Bei Opitzel im Garten

Ich wünsche einen schönen Sonntag Eric,
lasse doch direkt einen Gruss hier und habe deinen Garten schon inspiziert:D
Deine Magnolie dankt dir aber wirklich,sie sieht toll aus:cool:

Schöne Grüsse Nicki die jetzt mit Anhang eine Gärtnerei unsicher macht:d
 
  • Ich freue mich, wieder etwas von Dir zu lesen, Nicki!
    Ihr habt ja tüchtig alles umgekrempelt auf Euerm Grundstück, und man spürt, dass da wieder Lust dabei ist.
    Ja, die "Kleingärtner" sind die Größten!!
     
    Wunderbar:cool:: Heute sollte es hier bei sehr niedrigen Plus- Temperaturen schneien, schneeregnen und stürmen.
    Statt dessen konnte ich die zweite Mahd meiner Grasflächen "mulchen", ohne durchgefroren zu sein.
    Aus eigener Lebenserfahrung weiß ich aber, dass so ein kaltes Aprilende seit vielen Jahren nicht mehr als normal empfunden werden kann.
    Ich glaube den ganzen Schwindel um die "Erderwärmung" schon lange nicht mehr, auch weil ich weiß, dass der UN- Weltklimarat Messwerte gefälscht und auch falsch interpretiert hat, um seine umstrittenen Prognosen zu unterstützen.
    Global hat sich die Temperatur der Mutter Erde seit nunmehr 16 Jahren nicht um ein Jota erhöht. Was die "Alarmisten" bezwecken, ist seit Langem Gegenstand der globalen Spekulanten und Heuschrecken.
     
  • Was?
    Du hast gemäht, Erik?
    Igitt, igitt!
    Nee, bei diesen Temperaturen ist an Gartenarbeit gar nicht zu denken!
    Nix für meinereiner! :grins:

    Ich glaube den ganzen Schwindel um die "Erderwärmung" schon lange nicht mehr,


    Ich hatte auch schon oft den Eindruck: da stimmt was nicht!
    Wenn ich von Jahr zu Jahr mehr friere (so kommt`s mir zumindest vor),
    kann die Erwärmung hier noch nicht angekommen sein! :grins:



    LG Katzenfee
     
  • Als durchweg ideologisierter Ossi eignete man sich die Erfahrungen und Fähigkeiten an, zwischen den Zeilen zu lesen und die Hintergründe politischer Sprüche sicher einzuordnen.
    Daher kann ich Dir auch schwarz auf weiß belegen, dass Du, dass ich das richtig empfinden.:DKlar gab es eine geophysikalisch bedingte Erderwärmung, bis vor etwa 16 Jahren. Seitdem schafft eine ebenfalls geophysikalisch verursachte Kleine Eiszeit eine ganz andere Situation. Als gelernter Chemiker mit thermodynamischem Wissenserwerb erkläre ich den ganzen
    "menschgemachten CO2"- Erderwärmungswahn als politisch unterfütterten Humbug.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • "Sach ich doch!"
    Hinter der Lüge von der menschgemachten Klimaerwärmung stecken geostrategische Absichten bis hin zu militärischen Ambitionen.
    Ich glaube fest daran, dass uns die vorgeblichen weltweiten Temperaturanstiege bald einen kalten Hintern bescheren werden.
    Umsonst fälschen UN- Institutionen nicht wissenschaftliche Messwerte und negieren die Satellitenwerte.
    Unsere bewährten alten deutschen Gemüse und Gartenblumen haben nicht ausgedient. Warum sonst Monsato und Syngeta??
     
    Meine Theorie ist ja eine andere :grins: , hab zuerst gedacht unser Kalender stimmt nicht mehr, warmes Wetter bis Dezember und dann kalt bis Mai könnte man ja meinen hat sich alles nach hinten verschoben aber dann müsste ja auch die Tageslänge angepasst sein.

    Neue Theorie von mit, der Mond ist Schuld, nach einem Bericht auf NTV das der Mond sich jedes Jahr ein Stück von der Erde entfernt und damit auch Wetter und irgendwann die tageslänge beeinflusst.

    Für eine neue Eiszeit ist es noch zu früh aber kommen wird sie, das ist gewiss und die Geschichte der Erde.
     
    Eine "richtige" Eiszeit ist gottlob nicht im Anzug, Stupsi.
    Aber sowohl besondere Planetenkonstellationen als auch Vorgänge an der Sonnenoberfläche können u.a. eine "kleine Eiszeit" verursachen. Die letzte "kleine Eiszeit" endete Ende der Achtziger Jahre. Ausgerechnet die nicht unbeträchtliche Verschmutzung der Atmosphäre zögerte die Wahrnehmung des Phänomens etliche Jahre hinaus.
    Dass nun die Winter immer milder wurden, komplettierte damals für meinen damaligen Arbeitgeber, den europaweit größten Hersteller von Sportgeräten, das durch die "Treuhand" angerichtete Desaster. In unserer Stadt war noch dazu das Zentrum der Wintersportgeräte- Industrie lokalisiert. Das war hart.
    Derzeit haben die "Alarmisten", die eine durch CO2 global erwärmte Welt prognostizieren, Sorgen. Die Messwerte weisen seit 12 Jahren keinerlei Anstieg der globalen Temperatur mehr aus. Im Gegenteil: Die Geophysiker favorisieren den Beginn einer erneuten kleinen Eiszeit, die Jahrzehnte, vielleicht wieder länger, andauern kann.
    Dass das UN- Organ "Weltklimarat" bereits zu Fälschungen von wissenschaftlichen
    Messwerten griff, offeriert die unseriöse Rolle der globalen Politik!!! Auch Deutschland hat ja die "menschgemachte Erderwärmung" leider zur Staatsdokthrin erhoben.
    Meine Interpretation dieser unglaublichen Vorkommnisse schreibe ich hier natürlich nicht nieder. Politik sollte hier "draußen bleiben"!:D:D
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • .... puuuuhhhhh Erik, starker Tobak!

    Dass wir Politik nicht im Gartenforum betreiben wollen,
    ist mehr als richtig.
    Darf ich denn um ein paar aussagekräftige links bitten,
    wo man das nachlesen kann, wen es denn näher interessiert?
    Vielen Dank im Vorwege,
    ein schönes WE
    Eva-Maria
     
  • Es kann aber auch mal zu einer richtigen Eiszeit kommen, das ist in der Geschichte der Erde schon öfters passiert.
    Allein ein großer Vulkanausbruch in den USA (Yellowstone) kann so was auslösen und der wackelt ja schon länger.....
     
    Ach nein, Eva- Maria,
    das möchte ich nicht tun.:pa:
    Ich möchte mich hier im Forum nicht bezichtigen lassen, dass ich regierungskonforme Bürger zur Unbotmäßigkeit anstifte.
    Tante Google ist für alle da.:grins:
     
    Mein immer wieder ausufernder Komposthaufen verlockte mich, ihn mittels eine Thermokomposters einzuschränken.
    Wenn mein Kompost im Herbst überhand nahm, bändigte ich ihn, indem ich ihn mit natürlichen Mitteln "impfte". Er fuhr sehr zügig auf jeweils einen Bruchteil seiner ursprünglichen Fülle zusammen. Das Rezept habe ich noch von unserer Kati.
    Weiß jemand ein ähnliches natürliches Rezept, um auch den Komposter "anzuheizen"?
    Industriemäßigen Schnellkomposter gibt's ja im Handel, aber dafür gibt es doch sicher ein "Geheimrezept" mit natürlichen Ausgangsstoffen......?
     
    Ich weiß, dass es Leute gibt, die ihren Komposter mit Hefelösung impfen, aber das habe ich selber noch nie ausgetestet. Mein Vater hat drei Komostabteilungen in Reihe, da hat alles Zeit zu rotten. Nur, wenn es trocken wird, dann kommt mal eine Kanne Wasser drauf, damit alles weiter verrottet und nicht dörrt.

    Von deinen Wunderblumensamen habe ich drei große Pflanzen gezogen, die stehen kurz vor der Blüte. Ich freu mich riesig und werde sie, wenn sicher ist, dass es keinen Frost mehr gibt, auch einpflanzen.

    Ich wünsche dir einen schönen restlichen Sonntag!
    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Den dreiteiligen Komposthaufen habe ich lange Zeit auch praktiziert, Pyromella.
    Dann war mir das zu extensiv. Und ich habe dann viele wertvollen Pflanzenteile, auch geshredderten Baumschnitt, zur Grünschnittannahme gebracht.
    Mittlerweile haben gute Erden ein Preisniveau erreicht, dass ich reuevoll zur Eigenproduktion zurückkehrte.
    Mal schauen, was mir mein neuer Komposter tatsächlich bringt. Ich meine nicht "Ersparnisse" - vom "Sparen" ernähren sich heutzutage ganze floppige Wirtschaftszweige:D- sondern echte gute organische Substanz im Boden bei geringerer Flächenbeanspruchung.
    Nach der Rodung meiner großen Bäume habe ich nämlich gar nicht mehr so viel Halbschatten in meinem Garten, dass ich ihn nur zum Kompostieren nutze.
     
    gestrichen.
    Lieber Gecko, hier war eine Doppelung. Es stand jemand auf der Leitung.
    Kannst Du das bitte mal in Ordnung bringen?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hab mal in meinem Biobuch geschaut da steht nur was davon das man Hornspäne, Knochenmehl u.a. unter das Kompostmaterial mischen kann als Zusatzfutter aber ansonsten nichts weiter.
    Den Rest machen ja eigentlich auch die Würmer u.a. Kleinstlebewesen.
     
    Ich hatte mich mal eine Woche rar gemacht.
    Unsere Kinder hatten uns zu unseren "halbrunden" Geburtstagen eine Kurzreise geschenkt nebst Haustürservice und liebevoller Begleitung. Ist das nicht toll.
    So haben wir ein uns noch unbekanntes Ferienparadies um den Edersee kennengelernt.
    Aber da ein wissensdurstiger Gartenfreund niemals abschaltet, habe ich gleich eine Frage mit zurück gebracht. Welcher noch nicht begrünte Strauch entlud in der nun endlich warmen Morgensonne seine Samen über uns. Es waren vorjährige Schoten mit etwa 15 cm Länge.
    Die büschelartige aus den Knospen herausdrängenden Blätter schienen fiederig werden zu wollen.
    Kann sie jemand nach den Fotos der Schoten identifizieren?

    20160507_103007.jpg 20160507_103040.jpg


    20160507_103119.jpg
     
    Den Würmern und Bodenlebewesen kann keiner die Arbeit abnehmen, Stupsi.
    Aber es gibt "Experten", die mit Hefe, Zucker, Milch, ....... Zaubertränke mixen, welche die Lebensvorgänge im Komposthaufen beschleunigen sollen.
    Ein Komposthaufen soll sehr schnell an Masse verlieren und per Express verrotten.
    Mein neuer Komposter hat ja nur 600 Liter.
    Gibt es da auch (bewährte) Rezepte? Schließlich will ich ja am Ende Kompost haben und nicht undefinierbaren Matsch! :grins:
     
    Allen weiblichen und sich nach dem grün- dunkelroten Gender-Unsinn (nun auch in Thüringen) auf das weibliche Geschlecht fixiert fühlenden ForumsteilnehmerInnen von einem Gartenfreund nachgewiesenermaßen männlichen Geschlechts (Entschuldigung für meine männliche Zeugung vor 75 Jahren).
    :grins::grins:
    Alles Liebe zum Muttertag!!!
    Lasst Euch heute verwöhnen!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ach schade!
    Hat keine Mutti, Mama, Knuddelmaus meine Glückwünsche zum Muttertag wahrgenommen?
    Der olle Petrus hatte sich ja nicht lumpen lassen und wunderbare wettermäßige Bedingungen für einen herrlichenTag geschickt.
    Meine Liebste hatte bereits in der Vorwoche die Liebe unserer Kinder und Enkel genossen, die ihren "Alten" eine super Kurzreise in das herrliche hessische Ederseegebiet zu den "halbrunden" Geburtstagen geschenkt und den Aufenthalt aktiv mitgestaltet hatten.
    Und ich natürlich auch!!
    Nach dem Muttertag wünsche ich allen unseren "ForistInnen" viele viele Anlässe, die Geborgenheit in der Familie zu genießen!:):)
     
    Guten Morgen, ich lass mal liebe Grüße zum Wochenanfang hier. Deine Glückwünsche zum Muttertag betreffen mich kinderlosen Single leider nicht.:)
    Meine eigene Mutter hat sich übrigens immer mit Händen und Füßen gegen diesen Tag gewehrt, was ich auch respektiert habe, seit ich dem Grundschulalter, wo man noch in der Schule zum Muttertag gebastelt hat, entwachsen war. Wie sie selber immer sagte: "Du kannst 364 Tage im Jahr mit Blumen und nettem Krimskrams vorbeikommen." Das hab ich dann auch von Zeit zu Zeit gemacht.

    Schön, dass ihr so einen schönen Kurzurlaub hattet. Bei deinen Bildern hatte ich erst die Gleditschie gedacht - kann die passen?

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Hallo Opitzel, ich praktiziere seit Jahren das Impfen des Kompostes mit einer Hefe-Zucker-Lösung (hat auch Oma schon gemacht), dazu setze ich 1 Päckchen Trockenhefe mit etwas Zucker und Wasser in der Gießkanne an. Wenn die Hefe geht, ca. 200-300 g Zucker und Regenwasser nachfüllen und das ganze über den Kompost gießen. Ich erklär mir die positive Wirkung damit, dass dadurch die Mikroorganismen im Kompost angelockt und angeregt werden. Jedoch machen wir das auf einem herkömmlichen Kompost. Er verringert dann jedoch zusehend sein Volumen, aber umgesetzt wird der Kompost trotzdem.
    Mit Thermokompostern hab ich absolut keine Erfahrung, also wird Dir wahrscheinlich die Experimentier-Phase nicht erspart bleiben.
     
    Haste auch Sonnenbrand? Bin am überlegen ob ich mich nicht für die Mittagsschicht krank melde.
     
    Danke, Barbara,
    das Corpus delicti rankt an einer hohen Stützmauer gemeinsam mit anderen Rankern. Die Gleditschie ist mir bisher selten, aber dann als Baum begegnet.
    Andere liebe Rätselfeunde bezeichneten mein "Fragezeichen" eindeutig als Blauregen, und nach dem Hilfeersuchen an Tante Google bin ich auch der Meinung, dass dies zutrifft. So alt, so unaufmerksam: Obwohl mein bester Freund eine Blauregen- Laube besitzt, waren mir die Schoten bisher nicht aufgefallen. Der fiederige Blattaustrieb in Büscheln ließ mir dann die Scheuklappen von den Augen fallen.:D:D
     
    Interessant, Beate,

    meine Mentalität fordert mich zum Experimentieren auf, aber die "Zahl meiner Jahresringe" mahnt mich eindringlich:
    "Du brauchst Kompost und kein Experiment!".
    Wenn wir hier im Forum keine definitiven Erfahrungen mit dem Komposter zusammen tragen können, werde ich wohl brav den handelsüblichen "Schnellkomposter" verwenden und in treuem Glauben an die Versicherungen des Vertreibers der bemerkenswerten Erfolge harren.:D
    Schönsten Dank! Ja, und was interessant ist, da kommen von Deiner Mam Generationen alte biologisch wirkende Mechanismen und Erfahrungen zum Vorschein, die die meisten nicht mehr kennen.
    Das alleine schon zeigt den Wert unserer Diskussionen und Austausche im Forum.
    Ich alter Pauker finde das wunderschön!
     
    Nein, Gerd, kein Sonnenbrand,

    denn ich rannte heute "bekleidet" meinem "Honda" hinterdrein.
    Und ich bin sehr froh, dass er die Funktion "Mulchen" auch bei einer doch üppigen Grashöhe widerspruchslos durchgezogen hat.
    Ich mähe möglichst nur noch einmal im Jahr, zum Vegetationsbeginn, und vermeide dann die Mahd. Die Mulchfunktion des "Honda" erspart mir (noch) fremde Hilfe.
    Trotzdem verreise ich erst wieder "nach der Heuernte",
    um die Hektik rauszunehmen.:D
     
    Du bist die Wucht, Beate!
    Ich habe gleich mal nachgegrast. Die letzten Beiträge - übrigens recht aufschlussreich - sind zwar bereits mehrere Jahre alt, aber es gibt bekanntlich Themen, die kommen immer mal wieder.
    Mal schauen, ob mein post zur Wiederbelebung ausreicht.:d
     
    Wunderbar, Dein Ratschlag ist Gold wert, Beate.
    Ing-cent hat ihre Erfahrungen bestätigt, und Praktikern vertraue ich eben.
    Mein zweiter "Ofen" ist beschlossene Sache.:grins:
    Er wird "beheizt" mit reichlich vorhandenem Buchenlaub, und dann mache ich mir die "kostbare" Rhododendronerde selber!!
    LG Erik
     
    Zuletzt bearbeitet:
    "Eisheilige" mit +4° Nachttemperatur kann man wohl verschmerzen.
    Unschön daran ist, dass Pfingsten durchaus nicht Goethes "liebliches Fest" zu werden verspricht.
    Deshalb möchte ich heute ein paar Bildchen zeigen, die den jüngsten - erst vor 14 Tagen eingeweihten - Westendpark unserer Stadt anklingen lassen inkl. des renaturierten Verlaufs unseres Gebirgsflusses, der unserer Stadt einst den Namen gab.
    Sicherlich hatte ich besseres Fotowetter, als Pfingsten zu bieten hat.
    Nach dem Ablauf der 3. Thüringer Landesgartenschau wurde beschlossen, dass alle 4 Ausstellungsbereiche nach einer zukunftstauglichen Bearbeitung in 3 Parks und dem wunderbaren wiedererstandenen Terrassengarten des Schlosses Wilhelmsburg den Einwohnern und ihren Gästen erhalten bleiben.
    Freilich, Parks brauchen noch längere Zeit zu ihrem "Werden",
    aber erst mal hatten gierige Finger keinen Zugriff.:D

    20160508_152514.jpg 20160508_152259.jpg


    20160508_151117.jpg 20160508_150943.jpg
     
    Karl, schau doch mal rein!
    Seit vorigem Jahr gibt es doch sogar die Direktzugverbindung.
    Das Zügle hält direkt neben dem Eingang zum Westendpark.
    Und mit Dir würde ich gern ein Glas Bier trinken.:grins:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke für die Ehre. Werde ich gern annehmen. Mal schauen, wie es passt. Ich melde mich dann vorab.
     
    Die Pfingstnächte schaffen mit angekündigten Temperaturen knapp über Null hierzulande NGA für junge Tomaten.
    Hoffentlich kann ihnen mein hölzerner Schuppen genug Schutz bieten, denn darin kann ich sie alle gerade so unterbringen.
    Pyromella und Stupsi, meine Ziehmütter,
    drückt mir die Daumen!:(
     
    Dito, mir geht's ja nicht anders :(
    Bin auch am überlegen ob ich heute Abend abdecke, hier sind 3-6 Grad angesagt.
    Da sie die Woche schon gewachsen sind mach ich mir keine all zu großen Sorgen bei 5 Grad aber ich weiß nicht ob der Wetterbericht stimmt, da tagsüber nur so 14 Grad könnte es nachts auch noch tiefer rutschen....
    Werde heute Abend mal die Nase raus halten und nach Gefühl entscheiden.
     
    Bei Temperaturprognosen knapp über Null gehe ich kein Risiko ein und verfrachtete die ganze Gesellschaft in meinen hölzernen Schuppen, auch wenn der nicht wirklich einen Frostschutz bietet.
    So weit so schlecht, aber die Kübelschlepperei wiederholt sich ja erst in mindestens 4 Tagen.
    Meine GdT riet vorher zu einem Foto: "Wenn es wirklich Frost gibt, bist Du sie los!"
    Weil sie sich erfreulich entwickelt haben wäre es schade.
    Noch ein weiteres Bildchen: Habt Ihr schon oft einen so reizvollen Gundermann gesehen?

    20160514_131949.jpg 20160514_172508.jpg
     
    Der Schuppen wird zumindest den Wind abhalten. Drück deinen Pflanzen die Daumen! In ein paar Tagen ist es hoffentlich vorbei - wobei sie vorhin sagten, dass es gegen Monatsende auch noch mal runter geht. Aber wie weit, sagten sie nicht.

    Der Gundermann ist ja wirklich allerliebst. Darf der bleiben? ich finde den echt schön!
     
    Ich hab jetzt alle ganz nah an die Hauswand gerückt und die vorderen noch mal abgedeckt, sollte reichen.
    Luftfrost gibt's hoffentlich nicht mehr.

    Bei der Größe könntest du auch nachts Eimer drüber stülpen.
     
    Geschleppt wird hier nicht mehr, Erik.
    Frost wurde nicht vorhergesagt.
    Also müssen sie da durch.
    Aber ich beobachte natürlich täglich den Wetterbericht.
    Flies liegt bereit.

    Ist das wirklich Gundermann auf dem 2. Bild?
    Ich dachte, den gibt es nur in blau.



    LG Katzenfee
     
    Das Klima ist bei uns halt doch etwas rauer, und ich habe auch im Schuppen Pappen zum Ableiten von Zugluft aufgestellt/gesteckt. Ich bin froh, dass die letzte Nacht gut überstanden wurde, Stupsi.
    Die Grüne Traube ist übrigens bereits einer Eimerabdeckung entwachsen. Es wird ja nun auch endlich Zeit für den "Wonnemonat" Mai.
    Wenn ich bei t-online lese, dass die Erde so warm ist wie noch nie, weiß ich nicht mehr, was ich sagen soll. Die wissen jetzt, dass es nur in Deutschland "arschkalt" ist:grins:
     
    Bis übermorgen machen meine Tomaten im Schuppen "Innendienst", Katzenfee!:grins:
    Der scheidende Winter schoss übrigens gestern bei uns mit "grobem Schrot", und zarte Blätter wie bei den Engelstrompeten trugen arge Schusswunden davon.
    Die eher schwache Abendsonne verfälschte übrigens die Farben bei den Gundermännchen. Da offenbarte der doch recht kleine Bildprozessor des smartphones seine Schwächen.
    Ja, Lycell, das Kräutlein darf bleiben,
    zum einen, weil es richtig hübsch ist und unter dem persönlichen Schutz meiner GdT steht, zum anderen: Jeden Herbst raffe ich die Steine raus und raufe so viel von dem Kräutlein raus ,wie ich herausbekommen kann. Indes, es ist unsterblich.:grins:
     
    Hallo Erik,

    deine Tomaten sehen wirklich gut aus, ich hoffe, du bekommst sie ohne Probleme durch die kalten Tage. Ich schließe mich Katzenfee an: Bist du mit dem Gundermann sicher? Ich würde die Pflanze für Zimbelkraut halten.

    Liebe Grüße und eine gute Woche,
    Pyromella
     
    Bis übermorgen machen meine Tomaten im Schuppen "Innendienst", Katzenfee!:grins:
    Der scheidende Winter schoss übrigens gestern bei uns mit "grobem Schrot", und zarte Blätter wie bei den Engelstrompeten trugen arge Schusswunden davon.



    Bei mir ist/war alles draußen; bis auf ein paar Nachzügler,
    die noch in ihren kleinen Töpfen in der Stube stehen.
    Soweit ich sehen konnte, ging auch alles gut; es gab keinen Frost.
    Und nun soll`s ja aufwärts gehen!


    ETs erholen sich recht schnell wieder, Erik.
    Ich hoffe, es hat dir nicht noch mehr zerhagelt!



    LG Katzenfee
     
    Ich war nicht so mutig, Katzenfee.
    Alles bleibt bis morgen im Gewahrsam.
    Inzwischen habe ich durchgemäht und die "Sonnenkinder" gesäubert und teilweise in neue Behältnisse gepflanzt. Dabei verwandte ich ungenutzte vorhandene Sachen wie eine Feuerzangenbowle, ein Fondue, einen Konfektkorb aus Messing, und musste feststellen, dass manche "massiven Stahlböden" tatsächlich so massiv waren wie angegeben.:grins:


    20160517_171349.jpg


    Künftig hole ich lieber doch weniger harte Sachen vom Trödelmarkt.;)
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    ginasgarten Champignon-Anzuchtset bei Norma Obst und Gemüsegarten 36
    S Hilfe bei Platzierung Brunnen und Bewässerungsverteiler Bewässerung 12
    O Hilfe bei Planung Garten Bewässerung Bewässerung 50
    Pyromella Septemberarbeiten bei 32 Grad Gartenarbeit 3
    A Hilfe bei Ligusterhecke Laubgehölze 20
    M Keine Drainage bei Seidenbaum Tropische Pflanzen 0
    H Hilfe bei meiner Monstera Zimmerpflanzen 2
    Gartentomate Gelöst Was ist bei mir aufgegangen? (Kartoffel) Wie heißt diese Pflanze? 19
    S Hilfe bei Bewässerungsplanung benötigt Bewässerung 247
    T Krause Blätter bei Himbeeren - mögl. Ursache? Obstgehölze 6
    D Hilfe bei Bewässerungsplan Bewässerung 4
    S Hilfe bei Pflanzschnitt Zwetschge / Zwetsche Jojo auf Wavit Obstgehölze 10
    M Gartenbewässerung - Kein Wasser bei 3,5 Bar Wasserdruck Bewässerung 5
    G Hilfe bei Monstera Tropische Pflanzen 4
    D Alternative zu Rasen bei geringer Aufbauhöhe Rasen 25
    M19J55 Gartenarbeiten bei M19J55 Gartenarbeit 2
    Tubi Beleuchtung Abstand bei LED-Röhren zu den Pflanzen? Obst und Gemüsegarten 28
    Schwabe12345 F1 Hybride - was passiert bei der Nachzucht Obst und Gemüsegarten 8
    Tubi Emails bei Aktualisierungen, Voraussetzung? Support 12
    S Noch nicht ausgepflanzte Stauden und Gehölze bei starkem Frost im Carport vergessen Stauden & Gehölze 14
    P Rätselhafte Symptome bei meiner Kokospalme – Ratschläge gesuch Zimmerpflanzen 7
    C Schneebruch bei Magnolie - was können wir tun? Laubgehölze 3
    00Moni00 Welche Zimmerpflanzen blühen aktuell bei euch? Zimmerpflanzen 12
    G Bei welcher Temperatur müssen Tomaten geerntet werden? Tomaten 17
    K Hecke aus Kirschlorbeer - Welche Pflanzen alternativ bei trockenem Boden und unter Baum? Hecken 17

    Similar threads

    Oben Unten