Bei Opitzel im Garten

Moin Moin, Erika und Eva-Maria,

mir altem Krauter tut es eben immer noch weh,
junges frisches Grün in den Kompost zu "entsorgen".:(
Klar hast Du Recht, Eva- Maria, Nachtkerzen sind Ruderalpflanzen.
Sie sind geeignet, einen gepflegten Garten in Unordnung zu bringen.
Am Insektenhotel sind sie hingegen ideal.
Ergo: "Komposticum wegwerfum".:)
Herrliche Pfingstwoche wünscht :o
Erik
 
  • Ausreissen und Kompost....fertig Schluss aus :D
    So mache ich es auch mit den Nachtkerzen und anderem vermehrungsfreudigen grün .
     
  • Hallo Erik,

    ich kann dir auch keine Nachtkerzen abnehmen - im väterlichen Garten haben wir genügend eigene Exemplare. Wo sie nicht stören, dürfen sie stehen bleiben, aber aus den Gemüsebeeten fliegen sie auch raus.
    Hast du mal Nachtkerzen beim Aufblühen beobachtet? Wenn nicht, dann setze dich mal bei einbrechender Dämmerung vor eine Nachtkerze - irgendwann öffnen sich kurz hintereinander alle Blüten, die in dieser Nacht blühen werden. Man kann ihnen zuschauen, wie sie sich entfalten, so schnell geht das. Und dann solltest du noch die Nase in die frisch geöffnete Blüte stecken, denn sie duften ganz leicht. (Du merkst, ich mag Nachtkerzen, ich mag sie sogar essen.:))

    Liebe Grüße, Barbara
     
  • Moin Moin, Barbara,

    ja, ich kenne dieses faszinierende Schauspiel. Eigentlich wollte ich mir nur wenige Exemplare erhalten im naturnahen Bereich um das Insektenhotel.
    Aber die Nachtkerze als Überlebenskünstlerin "macht" das halt mit einer Masse Samen.
    Problem erledigt nach Kapha´s Erfolgsrezept, 6 von Hunderten durften bleiben.:grins:
    Die Nachtkerzen werden funktional ersetzt durch die weniger fruchtbare "Feierabend- Blume", wie ich sie nenne: Die Wunderblume, die mir und dem Insektenhotel den ganzen Sommer verschönt.
    Liebe Grüße von Thüringens Sonnenterrasse über dem Werratal:o
    Erik
     
    Guten Morgen Erik

    Stichwort Wunderblume!

    Die Sämlinge verpflanzte ich vor einiger Zeit an eine sonnige Stelle, aber
    naja, irgendwie mickern die vor sich hin.
    Bin wohl zu ungeduldig!?

    Brauchen die etwas länger um in die Puschen zu kommen?

    Die Knolle von dir, :cool:
    will mittlerweilen einen neuen Topf ;)


    Es regnete, wunderbar und doch wieder nicht - gestern Abend, geschätzte 150 Schneckis in die Pampa gebracht.
    Wann hört die Seuche dies Jahr wohl auf!?
     
  • Moin, Erika,

    Du hast sie sonnig aufgestellt, das ist schon die halbe Miete. Sonst wollen sie nur nicht austrocknen, und sie sind gierig auf Dünger.
    Ich glaube, dass sie bei Dir nur von den kühlen Nächten ausgebremst werden, denn sie stammen aus mediterranen Gefilden. Sollst mal sehen, jetzt starten sie durch!!
    Bei Dir geht es ja richtig rund im Garten!
    Hauptbeschäftigung bei mir ist derzeit "Abschmücken" bei den Rhodo's und Platz schaffen für die Aussaat der Zweijährigen. Und Mulchen statt Mähen!!!! Durch vorschriftsmäßiges Düngen werden die Rasenflächen zwar herrlich moosfrei, aber das Gras geht "los wie Schmidt's Katze".
    Mein Honda kann mulchen, mit gut geschliffenen Messern eine Lust!!
    Liebe Grüße von der Sonnenterrasse über dem Werratal:o
    Erik
     
    Wasser bekommen meine Plänzkes täglich ;)

    Dünger!?
    Ja, da bin ich immer etwas nachlässig :(
    Könnte ich aber heute ändern - was gibts du deinen Wunderblumen immer zum naschen?

    Dieses Pfingstwochenende wird 's Wetter ja vom feinsten :cool:
    Das wird ihnen sicherlich dann den nötigen Antrieb geben!

    Ich für meinen Teil, verkriech mich wahrscheinlich ins Haus :rolleyes:

    Euch beiden, ein wunderschönes Pfingstwochende.
     
    Guten Morgen, Erika,

    "Extra- Wurst" bekommen bei mir nur die Rhodo's und Hortensien & Co.
    Ansonsten gibt's bei mir nur urdeutsches Blaukorn.
    (Eine Baumschulgärtnerin - als wir noch eine Baumschule hatten - vertrat den
    Standpunkt, alles andere sei versuchter Betrug.)
    "Hereogenetisches Wetter", also "Wetter zum Helden zeugen" ist angekündigt!!!
    Wir wünschen Euch ein herrliches WE:cool:
    Erik und Erika
     
    Guten Morgen, Erika,

    "Extra- Wurst" bekommen bei mir nur die Rhodo's und Hortensien & Co.
    Ansonsten gibt's bei mir nur urdeutsches Blaukorn.
    (Eine Baumschulgärtnerin - als wir noch eine Baumschule hatten - vertrat den
    Standpunkt, alles andere sei versuchter Betrug.)
    "Hereogenetisches Wetter", also "Wetter zum Helden zeugen" ist angekündigt!!!
    Wir wünschen Euch ein herrliches WE:cool:
    Erik und Erika

    Ok, dieses blaue Korn habe ich auch, aber nur für Blumen.
    Für's Gemüse nehme ich nur Hornmehl, Gesteinsmehl, Schafsmist verottet.

    Ich warte jetzt mal die Hitzewelle ab und dann bekommens ein paar Körnchen in blue:D

    Du meinst, jetzt würden Helden gezeugt!?
    Puh, mir wären die Temp's echt 'to mutch' dafür :d
     
  • Wenn sie bis jetzt gezögert haben, Erika,
    dann spielen sie jetzt " Speedy Gonzalez"! Ich erlebe das gerade auch.
    Wenn Du Ausfälle haben solltest - ich habe noch Sämlinge und auch gut durchgetriebene
    Knollen in beiden Farben.
    Bedächtigen Start in die heiße Woche :o
    Erik
     
  • ...
    Ergo: "Komposticum wegwerfum"....

    Dabei brauchst doch kein schlechtes Gewissen zu haben, damit tust Du dem Garten doch etwas Gutes ... es kommt nur immer darauf an, von welcher Seite man es betrachtet :grins:

    Ich hab auch ein paar Nachtkerzen, die ich immer nach der Blüte entsorge und trotzdem find ich im folgenden Jahr wieder ein paar.

    Ich war mal so naiv und hab mir Goldruten in den Garten geholt, gegen die kämpf ich jetzt schon sein Jahren :d
     
    Danke für's Angebot Erik

    aber vorerst lieber nicht, sind die Beete doch schon voll :cool:

    Heute verpflanzte ich die Wunderblume mit Knolle ins Beet.
    Wow, sie war im Topf schon mächtig durchwurzelt:o

    Die anderen bekamen heute Morgen ein ''Blue Engel Cocktail'' mit nem Schuss Wasser im Anschluß.

    Werden schon wachsen die Hübschen, wenn sie die Sonne nicht verbrennt.

    Es war unerträglich heiß am Pfingstmontag.

    Meine Rosarium Üetersen Blüten und die Clemiblüten (Unbekannt) sind allesamt verbrannt :(
    obwohl sie an der Nordseite des Hauses stehen:d
     
    Keine Sorge, Erika,
    ich habe die Knollen noch im Topf und habe sie in der prallen Sonne stehen.
    Jetzt habe ich den Platz für sie geschaffen, gleich links neben dem Insektenhotel.
    Das gibt für Pollensucher durchgängige Nahrung bis zum Herbst.
    Dill und Borretsch habe ich auch noch mal ausgesät.
    Deine Blauen Edeldisteln sind ja schon kurz vor dem Blühen??
    Dann werden sich die ganzen Pflanzen in dieses wahnsinnige Amethyst- Blau metallic
    einfärben. Ich freu mich auch schon darauf.
    LG aus dem unwetterfrei gebliebenen SW- Thüringen:o
    Erik
     
    Beim "Auslichten" meiner im Vorjahr abgeblühten Yuccas habe ich eine derartige Dichte unserer bekannten "Lieblingsunkräuter" verzeichnen müssen wie lange nicht.
    Gerd "Gierschvernichter", da hättest Du deine Freude dran! :grins:
    Unsere "Altvorderen" bezeichneten die derzeitige Witterung als "Wachswetter".:grins:
    Das "Wachswetter" tut allenfalls meinen Grasflächen gut, die sich durch zweckgerichtete Düngung drastisch von Moos und vielen zweikeimblättrigen Unkräutern befreit haben.
    "Rasen" nenne ich das nicht bei mir, denn es wird nur gemähd, wenn es unumgänglich ist. Und viele bekannte und beliebte Wildblumen haben das akzeptiert.
    Jetzt haben meine bisher unbehelligten Sonnenblumen Löcher in den Blättern.
    Nacki`s ???
    Darunter blüht nichts, also setze ich morgen "alternativlos" Bi 58 EC ein, die "unfehlbare Waffe" gegen alles , was sticht, beißt, frisst.
    Der verantwortungsbewusste Einsatz der "großen Kanone" gegen die Rhododendren- Zikade voriges Jahr erspart mir heuer teuere und nutzlose Gelbtafeln und mir unbekannte angeblich bienenfreundliche Spritzmittel.

    Was haltet Ihr von "bienenfreundlichen" Spritzmitteln???
    LG vom Rennsteig:o
    Erik
     
    Guten Morgen Erik

    Bienenfreundlich ist nur die Verwendung von keinem der allsamt angepriesenen Spritzmittel.
    Die Kanone die du, wenn auch wohl dosiert
    und sicherlich mit aller Sorgfalt einsetzten möchtest, ist der Hammer und all dem Gebräu aus den Hexenküchen der Chemielabore.

    http://www.bienenschade.de/Imkerei/Gesetze/Bienenschutz im Pflanzenschutz.pdf

    BI 58 = Stufe 1

    Bin ja auch nicht ganz gefeit vor der Versuchung, mir im Baumarkt das Giftschränkchen öffnen zu lassen.
    Aber, wie du ja weißt, leben in unserem Garten auch unsere Bienenvölker.

    Ich schaffte es bis heute noch nicht,
    denn es wird um uns herum schon zu viel auf diesem Gebiet
    im großem Stil ausgebracht.

    Wenn nicht, da es schon einige Biobetriebe gibt, wird alles was noch blüht, abgemäht, gemulcht, vernichtet.
    Wenn ich zur Zeit meine Hunderunde dreh, gibt's nicht mehr viel bunt da draußen im Flur:(

    Oft sind es dann gerade die Kleingärten, die noch sichere Oasen für Krabbler und Flieger sind!
    Ob im Bienenstock oder dem Insektenhotel ;)

    Eine schwierige Entscheidung, die jeder Hobbygärtner für sich alleine treffen muss.

    Ich kann dir bei deiner leider nicht weiterhelfen:(

    Kann dir leider nicht mehr sagen wo ich es gelesen hatte, aber
    Bienenfreundlich heißt = es wird in Kauf genommen, dass durch diese Mittel dennoch Bienen oder Insekten sterben können.

    Schönen Sonntag wünscht Erika,
    die wie schon erwähnt, derart Hilfsmittel in Erwägung zog,
    wenn sie ihre angefressenen, verlausten Pflanzen und Blumen im Garten sieht:(
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Was haltet Ihr von "bienenfreundlichen" Spritzmitteln???


    Hallo Erik


    Kurz und knapp gesagt: NIX !

    Blattläuse haben wir hier auch, aber es sind mittlerweile schon weniger geworden.
    Als ich gestern die Beete etwas ausputzte, saß plötzlich eine Marienkäferlarve auf meinem Arm. Hab sie selbstverständlich sofort wieder an den Esstisch gesetzt. :grins:


    Bei der Kaffeepause im Liegestuhl beobachtete ich eine Kohlmeise, die auf Insektenjagd war. Ich weiß nicht welches Insekt; das konnte ich nicht sehen. Aber es war toll, da zuzuschauen. Die Meise flog im Zick-zack hinterher, schlug Haken, die man sonst immer den Hasen zuschreibt, bis sie das Fliegdingens hatte.


    Das sind nur zwei Beispiele, die ich gestern beobachtet hatte.
    Wenn man die Natur läßt, hält sie von ganz alleine das Gleichgewicht.

    Gut .... ein Kürbispflänzchen wurde aufgefressen (waren wahrscheinlich irgendwelche Raupen) ...... das kann ich verschmerzen.

    Sonnenblumen, Malven, Hostas ..... haben Löcher - die erholen sich schon wieder.

    Läuse saßen an Rosen, Schneeball, Hollunder, Eibisch ........ mittlerwile sind fast alle weg.

    Also was soll`s! Damit kann ich leben!
    Schlimmer sind Stürme mit Hagel, die alles verwüsten und zerstören. Gegen die gibt es kein Spritzmittel!



    Grüße aus der giftfreien Zone
    Katzenfee
     
    Ehrlich gesagt halte ich auch nix davon, denn ich glaube nicht, daß es bienenfreundliche Spritzmittel gibt.
    Spätestens im Honig nehmen wir es dann auch zu uns.

    Ansonsten wünsche ich dir noch einen schönen Sonntag.
     
    Herzlichen Dank, Erika, Katzenfee und Christa,

    für Eure kategorische Absage an das Einbringen von Giften in unsere Gärten.
    Ich stimme Euch voll zu und auch ich werde nie mehr mit dem "Bi 58" hantieren.
    Wenn ich das Wort "alternativlos" gebrauche,
    ist das natürlich immer mit etwas Sarkasmus verbunden.;)
    Die Frage nach "unbedenklicher" Insektenabwehr hingegen steht bei mir noch im Raum,
    weil ich jetzt im Juni etwas gegen die Larven der Rhodo- Zikade tun muss. Meine schönsten tiefroten Rhodo´s ziehen das Viehzeug magisch an,
    und da nützt mir auch das Insektenhotel wenige Meter daneben nicht wirklich etwas.
    Von den "unbedenklichen Mitteln" eines bekannten "Pflanzen-Doktors" habe ich gelesen, dass sie zu 82% aus Rapsöl bestehen (Schön teures Rapsöl!!!).Der Rest sind pflanzliche Pyrethrine, die aus Chrysanthemen extrahiert werden.
    Annelieses "Hexenbräu" schmiert mit seinem Rapsölanteil ja auch die Hautporen der Blattläuse zu, dass ihnen das Atmen vergeht. Das klappt mit Blattläusen an meinen Rosen einwandfrei. Ich weiß nicht, wie die Zikadenlarven atmen, aber ich werde es mit Annelieses "Hexenbräu" ganz einfach mal probieren und es unter die Blätter sprühen.
    Die grausame Übung mit Gelbtafeln und ihren Tausenden unschuldigen Opfern werde ich jedenfalls nicht wiederholen.
    LG vom rapsölverschmierten Thüringer Opitzel:o
    Erik
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Guten Morgen Erik


    Ich hoffe, du bist mir nicht böse, weil ich so unverblümt meine Meinung gesagt habe!
    Gecko - glaube ich - hat es mal erklärt, daß der Begriff "bienenunschädlich" oder "bienenfreundlich" bedeutet, daß bei der Verwendung weniger als 50% der Bienen sterben.
    Ich empfinde das schlichtweg als Betrug!
    Ganz abgesehen davon, sind die armen Bienen durch viele verschiedene Umwelteinflüsse schon gebeutelt genug!
    Aber bevor ich hier "Schmarrn" erzähle, frag ihn mal, er kennt sich aus und weiß es besser!

    Zu deinen Rhododendren ist mir gerade eingefallen, daß EvaKa auch sehr schöne Exemplare hat und sich damit bestimmt sehr gut auskennt.
    Sie weiß sicher, was man gegen die Zikaden tun kann.
    Ich kenne mich damit leider nicht aus - hab mir selbst erst Schnitt-Tipps von Eva geholt.



    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten