Bei Opitzel im Garten

Es geht lohos!

20160517_170455.jpg 20160517_170331.jpg


20160517_170406.jpg

Hoffentlich bekommen wir endlich Rhododendrenwetter!

20160517_170527.jpg

Den ersten Strauß dieser Pfingstrosen erhielt meine älteste Enkeltochter, die uns in Kürze zu Urgroßeltern macht. Sie sind wirkliche "Pfingstrosen", eine uralte Sorte aus dem Garten MEINER Großmutter, die noch dazu duftet!
Ich versuche sie nach besten Kräften zu vermehren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Ihr Kinderlein kommet .... ach ich freu mich für Euch und für mich, mein Neffe darf sich im Herbst auch in dieses "Abenteuer" stürzen. :grins:

    Natürlich muss ich auch noch meinen Senf zu dieser tollen Pfingstrose abgeben. Ich hab einige im Garten, die recht unterschiedlich blühen, ich hab 6 bis 7 Wochen von der ersten Pfingstrosenblüte bis zur letzten, aber dieses Jahr war keine "termingerecht"
     
    Toll deine Topfsammlung, Erik!
    Man muß eben kreativ sein!

    Deine Pfingstrosen sehen genauso aus wie unsere.
    Könnten also die selbe Sorte sein.
    Unsere sind auch schon "uralt".
    Sie wuchsen schon bei meiner Oma!



    LG Katzenfee
     
  • Zwischen dem Start durch die duftende Dunkelrote und der spätesten Blüherin liegen bei mir auch runde 6 Wochen, Beate.
    Jetzt platzen auch die nächsten Knospen in der Vase meiner GdT auf, und ich kann morgen ein Foto beisteuern.
    Leider streikt jetzt mein altes smartphone Galaxy s3 beim Camera- Upload auf Dropbox und ich muss meine Cam hervorholen.
    Wieder ein Nachweis, dass die mangelnde Pflege der ALTEN Sorten, die derzeit von mächtigen Konzernen befördert wird, unsere Lebensqualität beeinträchtigt.
    Ja, Katzenfee, ich glaube an diese Möglichkeit, denn vor 3-4 Generationen gab es noch nicht so viele Sorten. Hüte, pflege und vermehre sie! Arterhaltung werden uns die nächsten Generationen (vielleicht) danken.:cool:
     
  • Ich finde es faszinierend, dass du eine duftende, dunkelrote Pfingstrose hast. Im elterlichen Hausgarten und im oberen Garten, genauso wie bei den Nachbarn wachsen überall dunkelrote Pfingstrosen (sehen toll aus) - aber von denen duftet keine einzige. Unsere einzige Pfingstrose, die duftet, ist rosa und eine späte Sorte. Ich liebe Pfingstrosenduft, aber die dunkelroten Blüten gefallen mir besser als die rosanen, die nach einem Regenschauer schon verregnet aussehen.
     
  • Mit dem weisen Urteil von Tante Google und einer Lupe vor meinem trüben Auge habe ich meinen niedlichen Kletterer noch einmal geprüft, Katzenfee und Pyromella.
    Ihr habt Recht mit dem Zimbelkraut. Das ausgesprochene Bleiberecht wird selbstverständlich aufrecht erhalten.:grins:
    Ich habe mal die duftende Pfingstrose geknipst, und habe leider das smartphoe verkehrt gehalten. Drehen ist leider nicht. Vielleicht findet sich eine mitfühlende Seele, die die Schieflage
    korrigieren kann.:(

    20160519_141658.jpg
     
    Mit dem weisen Urteil von Tante Google und einer Lupe vor meinem trüben Auge habe ich meinen niedlichen Kletterer noch einmal geprüft, Katzenfee und Pyromella.
    Ihr habt Recht mit dem Zimbelkraut. Das ausgesprochene Bleiberecht wird selbstverständlich aufrecht erhalten.:grins:
    Ich habe mal die duftende Pfingstrose geknipst, und habe leider das smartphoe verkehrt gehalten. Drehen ist leider nicht. Vielleicht findet sich eine mitfühlende Seele, die die Schieflage
    korrigieren kann.:(

    Anhang anzeigen 517093l
     
    20160519_141658.jpg

    In deinem Post drehen kann ich nicht - ich kann nur dein Bild auf meinen Rechner kopieren, dort drehen und dann hochladen.

    Es ist eine ausgesucht schöne Pfingstrosenblüte.
     
    Danke, Barbara!
    Ich habe noch keine Methode gefunden, ein Bild auf meinem smartphone zu drehen, so dass ich es in der richtigen Ansicht hochladen kann. Die nachfolgend aufgenommenen Bilder im Querformat waren geblitzt, und ich habe sie gleich wieder gelöscht.:grins:
     
  • Die Rhodos fordern mich jetzt regelrecht.
    Die gesundheitsbedingten Nachlässigkeiten rächen sich jetzt trotz guten Blütenansatzes durch vergilbte Neuaustriebe, gelbliche Blätter und verpilzten Sonnenbrand aus dem vorigen Jahr. Allerdings nur an der Ostflanke, wo ich im Rückstand bin, auch mit dem Rückschnitt.
    Einen Großteil konnte ich heute aufarbeiten. Statt des handelsüblichen Rhodo- Düngers habe ich Hornspäne und über eine Schicht Rhodoerde Ammoniumsulfat und Eisensulfat gegeben, um die Wurzeln nicht zu schädigen. Und jetzt hilft wohl nur noch tägliches Wässern weiter.
    An der Westflanke sieht nach solch einer Kur alles sehr viel besser aus. Die viel beschrieene Empfindlichkeit der Rhodos gegenüber Mineralien habe ich bisher nicht beobachtet. Ein Bisschen Beschäftigung mit der Chemie der Bodenkolloide kann also nicht schaden.;)
     
  • Das hört sich für mich sehr kompliziert an, Erik.
    In der Chemie hab ich noch nie richtig durchgeblickt!

    Ich halte mich daher lieber an Pflanzen, die mit sich, der Natur
    und den Umgebungsbedingungen selber gut zurecht kommen.
    So kann ich mich mehr freuen, als mich mit Sachen rumzuärgern,
    die ich dann doch nicht verstehe.



    LG Katzenfee
     
    Das ist alles halb so wild, Angelika.
    Die Moorbeetpflanzen wie die Rhodo's, Azaleen und auch die Hortensien brauchen einen sauren Boden.
    Wird von außen Material eingeschwemmt, das nicht sauer genug ist, können sie nur schwer das im Boden gelöste Magnesium oder Eisen aufnehmen, bilden zu wenig Blattgrün und "verhungern" innerlich. Es sind handelsübliche Stoffe wie das Ammoniumsulfat oder narürliche Komposte (Eichenblätter, Buchen- oder Erlenblätter ...), die den nötigen Säuregrad wieder herstellen. Bittersalz oder Eisensulfat zusätzlich und sparsam verabreicht, machen es den Pflanzen noch leichter, ihr Defizit aufzufüllen.
    Da die meisten Pflanzen einen neutral reagierenden Boden bevorzugen, ist das lediglich Zusatzwissen für die Moorbeetpflanzen- Liebhaber. Aber auch bei ihnen reicht es oft, die Anwendungshinweise des Rhododüngers gut durchzulesen.
    Alles nichts mit Netz und doppeltem Boden.:grins:
     
    Die Blümchen haben sich entschieden, sich mit dem neuen Standort bei mir anzufreunden, Angelika".
    Da sie recht groß sind, bin ich gespannt, "wie" sie ihre Blütchen offerieren werden.
    Ihre Artgenossen waren bei mir immer Sensibelchen, und ich wünsche mir, dass Deine kräftigen Pflanzen das Dilemma beenden.:)
     
    Sag ihnen, wenn sie nicht so wollen wie sie sollen, gibt`s `nen Anpfiff!
    Sie wissen doch wie`s geht:
    vermehren und jedes freie Plätzchen besetzen. :grins:



    LG Katzenfee
     
    Sie sehen aus, als hätten sie gute Vorsätze, Katzenfee!
    Außerdem zahlt sich bei dieser abnormalen Maitrockenheit mein zweiter 1000-l-Tank aus, den ich voriges Jahr installiert habe.
    Ich habe nicht mit Wasser sparen müssen, und das war ein schöner Vorteil.
    Außerdem soll es - toi-toi-toi - morgen mal regnen. Die Gewitterschauer sind allerdings bereits "zurückgenommen".:D
     
    Hier ist auch für heute und morgen Regen angesagt, Erik.
    Gut für Boden und Pflanzen.
    Aber schlecht für mich, weil die Temperaturen dabei wieder auf 11° runtergehen.
    Brrrrr ......



    LG Katzenfee
     
    Hier kam ordentlich wat runter. Regenspeicher wieder halb voll. Versteppung der Highlands erstma abgewendet.
     
    Klasse, Gerd,

    Bei uns gab es durch einen klassischen Landregen seit gestern auch viel Wasser. Was die großen Pötte profitiert haben, habe ich noch nicht ausgelotet, aber mein 250-l- "Handfass" ist nahezu aufgefüllt.
    Sieht gut aus, auch wenn die "Alarmisten" Trockenheitskatastrophen und Flutwellen voraussagen.:grins:
     
    Stupsi und Pyromella,

    ich habe es erstmals mit Balkontomaten zu tun. Jetzt treten die ersten Geiztriebe auf. Wie handhabt Ihr das? Ausbrechen oder in den kleinen Busch integrieren?
    Man wird alt wie ne Kuh und lernt immer noch dazu!! :pa:
     
    Ich plane dieses Jahr relativ streng auszugeizen, das wurde mir letztes Jahr ein zu dichtes gewühl, wo keine Luft mehr durchkam. Ich fürchte, das war einer der Gründe, wieso die Spinnmilben sich letztes Jahr auf der Black Cherry so wohl gefühlt haben.
    Die Black Cherry, die eine Seite für sich hat, darf dieses Jahr zweitriebig wachsen, die anderen werden streng eintriebig gezogen.

    Natürlich, so Zwerge wie die Early Joe, Minibell, Tiny Tim etc. die dürfen als Buschtomate wachsen, die geize ich nicht aus. Auch Ampeltomaten wie die Gartenperle geize ich nicht aus, habe ich aber dieses Jahr nicht im Anbau.
    Ich würde also die wirklich Kleinen wuchern lassen, die höher wachsenden ausgeizen.

    Letztes Jahr habe ich die grüne Traube nicht ausgegeizt, weil ich es nicht besser wusste - das gab einen furchtbaren Blattwust, wo der Wind nicht mehr durchkam. Der Ertrag war ziemlich mau, wenn die Traube nicht so lecker gewesen wäre, hätte sie dieses Jahr wenig Chancen bekommen. So, wie sie jetzt blüht, scheint es dieses Jahr eine bessere Ernte zu geben.
     
    Danke, ihr beiden für die schnelle Auskunft!
    Deine Faustregel stellt alle Fragen klar, Barbara.
    Die erlittene "Kaltluftdusche" hat bei allen einen deutlichen Wachstumsknick zur Folge gehabt.
    Hoffentlich geht es bald wieder munter weiter.:eek:
     
    Stupsi und Pyromella,

    ich habe es erstmals mit Balkontomaten zu tun. Jetzt treten die ersten Geiztriebe auf. Wie handhabt Ihr das? Ausbrechen oder in den kleinen Busch integrieren?
    Man wird alt wie ne Kuh und lernt immer noch dazu!! :pa:
    ´
    Von mir hast du ja die Minibell, da die klein und buschig bleibt brauchst du die gar nicht ausgeizen, nur gelb werdende Blätter abmachen.

    Bei den größeren lass ich immer 2-3 Geiztriebe im unteren Bereich wachsen, so das die Pflanze im ganzen etwas buschiger wird und die oberen breche ich raus.
     
    Ja die war von dir ist aber keine Buschtomate, ne ganz normale Blattform.
    Die geht ganz schön ab, bin mal gespannt ob sie bei einem Meter bremst :D , 50cm hat sie jetzt schon
     
    Versteh kein Wort aber ist auch egal, ich lass wachsen, probiere ob sie schmeckt und gut.

    Für mich ist das eine normale kleine Stabtomate, Buschtomaten sind für mich so was wie die Balkonzauber.
     
    determinant: begrenzt wachsend - muss nicht ausgegeizt werden, Buschtomate

    indeterminant: quasi unbegrenzt wachsend - muss ausgegeizt werden, Stabtomate
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Warum ist meine Tini Tim dann lang und schmal???? :confused:

    Weils wahrscheinlich ne Stabtomate ist.

    Ja die war von dir ist aber keine Buschtomate, ne ganz normale Blattform.
    Die geht ganz schön ab, bin mal gespannt ob sie bei einem Meter bremst :D , 50cm hat sie jetzt schon

    Wenns die Tiny Tim ist sollte die jetzt ihre Endhöhe haben. Tiny Tim ist ne kleine frühe Spielzeugtommi für kleine Balkone oder Fensterbänke indoor. Höhe je nach Pott 20-50cm. Scheint dann wohl ne F2 zu sein.
     
    Hm. Das Saatgut stammte ja wahrscheinlich von mir, verhütet habe ich nicht. Direkt neben der Tiny Tim wuchsen Gartenperlen, aber die würden den hängenden Wuchs einer Ampeltomate mitbringen. Direkt davor stand als nächste große Tomate die Grüne Traube. Ich bin dann mal gespannt, welche Farbe Stupsis Tiny Tim aufweisen wird.:rolleyes:
     
    Verhüten ist doch gar nicht so schwer. Nen Stück Strumpfhose und ne Klammer und alles ist gut.
     
    Ne Klammer stell ich mir ziemlich schmerzhaft vor. Da klapts bestimmt mit der Verhütung:grins:
     
    Ich kann aber nicht jetzt noch die Samen vom letzten Jahr verhüten - also warten wir ab, was aus Stupsis Tiny Tim wird. Vielleicht wird sie ja gar nicht so atypisch.
    Opitzel, ich meine, dass ich dir auch welche von den Tiny Tim Samen geschickt habe - sind die bei deiner Anzucht dabei? Kannst du bitte mal drauf achten, wie groß die Pflanzen bei dir werden?
     
    Werd schon merken wenn ich ne grüne bekomme :grins:
    Vielleicht gibt es eine neue leckere Sorte aber dann bekommst du keine Samen zurück, ätsch :p

    Ich würde aber an deiner Stelle wenigstens einen Zweig jedes Jahr verhüten, nur damit du noch original Saat hast falls das andere sich aufspaltet und auch zum weiter geben, denn bei dir stehen die ja auch alles sehr eng, da verkreuzt sich leicht was.
    Vor allem die Wildtomate die ich dir jetzt gegeben habe neigt wohl leicht zum verkreuzen.

    Ich nehme immer so einen weißen Einweg Teefilter, die gibt's für wenig Geld und sind schön groß so das man nix quetscht.
     
    Ich hab mir beim Tedi so grüne Pflanzenklammer geholt für wenig Geld, die Pflanzenklammern sind nicht so stramm und innen ja hol da rund, man kann sie gut um den Zweig binden und dann verschließen.
    Geht aber auch mit Wäscheklemmern wenn du nur die Tüte zu machst.
     
    Ja, Pyromella,

    ich habe von Dir Tiny Tim- Samen bekommen und u.a. 5 Körnchen gesät. Davon habe ich drei Pflanzen, zwei davon sind klein, die dritte ist deutlich größer. Aber alle haben einen übereinstimmenden Habitus.
    Die größere Pflanze ist übrigens die, bei der ich meine erste heurige Tomatenblüte bejubelt habe.
    Sie bekommt ein "Präservativ" nach der erhaltenen Empfehlung.
    Interessant!!
     
    Jetzt fühle ich mich "bei Opitzel im Garten" wieder zu Hause.
    Es stehen zwar noch jede Menge Versäuberungsarbeiten offen, aber das geschieht wieder mit "Spaß an der Freude".

    Azalee und Rhodo.jpg Bauernpfingstrose.jpg

    Die Flamme lodert.JPG Farbauslese Akelei.jpg

    Farbranking Westflanke.jpg Gelb wird durchgehalten.JPG

    Heuer in Gelb.JPG Kein Sieger.jpg

    Kübelgarten Hofterrasse.jpg Ostflanke färbt sich.jpg

    Reservearmee für Farblücken.jpg Spielzeugtomaten- Kolonie.jpg

    Für Liebhaber garantiert samenechter altrosa Akeleien, in deren Bestand seit über 20 Jahren keine Farbabweichung auftrat, nehme ich natürlich wieder Samen ab.
    Bei Interesse - PN!:grins:
     
    Da hast du dir ja ein richtig schönes blühendes Paradies geschaffen :)
    Ich bekomm so was nie so ordentlich hin :grins:
     
    Danke Christa,

    517130d1463685829t-bei-opitzel-im-garten-20160519_141658.jpg


    Dank Deines Gutachtens weiß ich jetzt, mit wem ich es zu tun habe.
    Also: Paeonia officinalis - Bauernpfingstrose.:grins:
    Sie ist berückend in der Tiefe ihrer Farbe, in ihrem Duft und in der Tatsache, dass sie eine "wirkliche" Pfingstrose ist.
    Für mich besteht ein zusätzlicher Wert darin, dass ich "Uropa" sie noch von meiner eigenen Oma habe. :)
    Ich vermehre sie nach besten Kräften, wie ich auch Monsanto und Consorten verbal in Facebook bekämpfe, welche als EINE ihrer vielfältigen Unternehmensstrategien die Vernichtung alter samenechter Sorten auf der Agenda haben.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Dein Garten sieht wieder wunderschön aus, Erik. Falls dir mal der Sinn nach blauen Akelein stehen sollte, dann sag Bescheid. Blau ist die Hauptfarbe der Akeleien im väterlichen Garten. Letztes Jahr bekamen die paar rosanen Exemplare noch eine Markierung an den Stiel, damit sie sich aussämen durften und keine gedankenlose Hilfsgärtnerin die Samenstände zu früh abschneiden würde.
     
    Sehr schöne Blüten, Erik!
    Besonders der Rhododendron von Bild 3!
    Einfach toll, wie der leuchtet!
    Ist für einen Rhododendron eine seltene Farbe.



    LG Katzenfee
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    ginasgarten Champignon-Anzuchtset bei Norma Obst und Gemüsegarten 36
    S Hilfe bei Platzierung Brunnen und Bewässerungsverteiler Bewässerung 12
    O Hilfe bei Planung Garten Bewässerung Bewässerung 50
    Pyromella Septemberarbeiten bei 32 Grad Gartenarbeit 3
    A Hilfe bei Ligusterhecke Laubgehölze 20
    M Keine Drainage bei Seidenbaum Tropische Pflanzen 0
    H Hilfe bei meiner Monstera Zimmerpflanzen 2
    Gartentomate Gelöst Was ist bei mir aufgegangen? (Kartoffel) Wie heißt diese Pflanze? 19
    S Hilfe bei Bewässerungsplanung benötigt Bewässerung 247
    T Krause Blätter bei Himbeeren - mögl. Ursache? Obstgehölze 6
    D Hilfe bei Bewässerungsplan Bewässerung 4
    S Hilfe bei Pflanzschnitt Zwetschge / Zwetsche Jojo auf Wavit Obstgehölze 10
    M Gartenbewässerung - Kein Wasser bei 3,5 Bar Wasserdruck Bewässerung 5
    G Hilfe bei Monstera Tropische Pflanzen 4
    D Alternative zu Rasen bei geringer Aufbauhöhe Rasen 25
    M19J55 Gartenarbeiten bei M19J55 Gartenarbeit 2
    Tubi Beleuchtung Abstand bei LED-Röhren zu den Pflanzen? Obst und Gemüsegarten 28
    Schwabe12345 F1 Hybride - was passiert bei der Nachzucht Obst und Gemüsegarten 8
    Tubi Emails bei Aktualisierungen, Voraussetzung? Support 12
    S Noch nicht ausgepflanzte Stauden und Gehölze bei starkem Frost im Carport vergessen Stauden & Gehölze 14
    P Rätselhafte Symptome bei meiner Kokospalme – Ratschläge gesuch Zimmerpflanzen 7
    C Schneebruch bei Magnolie - was können wir tun? Laubgehölze 3
    00Moni00 Welche Zimmerpflanzen blühen aktuell bei euch? Zimmerpflanzen 12
    G Bei welcher Temperatur müssen Tomaten geerntet werden? Tomaten 17
    K Hecke aus Kirschlorbeer - Welche Pflanzen alternativ bei trockenem Boden und unter Baum? Hecken 17

    Similar threads

    Oben Unten