Bei Opitzel im Garten

Guten Morgen Erik

Mit Annelieses Hexegebräu, spritzt Männe seinen Weingarten erfolgreich!
Wir spritzten zuvor nur mit Natronlauge, aber seid ich dies Rezept habe ;)
Da ist so viel drin, das wird doch wohl die Zikadenlarven reißaus nehmen lassen;)
Wobei ich dich schon versteh, da guckt Mann zu wie seine geliebten Rhodis, diesen winzigen Monstern zum Opfer fallen:(
und wenn ich im Netz lese, wie schwierig die Biester zu bekämpfen sind :d

Ich habe überlegt!

Insekten wie Bienchen und Schmetterlinge gehen doch nur an Sträuchern mit Blüten!
Hat dein Rhodi schon verblüht?
und wenn nicht!?
Eventuell doch Gift!?
Wohl dosiert, sehr früh am Morgen!?
Danach den Rhodi gleich mit einem Fliegenschutznetz einpacken, damit keine hungrigen Insekten drankommen!

Es gibt so ganz feine Netze auch in Grün - macht sich optisch besser ;)
Wenn du möchtest kannst du eines von mir haben, hab da noch ein orginal verpacktes.
Ich denke, mit dieser Lösung biste auf der sicheren Seite und den anderen Insekten kann doch dann nix passieren!
Da sie ja nicht an den Rhodi rankönnen.
Oder steckt dieses Gift dann noch wochenlang in den Blättern der behandelten Sträucher?
Bin da echt etwas unwissend.

Gelbtafel igitt, ist daselbe wie diese mörderischen und gräßlichen Fliegenfängerstreifen, die bei Mutter früher immer in der Küche und im Wohnzimmer hingen!
Ne, des geht gar net!
Auch ein Insekt, hat derartigen grausamen Tod nicht verdient!

Ach Erik, wir und unsere Pflanzen, habens nicht immer leicht:pa:
 
  • Guten Morgen Erik
    Gecko - glaube ich - hat es mal erklärt, daß der Begriff "bienenunschädlich" oder "bienenfreundlich" bedeutet, daß bei der Verwendung weniger als 50% der Bienen sterben.
    Ich empfinde das schlichtweg als Betrug!
    Ganz abgesehen davon, sind die armen Bienen durch viele verschiedene Umwelteinflüsse schon gebeutelt genug!
    LG Katzenfee

    Dies meinte ich ja auch ;-)
    Bienchen leiden unter vielen Dingen - neulich ein Bienenlehrstand bei uns in der Nähe und er Bauer weiß nichts besseres als am frühem Nachmittag, sein rießen Rapsfeld, voll in der Blüte, niederzumulchen:d
    Da geht ein ganzes Volk drauf, innerhalb der kurzen Zeit:(
    Dann haben wir noch ein paar Streuobstwiesen - wir lassen immer das Gras stehen bis zum Frühjahr, aber ein Nachbar muss da zweimal im Jahr mulchen:d
    Schlimm, echt schlimm, da gehen massenhaft Insekten dabei drauf!!!
    Nur ein bisschen Planung und guter Willen und all dies müsste nicht sein!!!

    Ja nun zu Erik's Problem

    Hatte ja heute Nacht überlegt, ob er nicht doch, mit einigen Vorsichtsmaßnahmen, seinen Rhodi nicht doch spritzen kann!
    Ich habe auch gelesen, wie schwer diese Zikade und diesem Pilz den sie mitbringt, beizukommen ist!
    In diesem Fall, wäre ich schon dafür, aber nur mit äusserster Vorsicht und Bedacht!

    Kann schon verstehen, dass es keine Spaß macht dabei zuzusehen, wie der Rhodi stirbt!
    Ich weiß jedenfalls jetzt warum meine Klondyk nicht lange lebte - an so Biestern hatte ich überhaupt nicht gedacht.
    Kämpf da eher meinen Kampf gegen Läuse und Rost an den Rosen - Hexengebräu tut's da auch, aber bei Zikadenlarven!?

    Oh je, möchte jetzt nicht in dieser Entscheidungsphase stecken!
     
    Hi, Katzenfee!

    Ich rechne mit ehrlichen Meinungen und finde den Disput dazu erfrischend.
    Ich war einmal Berufsschullehrer und bin heute noch glücklich, dass mich gerade deswegen meine damaligen Lehrlinge, auch die mit Abitur und anschließendem Hochschulstudium, heute noch akzeptieren und ein Schwätzchen suchen.
    Bitte, bitte,
    ich fühle mich im Forum mit Euch sehr wohl!!
    Und ich wünsche mir, dass das alles so bleibt!
    Gell?
    Liebe Grüße von der schon wieder überhitzten Thüringer Sonnenterrasse:o
    Erik
     
  • Moin, Erika,
    Dass Du sogar des Nachts an meine Rhodo´s denkst, finde ich fantastisch!:grins:
    Deine Idee, die "unbeteiligten" Insekten bei einer Giftspritzung "auszusperren", findet bestimmt einen Weg aus diesem Forum in die Entwicklungsabteilungen einschlägiger Firmen. Ich glaube, dass Dein Gedankengang ganz neue technologische Wege eröffnen könnte. Patentieren lassen!!!!
    Ich werde zunächst Annelieses Hexengebräu ausprobieren und unter die Blätter spritzen. Auch ein prominenter Hersteller preist gegen Rhodo- Zikaden ein Präparat mit 82% Rapsöl an, vermischt mit einem Chrysanthemenauszug als Insectizid. Das ist eigentlich ein Blattlausmittel!
    Da ist "Annelieses Rapsöl" mindestens 1000% billiger!
    Und dann werde ich fortlaufend die Blütenknospen kontrollieren
    Wenn alle Stricke reißen, aber nur dann, spritze ich nach Deiner Überlegung und "sperre aus".
    Herzlichen Dank für das reichlich für meine Probleme investierte "Gehirnschmalz"!
    Liebe Grüße aus dem schon wieder überhitzten westlichen Thüringer Wald:o
    Erik
     
  • Ich glaube, ich bin mal wieder mit ein paar Bildern dran.
    Das Farb- Creszento der Rhododendren und der Pfingstrosen ist ja nun passé.

    2014-06-15 Farbcreszento passé.webp

    Der Übergang zum Sommer ist bescheidener geschmückt.

    2014-06-15 Übergang zum Sommer.webp 2014-06-15 Himmelsleiter beim Saisonwechsel.webp

    2014-06-15 naturnaher Bereich.webp 2014-06-15     Noch Dominanz!.webp

    Aber die Farben sind reifer, ausgewogener!

    2014-06-15      Beim Übersommern.webp 2014-06-15 Sommerfarben.webp

    2014-06-15       Am Insektenhotel.webp

    Ehemalige "Sorgenkinder" entwuchsen der Pflegestation.

    2014-06-15 Ehemals Sorgenkind.webp

    Außerdem stehen "Hilfstruppen" bereit, Farblücken zu schließen, auch zum Einsatz zwischen den Gehölzen und in den Beeten ("Quartieren").

    2014-06-15 Hilfstruppen schließen Lücken.webp 2014-06-15 Kübelgarten liefert Farben.webp

    2014-06-15     Über der Himmelsleiter.webp 2014-06-15   Leben vor dem Haus.webp

    2014-06-15 Reservearmee in Bereitschaft.webp 2014-06-15 Sonnenkinder.webp

    Ach ja, so kann man es aushalten.:grins:
    Liebe Grüße von der Thüringer Sonnenterrasse über dem Werratal:o
    Opitzel
     
    Das Yucca Beet ist dir richtig gut gelungen ;)
    Der blaue Rittersporn ein Traum - steht da wie eine 'Eins' :o
    Die bunten Kübel!? Wer schleppt die alle ?

    Ich kann mir ein Leben 'ohne' meine Sackkarre gar nicht mehr vorstellen!

    Sommerkinder, wie du sie nennst - wunderbar, gelle ?
    Ich war bis vor einiger Zeit noch kein Fan von ihnen und nun!?

    Da ist ja eine schöner als die andere und vor allem, brauchen sie nicht so viel Pflege:cool:

    Bescheidene Blütenpracht!?
    Möchte ich so nicht sagen - ist doch wunderbar bunt, da oben an der Himmelsleiter ;)
     
  • Moin Erik,
    gebe ich Erika voll Recht, das Yucca-Beet ein Augenschmeichler
    aus der fotografierten perspektive.
    Und richtig schön bunt euer Reich, klasse!
    Was bitte steht denn in der Zinkwanne?
     
    Hallo Erik,

    ich muß meinen beiden Vorschreibern Recht geben.
    Sieht herrlich bunt bei dir im Garten aus.
    Ich sehe in der Wanne: Ziertabak, Tagetes und eine Minizuckerfichte ?

    Liebe Grüße aus Sturm und Regen. :(
     
    Hallo Erik


    Ja, das glaub ich dir gerne, daß es sich so gut aushalten läßt in dieser Blütenfülle!
    Wunderschön sieht es bei dir aus!

    Ich muß immer schmunzeln, wenn du von deinen "Hilfstruppen" schreibst.
    So schöne Blümchen - und du stempelst sie als Hilfskräfte ab.
    Nee, das haben sie nun wirklich nicht verdient! :grins:



    LG Katzenfee
     
    Genau, Christa,

    bei Dir kann man nicht schummeln!
    Aber die Wanne hat zwei Seiten: Gegenüber steht noch ein leuchtend roter Tabak. Und an der wegen der Perspektive schlecht einsehbaren Stirnseite prangen noch zwei dunkelrote Zwergchrysanthemen.
    Zweck der Übung: " Bäumchen wandle Dich!", je nach dem Einsatzmotiv!
    Grüßle vom Rennsteig:o
    Erik
     
  • Das ist auch keineswegs abwertend gemeint, Katzenfee.
    Leider schaffe ich nicht mehr Beete (ich sage immer "Quartiere" dazu, weil ich sie meist mehreren dominierenden Pflanzen zugeordnet habe.), das ist eine Frage meiner "körperlichen" Hilfstruppen.
    Meine pflanzlichen "Hilfstruppen" helfen mir, wenn mir eine Gartenpartie vorübergehend nicht mehr so recht gefällt. So wird als nächstes ein Kübel mit blauem Lavendel zum Einsatz kommandiert:grins:
    Liebe Grüße aus dem derzeit herrlich frischen Thüringer Wald:o
    Erik
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Moin Moin, Eva- Maria,

    das schwierig erkennbare Blümchen ist ein Ziertabak.
    Ziertabake mit ihren klaren Farben und ihrer Anspruchslosigkeit sind Stammgäste in meinen Kübelgärten. Auf dem Foto sieht man nicht, dass auf der Gegenseite ein leuchtend roter Tabak prangt. Die Wanne wird so gedreht, wie ich das Farbenzusammenspiel gerade brauche.
    Liebe Grüße aus dem wieder herrlich frischen Thüringer Wald:o
    Erik
     
    Moin Moin, Erika,

    das freut mich aber, dass Dir meine Gartenlandschaft mit all ihren Tricks gefällt.
    Ich muss halt darauf schauen, was die "Knöcherle" hergeben.
    Sackkarre - da hast Du einen wichtigen Knecht namentlich benannt!!!:grins:
    Ich habe mir auch eine "treppengängige" Karre angeschafft mit drei sternartig angeordneten Rädern auf jeder Seite. Mit der habe ich auch vor meiner "Himmelsleiter" keinen Respekt mehr.
    (Obwohl ich im Herbst an dieser Stelle bekennen musste, meine umfangreichen und schwergewichtigen Agaven "ermordet" zu haben!!)
    Meine "Hilfstruppen" fahre ich gern herum. Sie helfen mir beim Tricksen und der attraktiveren Gestaltung von verödeten Gartenpartien.
    Wenn liebe Gäste kommen und der Rost glüht, wird eben auch der gepflasterte Hof "aufgemotzt". :grins:
    Liebe Grüße aus dem angenehm frischen SW- Thüringen - richtig angenehm für ältere Semester:o
    Erik
     
    Danke, Erika,

    alles noch wohlauf. Von einem Kurztripp nicht in die Lüneburger Heide, sondern nur
    bis an den Rhein schicken ganz herzliche Grüße:o
    Erik und Erika
     
    Rosalinchen hat natürlich Recht behalten.
    Das lag bestimmt an ihren guten Wünschen.
    Wir konnten nach einer Reihe von Jahren wieder einige wunderschöne Tage am Mittelrhein erleben, nachdem unser "Ältester" die letztlich reisemüde gewordenen Eltern dazu animierte.
    Die "Gärtnerei" ließ uns natürlich auch beim Erkunden des Urlaubsbereiches nicht los.
    Das folgende Foto zeige ich meinen Freunden, die Araukarien pflegen, lieber nicht.
    Es könnte geschehen, dass sie mit dem Spaten in ihre Gärten ziehen und dort
    Unheil anrichten.

    2014-06-28 Araukarie.webp

    Ich gehöre nicht zu den Glücklichen, denen die Kultivierung einer Artischocke
    gelang. Eine blühende Artischocke sah ich zum ersten Mal im Original auf der Marksburg.

    140627_Marksburg Artischocke.webp

    Man kennt ja leider eher wenige Wildformen! Ist das eine Wegmalve??

    140628_Marksburg Gerste Wegmalve.webp
    LG vom Thüringer Opitzel:o
    Erik
     
    Das sind ja beeindruckende Exemplare, die du da uns zeigst!

    Blühende Artischocken und dieser grandiose Araukarie (hihi, hätte ich nicht gewusst)

    Die verschiedenen Klimazonen, habe halt doch ihre fruchtbaren Unterschiede:o

    Freut mich, dass ihr euch auch mal eine Auszeit vom 'ZUHAUSE' geschenkt habt!

    Sowas, muss auch mal sein;)
     
    Und die Rückkehr bescherte uns einen "Thüringer Regenwald"!!
    Alle Sorgen um die zurückgelassene Dürre lösten sich auf in der
    Bewältigung von Grünmasse!
    Meine "Naturpflanzen" in Reichweite des Insektenhotels erreichten
    nicht erahnte Dimensionen:
    "Wilde Malven" von mehr als 2 m Höhe, Herzgespann so groß wie
    ich selbst, die sich ausfärbenden Blauen Edeldisteln als saphirblaue
    "Wolken" ...
    Ich überlege schon die fotografische "Aufarbeitung", wenn der Dauerregen
    aufhört. Da wäre Dein Talent am Platz, Erika!!
    Und eine Menge "Holz" ist zu machen.
    O je, wessen Gartenplan jetzt auf klare Linien und Akkuratesse gesetzt
    hat!!
    LG aus Opitzels Dschungel:o
     
    Hallo Erik


    Das ist doch schön, wenn jetzt alles so gut wächst!
    Dschungel hin oder her - die Natur und die Pflanzen bedanken sich für das lang ersehnte, erfrischende Nass!

    ..... und Natur muß nicht akkurat sein .......
    Natur ist einfach nur schön!



    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten