Bei Opitzel im Garten

Kaum schönes Wetter und direkt wieder Krach machen :p

Gibt's denn jetzt schon was zu mähen?
Hier ist das Gras noch ganz kurz, nur das Unkraut wuchert schon :rolleyes:
 
  • Leider wächst bei mir anderes Gras, Stupsi.:grins:
    Das Unkraut habe ich in einem beherrschbaren Rahmen gehalten, aber das Gras steht hoch und fordert mich.
    Möglicherweise liegt das an der Herbstdüngung.
    Seitdem ich aber mehrmals im Jahr dünge, habe ich sehr viel weniger Moos und auch weniger Klee in den Wiesen. Dafür nehme ich eine Mahd mehr gern in Kauf.
    Meist mulchmähe ich nach der ersten Mahd dann nur noch, und das reduziert die Arbeit und die einzusetzende Zeit doch erheblich.
    Heute habe ich lieber Tomätchen umgetopft, aber wenn es morgen nicht regnet, ....
     
  • Katzenfee,
    müssen kann noch warten, wollen will ich :D. Sieht alles noch ein bißchen
    schmuddelig aus, so Laubreste und Runtergefallenes von den Bäumen.
     
    Unsere Gärtner haben heute auch gemäht, muss wohl so ein Männertrieb sein wie bei Frauen Schuhe kaufen :p
     
  • Hach ja, Stupsi,
    das wird's wohl sein. Bloß gut, dass Anne nicht auch Schuhe kaufen war.
    Aber ich fühle mich in meinem Garten jetzt wieder zu Hause, obwohl mein treuer Honda noch nie so schwer war wie heuer.

    20160412_173627.jpg 20160412_173709.jpg
     
    Bei den Tomi's bin ich "Albin der letzte"!
    Wenn ich Eure stattlichen Pflanzen so anschaue ....
    Aber ich habe auch erst Ende März gesät, um nicht meinen Besuchern zum 75. Geburtstag zugestellte Fenster präsentieren zu müssen. Bis zu den Eisheiligen habe ich ja auch noch ein Bisschen Zeit.

    20160413_165123.jpg
     
    Stehen deine Tomaten da dauerhaft, oder nur für's Foto? Dauerhaft stehen sie zu tief, der Fensterrahmen nimmt den Kleinen das Licht. Wenn du keine Langstieltomaten züchten möchtest rate ich dir, etwas unter die Kiste zu stellen, damit die Erde ungefähr auf gleicher Höhe - oder höher - als die Oberkannte vom Fensterrahmen landet.

    Ansonsten sind das nette kleine Tomatenpflänzchen, die brauchen halt nur noch etwas Zeit, wärend wir ungeduldigen Frühanzieher jetzt Riesenpflanzen rein- und raustragen.
     
  • Danke für den Hinweis, Ziehmütterchen!:grins:
    Denn genau da, auf der Südfensterbank im meist unbeheizten Zimmer, sollen sie ihre nächsten Wochen zubringen.
    Wissen ist Macht: Also werde ich das verordnete Niveau mittels einer Schicht Bücher realisieren.
     
  • Das nenne ich Timing:
    Gestern hatte ich mit Trainingsdefiziten und Wintersteife in den schmerzenden Knochen im Schweiße meines Angesichts alle meine Wiesen und Grasflächen durchgemäht, heute Vormittag wurde zum ersten Mal gedüngt (Standard- Langzeitdünger) und .... pünktlich setzte der Regen ein, der bis jetzt noch anhält.
    :(Nicht so sehr schön ist, dass ich meine Rhodo's mit vergilbten Blättern mit Ferramin gesprüht habe, und sicherlich alles wieder sauber abgewaschen wurde.
    Eigentlich wollte ich heute Nachmittag unter den Rhododendren frische Moorbeeterde ausbringen und die erste Düngung drauf geben. Ich fürchte, ohne Bittersalz und Eisensulfat läuft heuer nichts, und kümmernde Austriebe verlangen nach Stickstoff.
    Bei den handelsüblichen Düngern stimmt wohl der Stickstoffanteil, aber offensichtlich - Fazit zu den letzten Düngergaben - kommen die "Spuren"- Elemente Magnesium und Eisen zu kurz. Hier werde ich nachbessern.
    Aber erst nach der Erde, also wenn der Regen zu Ende ist. Und der darf mit meinem Segen noch ein Bisschen anhalten.
     
    Bei den Tomi's bin ich "Albin der letzte"!


    Stimmt nicht, Erik!
    Bei dem Titel kann ich ganz laut "HIER" schreien! :grins:
    Ich hab meine Tomaten nämlich erst in der ersten Aprilwoche gesät.
    Fange nie eher an, weil sie mir sonst bis zu den Eisheiligen für
    die Wohnung zu groß werden.
    Meine Fensterbänke stehen alle voll mit Zimmerpflanzen und die mag ich in der Anzuchtszeit nicht verbannen.
    Also stehen meine Saat-Töpfchen auf einem kleinen Tisch vor der Balkontüre.
    Wenn die Tomaten zu groß werden, fallen die mir immer um, wenn ich den Tisch wegschiebe, um zu lüften.

    Sag aber jetzt ja nicht "Albina" zu mir! :grins:

    Übrigens: bei uns hat`s gestern auch geregnet.



    LG Katzenfee
     
    Dann "nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil!", Katzenfee.
    Bei meinen schmalen Fensterbänken eines Siedlungshäuschens muss ich wie mein Leib- und Magenphilosoph Martin Luther sagen:
    "Hier stehe ich und kann nicht anders!":D
    Ansonsten macht ja meine "GdT", meine liebe Erika, (fast) alle meine Streiche mit.
    Bloß eine riesige massige Tomatenwand wie 2014 hat sie mir gestrichen. Bis zur und während der Tomatenernte lag ich zum dritten Mal hintereinander in der Klinik und sie hatte als einzige Unterstützung die schwachen Kräfte unseres Amselhähnchens Steffan (mit Doppel-F), das immer um sie war, als wenn es verstände, dass "in seinem Reich" etwas nicht stimmte.
    Die Erfahrungen unserer Balkongärtner faszinierten mich, denn welchen Unterschied gibt es zwischen Stupsi´s Balkon und der Vorderkante unseres Wäschedachs??
    Ergo bestimmen die leckeren Minitomaten heuer bei uns das Geschehen an der Tomatenfront. Und meine GdT zitiert den ehemaligen Berliner OB: "Und das ist gut so!"
     
    Jolantha, hat es geklappt mit der "tabula rasa"?
    Hast Du die Wiesen geschafft?
    Am Freitag schaffe ich das Gras zur Grünschnitt- Annahmestelle, denn für diese Menge nasser strukturarmer Masse reichen meine Kompostkapazitäten nicht aus.
    Ich konnte für dieses Jahr einen einheitlichen "Ausgangspunkt" schaffen, alles zum ersten mal durchdüngen, und ab jetzt wird die Mulchfunktion meines Honda genutzt.
    Nur so ist die Grünmasse zu bewältigen.
    Frage an alle::rolleyes:
    Mit welchen Thermokompostern habt Ihr die besten Erfahrungen gemacht?
    Die herkömmlichen Kompostierungsmethoden sind mir zu extensiv!!
     
    ]Damit mein Interesse an bewährten Typen von Thermokompostern
    vielleicht eher gelesen wird,
    Schreibe ich es an den Beginn.:D
    Welche sind die besten, mit welchen gibt es Ärger?
    Evl. empfielt sich die PN, damit uns der Gecko nicht warnend den offiziellen Finger erhebt.
    Uns war ab heute "grausliches" Wetter angekündigt,
    Und so ist es auch.
    Zum Selbsttrost schiebe ich zwei Bildchen von gestern von den Magnolien ein


    20160414_155544.jpg 20160414_155310.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Nein, Martina,
    die Blätter kommen erst, wenn die Blüte durch ist.
    Kannst Du mir vielleicht einen Tipp geben, wie man ein versehentlich eingestelltes Bid wieder entfernen kann?
    Ich habe das smartphone wieder mal falsch gehalten, und drehen ist nicht.
     
    Das riesige Regen- und Windgebilde scheint bei uns erst mal durch zu sein.
    Als Entschädigung sandte uns Petrus einen schönen Regenbogen.

    20160415_193116.jpg

    Danke, Martina, hat geklappt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Für einen Regenbogen würde ich Regen gerne in Kauf nehmen - nur hier regnet es immer ohne Bogen. Ich finde so einen Regenbogen immer schön; ein richtiges Erlebnis.
     
    Dass wir einen Regenbogen nicht gerade selten sehen, hat wohl etwas mit der Wetteranomalität im Staubereich des Thüringer Waldes zu tun.´, Lycell.:(
    Westlicher Wind staut sich vor dem Gebirgskamm und auf diesem "Luftkissen" gleitet so manche Unbill über uns hinweg. Der bisherige "Jahrhundertsturm" Kyrill beispielsweise "griff" erst die Höhenlagen über 700 m mit seiner Zerstörungskraft an.
    Andererseits blockten die Mittelgebirge die letztjährigen großen Kaltlufteinbrüche aus NW- Richtung.
    Eines ist nach vielen Jahren deutscher Wetterforschung für mich sicher: Die Südhälfte von Deutschland beginnt am Südhang des Thüringer Waldes.
    WILLKOMMEN IM SÜDEN!:grins:
     
    Bin ich nun ein "Süddeutscher"?
    So ein Käse,
    der durch die Gebietsreformbestrebungen der Thüringer Landesregierung noch dazu befeuert wird!
    Mir reicht es, dass meine Heimatstadt, die über 600 Jahre lang Kreisstadt war, 1994 kurzerhand durch einen "importierten" westlichen Landespolitiker plötzlich zum Ausschlachten freigegeben wurde.
    Ich wüsste Besseres, aber das gehört nicht in dieses Forum.
    Ich bin ein großer Befürworter, die Kleinstaaterei in Deutschland grundsätzlich zu beenden.
    Als die Alliierten die föderative (kleinstaaterische) Bundesrepublik Deutschland beschlossen, hatten sie nicht das Beste für die Zukunft Deutschlands im Auge.
     
    Die aktuellen Temperaturen nähern sich langsam aber sicher dem Nullpunkt.
    Ob ich es trotz der "ausfallenden" Winter noch einmal erlebe, dass die Magnolienblüte NICHT frostgeschädigt wird??
    Schiet- Erderwärmung!!!:(
     
    Ohje.:rolleyes:
    Ich hoffe das wir diese Nacht keinen Frost bekommen.
    Kalt wird es auf alle Fälle. Es ist klarer Himmel.
     
    Wir hatten die Nacht nur noch 3 Grad , hoffe das alles die Temperatur gut überstanden hat
     
    Ich durfte hier im "sibirischen" Nordosten von Brandenburg in den vergangenen Tagen noch Scheiben kratzen, aber heute morgen wurden wir mit 5 °C verwöhnt und die Sonne lacht, hoffentlich werd ich nicht übermütig ... :d
     
    Ich freue mich, Beate, Dich wieder zu lesen.
    Hoffentlich ist auch bei Euch der "Eishauch" zu Ende.
    Bei uns waren heute Früh +1,3 °C, immerhin fast 3° günstiger als zuvor, und so hoffe ich wieder, dass meine (nicht mehr große, sondern stark zusammengeschnittene) Magnolie heuer mit einigen braunen Rändern an den Blüten davon kommt.
    Wenn es wieder grün ist, freue ich mich heute schon auf Bilder aus Eurem Garten, der sich für meine Begriffe einzigartig in Eure Endmoränenlandschaft einfügt.
     
    Peti und Wölkchen,
    das ging mit den Nachttemperaturen gerade so am ..... vorbei, und nun dürfen wir hoffen, bis zu den Eisheiligen die Trickkiste nicht mehr zu brauchen.
    Die Magnolien haben es bei den filigranen braunen Rändern an den Blütenblättern belassen.
    Ich leg "jetzt aus", die Ungeduld will raus.
    Was einigermaßen derb hinsichtlich der Temperaturen ist, wird ausgepflanzt. Da halte ich mich nur noch bei den Pelargonien und Petunien zurück.:)
     
    Peti´s 3° Mindesttemperatur waren auch bei uns in Südthüringen bisher der reine Luxus, Gerd.
    Das Gras wächst ja wie verrückt, aber das braucht dazu eine Durchschnittstemperatur von +6°C. Wenn es also tags auf 14°C klettert, werden nachts -2°C ohne Bremse "weggesteckt".
    Hoffentlich verlieren sich endlich die niedrigen Nachttemperaturen und bei uns die eiskalten Winde von den Bergen herab!!
     
    Wäre nicht schlecht, wenn es die vorgezogenen Eisheiligen wären.
    Im Obergarten kommen jetzt zwei Magnolien "Susan", die mich für das Martyrium der "Frühen" entschädigen wollen. Sie stehen auch schön geschützt im Verbund der Gehölze.
    Die haben noch nichts abgekriegt.
    Die Sternmagnolie ist seit heute auch teilweise hin, aber die hatte ihre Chance und hat sie "genutzt".:D
     
    Ich bin froh, daß meine Magnolien, bis auf die Stern, noch zu sind.
    Wir hatte die Nacht -1°C.
     
    Erik, ich komme mit meiner Antwort mal zu Dir :pa:
    Was die Kletterhortensie betrifft: Soll ich Dir eine von den beiden bewurzelten "Kleinen" schicken, oder soll ich Dir lieber einen größeren "Absenker" heranziehen?


    Am Besten sowas, wo die Wühlmäuse schon nicht mehr rangehen !
    Wie groß sind die bewurzelten " Kleinen " , denn wenn die Wurzeln noch
    schmackhaft und zart sind, überleben sie bestimmt nicht lange.
    Ich glaube, da wäre ein älterer " Absenker " schon stabiler .
    Was meinst Du ??;)
     
    Anne, bei einem Absenker sind die Wurzeln aber noch "frischer", als bei so einem "Kleinen" aus vermutlich dem Vorjahr.
    Aber ich habe noch einen älteren, bereits reichlich verholzten "Sparren" gefunden. Er hat nach 45 cm den ersten erhaltenen grünen Austrieb, aber ältere Saugwurzen. Wenn Du den willst, schicke ich Dir den gern. Eine Schönheit ist er derzeit nicht, aber das kann sich ja noch ändern.:D Schickst Du mir Deine Adresse per PN?
     
    Christa, soll ich Dir einen der vorhandenen natürlich entstandenen Absenker umgehend schicken, oder soll ich Dir einen einen Ast absenken? Ich weiß aber nicht, wie lange das dauert.
    Der Ast wächst ja auch nicht gleich weiter.
    Nach meiner Erfahrung ist da ein "natürlich entstandener" Absenker im Vorteil, weil er erprobte Wurzeln hat. Was Du möchtest, schicke ich Dir.:eek:
     
    Anne, bei einem Absenker sind die Wurzeln aber noch "frischer", als bei so einem "Kleinen" aus vermutlich dem Vorjahr.
    Aber ich habe noch einen älteren, bereits reichlich verholzten "Sparren" gefunden. Er hat nach 45 cm den ersten erhaltenen grünen Austrieb, aber ältere Saugwurzen. Wenn Du den willst, schicke ich Dir den gern. Eine Schönheit ist er derzeit nicht, aber das kann sich ja noch ändern.:D Schickst Du mir Deine Adresse per PN?
     
    Vor 45 Jahren habe ich sie gepflanzt. Voriges Jahr benötigte sie eine Rosskur und einen Gewichtsverlust von zwei Drittel, um am Leben zu bleiben. Aber sie schaffte es und bedankte sich mit einer nie erwarteten Blütenfülle.
    Und die soll am Montag nur noch ein "Trauerflor" sein??
    Schiet- Erderwärmung!!

    20160422_183950.jpg
     
    Deine Magnolie sieht wirklich traumhaft aus. Hoffendlich wird der Kälteeinbruch doch nicht zu arg.


    Schön, dass du Menschen mit den Hortensienabsenkern versorgen kannst, Erik. Meine Topfpflanze bildet keine aus, vielleicht hat sie zu wenig Erdfläche um sie herum. Ich könnte also nur unbewurzelte Stecklinge bieten.
     
    Das würde schwierig, Barbara,
    Absenker macht man mit Ästen, die man zu Boden biegt und unter der Erdoberfläche verankert. Ich habe gelesen, das soll auch klappen, wenn man eine Packung feuchtes Moos an einem solchen Ast mit einer Bandage befestigt.
    Wie lange es dauert, bis ein Absenker Wurzeln zieht, habe ich nie beobachtet.
    :grins:In meinem Alter kaufe ich nur noch große stattliche Gehölze, von denen ich dann auch noch etwas habe.
     
    Erik mit dem Abmoosen hat mein Onkel bei dem Gummibaum gemacht. Klappte bei ihm hervorragend. Schnittstelle mit Holzkohle verschmiert.
    Ich schneide ab, in die Erde rein, klappt auch.
     
    Vor einem Jahr begann in unserem Städtchen die 3. Thüringer Landesgartenschau.
    Der Stadtrat machte sich parteiübergreifend (Bravo, Ihr Kommunalpolitiker!!)
    dafür stark, die neu geschaffenen Anlagen - Stadtpark, Westendpark auf einer (leider treuhandgemachten) Industriebrache und die wiedererstandenen Terassengärten an Thüringens schönstem Renaissance- Schloss Wilhelmsburg zu erhalten und den Freizeit- und Erholungsbereich massiv zu erweitern.
    Am WE wird nach den für den Dauerbetrieb erforderlichen Umbau- und Strukturierungsarbeiten als letzter der Westendpark feierlich an die Einwohner übergeben.
    Wenn der smartphone- Speicher mitmacht, zeige ich aber erstmal aktuelle Bilder aus dem Stadtpark.:grins:

    20160421_142614.jpg 20160421_141837.jpg


    20160421_142519.jpg
     
    Jo, Franz, solche Erfahrung habe ich auch oft gemacht.
    Aber die Kletterhortensie hatte ich als Steckling monatelang in der Erde und unter einer Glasglocke stehen. Sie wollte, wollte und wollte nicht.
    Ich schick Dir einen Zweig, Du setzt ihn ein und signalisierst mir nach einem Vierteljahr: "Er regte sich!!!"
    So vielfältig ist das Leben!! Und das ist gut so!!
     
    Erik schön angelegte Blumenbeete, aber wo ist der Park? Selbst wenn dort Bänke stehen würden, wer will dort verweilen?
    Da sehen unsere Gärten ja Park ähnlicher aus.
     
    Jo, Franz, solche Erfahrung habe ich auch oft gemacht.
    Aber die Kletterhortensie hatte ich als Steckling monatelang in der Erde und unter einer Glasglocke stehen. Sie wollte, wollte und wollte nicht.
    Ich schick Dir einen Zweig, Du setzt ihn ein und signalisierst mir nach einem Vierteljahr: "Er regte sich!!!"
    So vielfältig ist das Leben!! Und das ist gut so!!

    Erik bei manchen Pflanzen ist es glaube ich Zeitabhängig. Hatte manche im Herbst geschnitten, haben im Frühjahr schon gewurzelt. Andere wiederum nicht, die haben besser im Frühjahr gewurzelt, wenn sie da erst geschnitten wurden.
    Muss mal verschiedene Zeiten versuchen, um rauszubekommen, wann der beste Zeitpunkt ist.
     
    Du sprichst es aus, Franz:
    Voriges Jahr Schaugelände - Parks müssen sie erst werden.
    Bänke sind zwar ausreichend da, aber der Stadtpark ist nur in seinem unteren Teil, um die renaturierten Siechenteiche, bis jetzt ein richtiger Park!
    Zum Glück hat sich die Stadt mehr Zeit gelassen, um den Westendpark inhaltlich auf seine dauerhafte Aufgabe einzustimmen.
    Der Wille, die Flächen nicht einer kommerziellen Vermarktung zu überlassen, ist mir allerdings erst mal das Wichtigste.
    Wir sind da wohl auf einer Wellenlànge.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    ginasgarten Champignon-Anzuchtset bei Norma Obst und Gemüsegarten 36
    S Hilfe bei Platzierung Brunnen und Bewässerungsverteiler Bewässerung 12
    O Hilfe bei Planung Garten Bewässerung Bewässerung 50
    Pyromella Septemberarbeiten bei 32 Grad Gartenarbeit 3
    A Hilfe bei Ligusterhecke Laubgehölze 20
    M Keine Drainage bei Seidenbaum Tropische Pflanzen 0
    H Hilfe bei meiner Monstera Zimmerpflanzen 2
    Gartentomate Gelöst Was ist bei mir aufgegangen? (Kartoffel) Wie heißt diese Pflanze? 19
    S Hilfe bei Bewässerungsplanung benötigt Bewässerung 247
    T Krause Blätter bei Himbeeren - mögl. Ursache? Obstgehölze 6
    D Hilfe bei Bewässerungsplan Bewässerung 4
    S Hilfe bei Pflanzschnitt Zwetschge / Zwetsche Jojo auf Wavit Obstgehölze 10
    M Gartenbewässerung - Kein Wasser bei 3,5 Bar Wasserdruck Bewässerung 5
    G Hilfe bei Monstera Tropische Pflanzen 4
    D Alternative zu Rasen bei geringer Aufbauhöhe Rasen 25
    M19J55 Gartenarbeiten bei M19J55 Gartenarbeit 2
    Tubi Beleuchtung Abstand bei LED-Röhren zu den Pflanzen? Obst und Gemüsegarten 28
    Schwabe12345 F1 Hybride - was passiert bei der Nachzucht Obst und Gemüsegarten 8
    Tubi Emails bei Aktualisierungen, Voraussetzung? Support 12
    S Noch nicht ausgepflanzte Stauden und Gehölze bei starkem Frost im Carport vergessen Stauden & Gehölze 14
    P Rätselhafte Symptome bei meiner Kokospalme – Ratschläge gesuch Zimmerpflanzen 7
    C Schneebruch bei Magnolie - was können wir tun? Laubgehölze 3
    00Moni00 Welche Zimmerpflanzen blühen aktuell bei euch? Zimmerpflanzen 12
    G Bei welcher Temperatur müssen Tomaten geerntet werden? Tomaten 17
    K Hecke aus Kirschlorbeer - Welche Pflanzen alternativ bei trockenem Boden und unter Baum? Hecken 17

    Similar threads

    Oben Unten