

    20160608_151711.jpg 20160608_151511.jpg


    Nach dem rigorosen "Durchforsten" bietet er uns einen sonnenträchtigen weiteren Sitzplatz, bleibt uns aber als Wäschedach erhalten.
    Links im Bild die "Grüne Traube" erreicht jetzt 70 cm über der Erde und erhielt nach dem Foto stabile stählerne Tomatenwendel. Ich hatte die Teile ja noch "auf Lager" liegen.:grins:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Kommst du denn mit den kleinen Sorten jetzt besser klar?
    Ich finde die machen viel weniger Arbeit, leider ist dafür die Vielfalt begrenzt, bei deinem Platz würde ich auf ein paar Große nicht verzichten.
    Soooo viel Arbeit machen die doch auch nicht....
     
    Da fühlt sich meine GdT als gebranntes Kind, Stupsi.
    Ich hatte 25 "Große" und auch "sehr Große" ("Himmelsstürmerin" mit 4 m langem Haupttrieb und nicht nachvollziehbarer Zahl Seitentriebe) als massige grüne Wand in Mörtelwannen stehen.
    Und dann legte ich mich mit mehreren Operationen für insgesamt 10 Wochen in die Klinik.
    Im Garten und bei den Tomaten stand ihr nur unser Amselhahn Steffan (mit Doppel-f) zur Seite. Ich habe ihr versprechen müssen: "Nie wieder eine 'Tomatenwand'!"
    Daher fühle ich mich bei meinen Kleinen sehr wohl, zumal wir beide Naschtomaten lieben.
    Zusatzschock: Gerade aus dem Klinikum entlassen stand ich bei Windstärke 12 mit ausgebreiteten Armen hinter der Tomatenwand!!:D
    Sie hat das übrigens aufgrund ihrer guten Verankerung durchgestanden.
     
    Dieses Jahr sieht mein Kübelgarten ganz anders aus als bisher:
    Ich will mir die großen Schwergewichte, die im Herbst über meine "Himmelsleiter" in meine zweite Garage zu wuchten sind, nicht mehr antun.
    Auf dem Foto zeige ich die neue Crew, die auf der Hofterrasse brav überwintert hat, jederzeit attraktiv aussah, und jetzt in voller Schönheit erblüht.
    Dem Aluminium- Wännchen stehen wohlgefüllte Aluminium- und Steingutschüsseln noch aus dem Besitz meiner eigenen Großmutter zur Seite.
    Aus meiner Deko- Reservearmee "übernahm" ich nur die großen Lavendelkübel als farbige Lückenbüßer.Ihnen reicht der Winterschutz im hölzernen Schuppen.
    Ich habe damit "MEINE" Lösung entdeckt.:grins:

    20160608_151952.jpg
     
    Ja, das mit der Schlepperei verstehe ich gut, Erik.
    Ich hab da auch so meine Probleme damit.
    Dein Kübelgarten sieht gut aus und ist auf jeden Fall
    in transportabler Größe.



    LG Katzenfee
     
    moin Erik,
    schaut gut aus.... Dein Kübelgarten.
    Ein kleiner Tipp: die Zinkwannen stehen direkt auf dem Boden, richtig?
    Das mögen sie nicht so gern, max. 2 - 3 Jahre, dann ist der Boden der
    jeweiligen Zinkwanne derart durchgerostet, bedingt durch Gießen und Regen, dass Dir beim Anheben der gesamte Wanneninhalt nach unten wegbricht.
    Einige, kleine Holzstücke, damit die Wannen etwas Bodenfreiheit kriegen,
    so 2 cm genügen bereits, dann kann da nichts mehr passieren.
     
    Die Tonfüßchen hatte ich schon besorgt, Eva- Maria,
    und nach Deinem Ratschlag kamen sie heute auch endlich drunter.:)
    Sie werden sicher die Lebensdauer das Wännchens und der Schüsseln erhöhen.
    Übrigens bestehen sie aus Reinaluminium, einem Material, das nach mehr als 60 Jahren
    im "Haushaltsdienst" seine silberne Oberfläche behalten hat und unverwüstlich ist.
    Gutartige Spötter bezeichnen das Reinaluminium als den "Edelstahl der DDR".:grins:
     
    Danke, Wölkchen,
    auf diese Weise kann ich die Kübel und Schalen noch bewältigen.
    Das Wichtigste ist, dass sie an Ort und Stelle erfolgreich überwintern können bzw.
    an die schützenden Hauswände gerückt werden können.
    Schwergewichtige Kübel mit Agaven über die "Himmelsleiter" zu wuchten, die Zeiten sind vorbei.
    Und außerdem begeistert mich der Charm der Semps, der verschiedenen Sedum bis zu den Mauerpfeffern. Und noch eine neue Liebe: Funkien (deren Überwinterung im Kübel ich ausprobiert habe) und Heuchera - Purpurglöckchen in einer begeisternden Fülle von Blattfärbungen und Blüten.:grins::grins::grins:
     
    Seit gestern wechseln sich Gewitter mit Starkregen und ergiebiger Dauerregen bei uns ab.
    Gründe für positives Denken:
    - Alle Fässer sind voll und "wer hat, der hat".
    - Der Regen reicht noch für die kommende gesamte Woche.
    :grins::grins::grins:
     
    Erik,
    bei uns ist es schon wieder so trocken, daß ich mit dem Gießen kaum nachkomme.
    Einige Pflanzen lassen sogar schon wieder die blätter und Blüten hängen .
    und der da :
    Anhang anzeigen 522483hat unseren kleinen himmelblauen wunderschönen
    Minirittersporn runtergefressen :mad::schimpf:
     
    Und noch eine neue Liebe: Funkien (deren Überwinterung im Kübel ich ausprobiert habe) und Heuchera - Purpurglöckchen in einer begeisternden Fülle von Blattfärbungen und Blüten.:grins::grins::grins:


    Au wei. Ausgerechnet. Achtung, Suchtgefahr!

    ;):grins::grins:

    Hier sind schon ein paar verrückte Sammler an Bord, ich bin einer davon, aber es gibt viel schlimmere als mich ... kein Wunder, sind einfach super Pflanzen, praktisch, pflegeleicht und total schön ... bin gespannt, welche du hast?
     
    Wenn Du die Funkien meinst, Rosabelverde,
    sind das zunächst die, deren Überwinterung im Kübel ich vorsichtshalber ausprobiert habe. Die "Elegance" links hat - voriges Jahr gepflanzt - bereits 5 Blütenstiele, die "Lady Guinevere" rechts ist schon etwas weiter, auch mit 5 Blütenständen. Die "Wide Brim" in der Mitte hat da noch etwas Zeit.
    An der Westflanke des Obergartens "beginnen" weitere, die Rhodo's und Pfingstrosen gegenüber der Wiese abzugrenzen: "Earth Angel", "Dress Blues", "Summer Breeze", "Whirl Wind", "Golden .....(ach mein armes Gedächtnis!), "Wide Brim" und einige No names, die ich ebendahin versetzt habe. Derzeit sind noch zwei Großwüchsige von GP unterwegs.

    160613 Funkie Lady Guinevere.jpg 160613 Funkien Kübel.jpg


    Bei den Heuchera stehe ich wieder am Anfang. Eine rotbraune mit weißen Glöckchen hatte ich Jahre lang im Topf, und sie überstand mühelos auch richtige Winter. Im Herbst hatte ich mir von GP zwei Pflanzen mit leuchtend rotem Laub kommen lassen - Cherry Cola - , und im "Kein Winter" ist es mir gelungen, alle drei auszurotten. Ich fürchte, sie sind bei zu geringer Durchlässigkeit des Substrats gefault, oder weil die Schüsseln direkt auf dem Pflaster standen und zu wenig ablaufen konnte.
    Aber ich lasse nicht locker und ich fürchte, die Sucht hat mich schon!!:grins:
     
    Rosabelverde, sagst Du mir bitte noch mal,
    wie Dein "kleiner himmelblauer wunderschöner Minirittersporn" hieß und woher Du ihn bezogen hattest.
    So einem Typ jage ich derzeit auch noch nach.
    Meine Frauenmäntel sind mir an ihrem Standort zu hoch und zu massig, und ich möchte meinen Augen an ihrer Stelle einen himmelblauen Kontrast gönnen.
    Lichtnelke hat da was, was mir gefallen könnte. Ho....... hat auch was, aber das ist mir insgesamt zu kostspielig.
     
    Katzenfee, in meinem Yuccabeet blüht es blau! Es sind wunderschöne Blüten.
    Leider fiel das eine Wurzelstück gnadenlos den Wühlmäusen zum Opfer.:(
    Und wir beide haben auch heuer wieder unsere Wetterduplizität!
     
    Rosabelverde, sagst Du mir bitte noch mal,
    wie Dein "kleiner himmelblauer wunderschöner Minirittersporn" hieß und woher Du ihn bezogen hattest.
    So einem Typ jage ich derzeit auch noch nach.


    Das himmelblaue wunderschöne Miniritterspornpflänzchen fand ich eines seligen Tages in der Gartenabteilung eines Baumarkts, und wie dorten so üblich, hatte es weiter keinen Namen.

    War vermutlich unklug, es gleich ins Beet zu pflanzen, Terrassentopf wär besser gewesen. Wie ich inzwischen mehrfach gehört habe, sind diese Rittersporne sehr empfindlich und anfällig, keiner hatte es länger als ein paar Wochen im Beet. Also falls du eins auftreiben kannst: beschütze es nach Kräften! Wenn ich jetzt wieder einen solchen Minirittersporn sähe, was aber bisher nicht der Fall ist, machte ich sofort einen neuen Versuch, denn die Farbe ist umwerfend. Falls man sie vor Mehltaubefall noch sieht ... :((Frag Anne nochmal, woher sie ihren hatte.)

    Deine Funkien sehen klasse aus, so recht in Saft & Kraft. Leider hat der letzte Winter eine Summer Breeze, die im Topf stand, ins Jenseits befördert, vermutlich war das Substrat zu durchlässig (sic!). Davon abgesehen ist mir noch keine verstorben, nicht im Beet nicht im Topf, wunderbar gutwillige Pflanzen sind das!

    Ja, schade wegen deiner Heuchera. Bei mir stand jetzt eine 5 Wochen im Wassereimer, ehe ich sie pflanzen konnte, das hat die zu meiner Verwunderung unbeschadet ausgehalten. Aber vielleicht sind sie im Winter empfindlicher bei nassen Füßen (so wie ich? ;)) ... ? Im Moment ziehe ich gerade ein paar Sämlinge groß bzw. versuche es erstmals, von einer karamelfarbenen sowie der klassischen grünblättrigen mit den leuchtend roten Blüten. Falls du die haben magst? Sind aber noch sehr klein.
     
    Katzenfee, in meinem Yuccabeet blüht es blau! Es sind wunderschöne Blüten.

    Freut mich, Erik!
    Leider fiel das eine Wurzelstück gnadenlos den Wühlmäusen zum Opfer.:(

    Kannst ihnen ausrichten, sie bekommen `nen Anpfiff von mir!


    Und wir beide haben auch heuer wieder unsere Wetterduplizität!

    Das heißt dann wohl: bei euch ist das Wetter genauso besch........eiden
    wie bei uns!


    Ich kann dir gerne nochmal welche ausgraben, Erik.
    Gar kein Problem!
    Hier wachsen die wie "Unkraut"!
    Sobald das Wetter etwas besser wird, geh ich buddeln.



    LG Katzenfee
     
    Also Erik, du schickst mir nicht mal ein paar Regentröpfchen rüber? Ist aber gar nicht nett von dir. Ich komme mit Kannenschleppen und Schlauchaus-und einrollen gar nicht mehr nach.
    Habe schon merhr als 6Kubikmeter Trinkwasser nach draußen gepumpt.
    Apropos kleine Rittersporne-sind die nicht einjährig und gehen im Winter ein?
     
    Weil ich gerade mit Wünschen und Ideen bezüglich kleiner himmelblauer Rittersporne "schwanger gehe", bin ich aussagefähig:
    Rittersporne haben eine Lebensdauer von etwa 4 Jahren, ziehen nach der letzten jährlichen Blüte ein und treiben ziemlich zuverlässig jährlich wieder aus.
    Martina,
    wir wissen ja, dass Dorsch als Seelachs verkauft wird, warum nicht ein ähnliches Blümlein als Kleiner Rittersporn? Den "ehrbaren deutschen Kaufmann" gibt es ohnehin nicht mehr, und wer am Meisten bescheißt, gilt heute als "clever".
    Ehrlich, das ist nicht mehr "meine Welt".:(
     
    Katzenfee,
    wenn es Dir nicht allzuviel Mühe macht,....
    Würde mich freuen, denn DEINE sind doch etwas viel Hübscheres als meine Polsterglockenblumen.
    Da er sich um recht krautige Pflanzen handelt, würde ich aber vorschlagen, die Erde von den Wurzeln abzuwaschen und sie mit reichlich Feuchte wurzelnackt zu versenden. Die Post kassiert ohnehin ohne Erbarmen ab, und mein alter Freund, der Baumschulgärtner meint:
    "Einer fetten Sau muss man nicht noch den A.... schmieren."
    Und ich bereite "Körbchen" vor, denn ich mag die Wühlmäuse nach wie vor nicht!:cool:
     
    Ja, die NORMALEN schon. Aber es gibt einen, der wird hier Kleiner Rittersporn genannt, keine Ahnung, wie der botan.heißt. Das ist keine Staude.
    http://www.keimzeit-saatgut.de/saatgut/gestalten-mit-rosa-pink/rittersporn-rose-spire.html

    Name steht dran, es ist ein Delphinium, also ein Rittersporn. Aber wieso ist das keine Staude?

    Mein kleiner blauer sah aber anders aus, so wie auf diesem Foto, das Blau allerdings etwas heller:

    http://foto.mein-schoener-garten.de/Meine-Lieblinge-2--foto-tag-Mini$Rittersporn-181005-17.html
     
    Keimzeit vertreibt ja generell einjährige Pflanzen bzw. v.a. Sämereien.
    Trotzdem ist mir ein einjähriger Rittersporn irgendwie suspekt.
    Grund zum Googlen. :grins:
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    ginasgarten Champignon-Anzuchtset bei Norma Obst und Gemüsegarten 36
    S Hilfe bei Platzierung Brunnen und Bewässerungsverteiler Bewässerung 12
    O Hilfe bei Planung Garten Bewässerung Bewässerung 50
    Pyromella Septemberarbeiten bei 32 Grad Gartenarbeit 3
    A Hilfe bei Ligusterhecke Laubgehölze 20
    M Keine Drainage bei Seidenbaum Tropische Pflanzen 0
    H Hilfe bei meiner Monstera Zimmerpflanzen 2
    Gartentomate Gelöst Was ist bei mir aufgegangen? (Kartoffel) Wie heißt diese Pflanze? 19
    S Hilfe bei Bewässerungsplanung benötigt Bewässerung 247
    T Krause Blätter bei Himbeeren - mögl. Ursache? Obstgehölze 6
    D Hilfe bei Bewässerungsplan Bewässerung 4
    S Hilfe bei Pflanzschnitt Zwetschge / Zwetsche Jojo auf Wavit Obstgehölze 10
    M Gartenbewässerung - Kein Wasser bei 3,5 Bar Wasserdruck Bewässerung 5
    G Hilfe bei Monstera Tropische Pflanzen 4
    D Alternative zu Rasen bei geringer Aufbauhöhe Rasen 25
    M19J55 Gartenarbeiten bei M19J55 Gartenarbeit 2
    Tubi Beleuchtung Abstand bei LED-Röhren zu den Pflanzen? Obst und Gemüsegarten 28
    Schwabe12345 F1 Hybride - was passiert bei der Nachzucht Obst und Gemüsegarten 8
    Tubi Emails bei Aktualisierungen, Voraussetzung? Support 12
    S Noch nicht ausgepflanzte Stauden und Gehölze bei starkem Frost im Carport vergessen Stauden & Gehölze 14
    P Rätselhafte Symptome bei meiner Kokospalme – Ratschläge gesuch Zimmerpflanzen 7
    C Schneebruch bei Magnolie - was können wir tun? Laubgehölze 3
    00Moni00 Welche Zimmerpflanzen blühen aktuell bei euch? Zimmerpflanzen 12
    G Bei welcher Temperatur müssen Tomaten geerntet werden? Tomaten 17
    K Hecke aus Kirschlorbeer - Welche Pflanzen alternativ bei trockenem Boden und unter Baum? Hecken 17

    Similar threads

    Oben Unten