Bei Opitzel im Garten

Stupsi, Du hast sicherlich Recht.
Die Zwiebel hat tüchtig Umfang gewonnen. Die alte Haut ist gerissen und sie steht prall und grün in ihrem Topf.
Ich mach es jetzt, wie mir Eva- Maria geraten hat. Ich warte ab, wie sie auf das bereits erhaltene Wasser reagiert, und wenn sie sich "regt", bekommt sie weiteres Wasser UND ... dann die von Dir vorgeschlagene "Initialzündung"!!
Mein bester Freund, übrigens gelernter Gärtner und jetzt am Ende einer erfolgreichen ingenieurtechnischen Laufbahn, lächelt über mich.
Es geht ja nur um eine Pflanze an der Grenze zum "Komposticum wegwerfum".
Auf seine Weise hat er Recht.
Und wenn eine gewisse Vernunftsgrenze überschritten ist, stimme ich ihm zu.
Bis dahin geht es mir aber um den lebenden Organismus, um das Leben schlechthin.
Mein alter Luther hat in Worms gesagt:
"Hier stehe ich, ich kann nicht anders!" Ich alter Atheist auch nicht.:grins:
 
  • Erik so geht es glaube ich jeden Gärtner. Habe ja auch Pflanzen aus den Kompost geholt, wo nur noch ein grünes Fleckchen war, die Palme steht jetzt ausgepflanzt, und hat den ersten Winter bis jetzt gut überstanden. Warum sollte die ( kleine Knolle ) es da nicht auch schaffen.
     
    moin Erik,
    jetzt bitte keinen Dünger reingießen,
    da sie sonst u.U. nur grünes Blattwerk treibt und dieses dann riesig wird.
    Sollte sich beim Austrieb zeigen, dass auch eine Knospe mit hochkommt,
    dann kannst Du immer noch ein wenig Dünger für Blühpflanzen mit ins
    Wasser geben.
     
  • Ich werde Deinen Rat beherzigen, Eva- Maria.
    Bis heute hat sich meine dicke grüne Zwiebel nicht geregt. Herzlichen Dank an alle für Eure Anteilnahme an meinem nicht weltbewegenden Anliegen.:eek:
     
  • Die geretteten Pflanzen sind nachher oft die schönsten :)

    Pflanzen sind viel intelligenter als wir denken, hab da jetzt so eine tolle Doku auf Servus TV gesehen, die haben sogar bewiesen das sie miteinander sprechen.

    Würde ja gerne mal hören was so auf meinem Balkon gequatscht wird :D
     
    Stupsi was meinst du was die Palme gejammert hat, bis ich sie im Kofferraum hatte. Jetzt freut sie sich wenn ich sie im Garten besuche.
     
  • Wie sieht es denn bei Euch mit dem Austreiben der Frühjahrsblumenzwiebeln aus?
    Ich habe heute mal Ausschau gehalten, weil das insgesamt milde Wetter doch Neugier weckte.
    Die ersten Krokusse in einem geschützt stehenden Kübel haben sich bereits geregt.
    Auf der Baumscheibe der Sternmagnolie zeigen sich etwas höhere Spitzen. ich vermute Schneeglanz. Ansonsten zeigen sich noch nicht mal die Winterlinge.
    Die Frühlingszwiebeln gehen also nicht nur nach dem Thermometer,
    sondern wohl doch hauptsächlich nach dem Kalender.:grins:
    Trotz heute wieder +10°C herrscht noch Winterruhe!!
     
    Schneeglöckchen, Krokusse blühen schon. Tulpenzwiebel kommen immer mehr nach oben. Kamelien Knospen werden immer dicker, werden sich bald öffnen. Sternmagnolie werden die Knospen auch schon größer. Werde morgen mal Fotos machen, war heute schon zu dunkel.
     
    In meinen Garten ists auch noch sehr überschaubar. Außer ein paar weiße Schneeglöckchen und Hyazinthenspitzen und Blätter von Frühblühern ist noch nix zu sehen.
     
  • Das ist doch immerhin schon was, Wölkchen, und bei Franz riecht es ja schon richtig nach Frühling.
    Ich habe heute auch noch zwei "Hoffnungsträger" gefunden: Die Frühlingsanemonen sind kräftig aufgelaufen und mein roter Hamamelisstrauch beginnt, seine Knospen zu öffnen.
    Leider hatten die Wühlmäuse meinen Gelben voriges Jahr abgefressen. (Ich hatte sie als Paar gepflanzt.)
    Jetzt hatten wir gerade mal 14 Tage "Winter" und ich habe Den schon SOWAS VON SATT! Was soll denn das noch werden?:grins:
     
  • Außer Schneeglöckchen sehe ich hier auch noch nichts austreiben.
    Ausnahme meine Hyazinthe auf Balkonien aber die steht auch extrem geschützt.
    Gut der Schnee ist ja gerade mal ein paar Tage weg, denke nach dem Dauerregen der nun eingesetzt hat :( und den milderen Temperaturen wird es im laufe der nächsten Woche losgehen.
    Hoffentlich wars das mit Schnee, von mir aus kanns mild bleiben und zu Ostern schon Kaffee schlabbern auf Balkonien wäre doch fein :grins:
     
    Bei uns regnet es derzeit auch "Schusterjungen".
    Fein, das spült den Winterdreck und das Salz von den Straßen.
    Beim Gartenrundgang riefen mir die Amseln aus ihren Deckungen lautstark zu, ohne auch nur ein Zipfelchen ihres Gefieders zu zeigen.
    Sag, Stupsi, hast Du die Tomatensaison eröffnet?
    Barbara brennt ja bereits in heller Flamme.:grins:
    An Euch will ich mich ja ein Bisschen orientieren, denn mein "Tomatenquartier" an der Vorderseite unseres Wäschedachs bietet ähnliche Bedingungen wie ein Balkon.
    Reicht es noch aus, wenn ich Anfang Februar aussäe? :(Ich wollte das aus Fensterbank- und Familienfestgründen nach dem 5. Februar tun.
     
    Laß dich von mir nicht nervös machen. Nur weil ich wieder die Finger nicht still halten konnte und deshalb schon wieder bei Violettlicht im Wohnzimmer lebe, müssen andere Menschen nicht genauso irre sein. Ich habe, bevor ich die Pflanzlampe hatte, an meinem Geburtstag Mitte März gestartet und habe auch Tomaten geerntet. Mir war nur der Erntebeginn Mitte bis Ende August zu spät. Aber auf meinen Balkon kommt auch erst gegen 14.00 Uhr die Sonne, das verzögert viel und ist meine Ausrede dafür, schon früh im Jahr mit Tomatenpflänzchen zu spielen.
     
    Wir leben in einem Siedlungshaus mit nur meterbreiten Fenstern. Zwei Wohnzimmer gestatten es mir jedoch, im oberen Stübchen die keimenden Samen über dem Heizkörper schön mollig warm zu platzieren.
    Aber wachsen müssen sie dann auf meinem Schreibtisch, und der steht unter zwei dachschrägen Nordwest- Fenstern, unter denen die Sonne auch erst in der Mittagszeit ankommt.
    Für viele Pflanzen reicht es da sogar zum Keimen, nicht aber für die Tommies.
    Meine "Kinderstube" soll sowieso keinen hohen Ansprüchen mehr genügen:
    Es geht mir wie Dir, Pyromella" meist vor allem um das Erlebnis des keimenden Lebens.:D
     
    Schönen Dank, Wölkchen,
    das ist ja ein ganz niedliches Tänzchen!
    Dein Video macht so richtig Lust auf mehr!
    Ich weiß nicht mal, wie man ein Video hierher ins Forum transferiert. Sowohl von Youtube als auch vom eigenen Foto oder Smartphone.
    Da muss ich mich unbedingt mit befassen.
    Voriges Jahr wollte ich das Leben vor meinem Insektenhotel einfangen und hier zeigen, aber ich brachte es nicht fertig.
    Die Alten sind halt out of Order!!
     
    Ich hab 3 Insektenhotels an verschiedenen Stellen aufgehangen und kaum Besuch.
    Im Sommer sehe ich hin und wieder ein Bienchen bauen. Dann sind ein paar Löchelchen für eine gewisse Zeit zu und dann wieder geöffnet. Ich freue mich ja schon wenn ich eine Fliege drin verschwinden sehe. :rolleyes:
    Warum mögen die Insekten meine Arpartments nicht? :(
     
    moin Wolke,
    es KÖNNTE am Platz, wo Du sie aufgehängt, gestellt hast... liegen
    Auch die Größe ist wohl entscheidend und das 'verbaute Material'.
    Mach doch mal Bilder und zeig sie in Deinem thread...
    vll. können wir Dir mit einigen Tipps helfen :)
     
    Wölkchen die Öffnungen sollten Richtung Süd, oder Südost sein, genau wie bei Maisenkästen. Niemals Nord, oder Ost, ist den sonst wohl zu kalt.
     
    Guter Rat von Eva- Maria! In so einem improvisierten "Workshop" habe ich immer das Meiste gelernt.
    Wölkchen, "Schnelllösungen" gibt es da selten. Franz hat´s schon gesagt:
    Wir können da nur Angebote machen.
    Aber es waren ganz bestimmt keine Fliegen, die in Deine Halme hineingekrochen sind. Fliegen machen das nicht.
    Es waren ganz bestimmt Vertreter einer uns nicht so bekannten Wespenart, die also nicht schwarz-gelb geringelt sein müssen, sondern möglicherweise schwarz, blau-grau oder stahlblau sein können, und meist sehr viel kleiner sind als die uns geläufigen Wespen. "Wespentaillen", an denen man sie erkennen kann, haben sie allerdings alle. "Schlupfwespen", ganz wichtige Schädlingsvertilger, sind nur bis o,5 cm groß.
    Ganz wichtig ist die Anordnung von Pflanzen in der Nähe des "Hotels", die die Gäste mit Nektar anlocken, aber auch solche, die den Raupen der geschlüpften Brut als Nahrung dienen können.
    Ich habe mich dazu ein Bisschen sachkundig gemacht, möchte aus dem gemeinsamen Erfahrungsschatz aber nach wie vor lernen.:eek:
     
    Danke Opitzel.
    Zum laben haben die sicher genug bei mir.;)
    Wir werden das alles beobachten und uns berichten.:grins:
     
    Übrigens muss ich auch vieles neu machen, Wolke.
    Vielleicht habt Ihr das Foto von meinem Insektenhotel gesehen, an dem sich Spechte zu schaffen gemacht hatten. Die "besetzten" Schilfhalme wurden mehrheitlich aufgespleißt.
    Zum Glück habe ich noch genug Schilfhalme.
    Ich werde sie gleich eng in Konservenbüchsen stecken und davor entsprechend kurz schneiden, damit ich ein Gitter aus Kaninchendraht davor anbringen kann.
    Voriges Jahr hatte ich auch schon einen großen Ziegel aus sandigem Lehm gegossen, der mir heuer auch verstärkt Wildbienen anlocken soll.
    Das derzeitige Mistwetter ist für Vorbereitungsarbeiten geradezu prädistiniert.:grins:
     
    Mein Vater hat sein Insektenhotel auch komplett mit Kaninchendraht eingepackt. Erst hatte er nur die Front mit etwas Abstand für den Specht abgeschirmt, dann kam er mal dazu, wie gerade eine neugierige Krähe in die Lücke zwischen Draht und Halme geklettert war. Danach wurden auch die Seiten absolut dicht verschlossen. Wer größer als der Durchmesser des Kaninchendrahts ist, kommt jetzt nicht mehr ohne Schraubenzieher dran. Die Insekten scheint das nicht zu stören.
     
    Solche Diebe habe ich gleich garnicht hier direkt auf meinen Grundstück.:grins:
     
    Welche Tomaten bei mir wachsen werden, Barbara??
    Die mir meine "Ziehmütter" Pyromella und Stupsi heiß ans Herz gelegt und das auch mit "Körnchen" befördert haben:
    Grüne Traube, Tiny Tim, Gartenperle und Minibel.
    Aber sie stecken noch nicht im Keimbeutel. Ich muss das zeitlich meinen Gegebenheiten anpassen.
    Alles wird gut!:eek:
     
    Quak Quak Quak :p :D
    DU wolltest dieses Jahr faul sein und dich nicht strecken müssen nach den Tomaten ,sondern alles im sitzen ernten und essen :D
    Spaß!!! :pa:
     
    Bingo, Stupsi,

    Du hast mich durchschaut!
    So insgesamt 8-10 kleine Pötte, das große Wasserfass gleich daneben, so dass ich nur den Hahn aufdrehen muss ....
    Und alles in Sitzhöhe!!
    Aber eigentlich ..... habe ich nach einer hohen massigen Tomatenwand an gleicher Stelle, nach Abenteuern mit Windstärke 12, nach mehrmonatigem Klinikaufenthalt und zusätzlicher Belastung meiner GdT durch die aufwändigen Tomaten nach einer altersgerechten Technologie gesucht, selbstgebaute Tomaten zu ernten.
    Dank Eurer Inspiration hoffe ich, dass es mir 2016 gelingt.:grins::grins:
    Sag bitte, düngst Du Deine Balkontomaten ausschließlich organisch oder nimmst Du auch mineralische Dünger? Für letzteres habe ich noch ein Rezept von Kati aus Hamburg im Rechner.
     
    Vergess aber das Basilikum nicht für den Geschmack, wächst ja auch auf der Höhe :p

    Ich nehme immer vor gedüngte Blumenerde unter die ich noch ein bisschen Hornspäne mische für die Tomaten und erst spät im Jahr ,wenn sich Mangel an den Blättern zeigt (gelbliche Blätter) dünge ich noch mal nach mit einem flüssigen Biodünger speziell für Obst und Gemüse.
    Bei den kleinen ist das aber selten nötig, die großen Strauchtomaten brauchen da irgendwie mehr Zusatzdünger.
     
    Ich starte mit Blumenerde und einem ordentlichen Teil Kompost aus dem väterlichen Garten. Später im Jahr dünge ich dann mit einem Biodünger auf Vinasse Basis. Das hat jedenfalls die letzten zwei Jahre gut funktioniert.
     
    Ich kenne noch ein Rezept für die Startdüngung mit Hornspänen, Urgesteinsmehl und Thomasphosphatkali.
    Und ein Brennnesselhalm pro Loch ist auch mit von der Partie.:grins:
    Später düngte ich mit organisch- mineralischem Tomatendünger und mit einer Jauche aus Tomatengeiztrieben weiter.
    Nicht ohne Erfolg.
    Bei den "Kleinformatigen" werde ich auch Blumenerde verwenden, das sollte sie doch "durchstehen".
    Was macht bei Euch der sturmgefährdete "Straßenkarneval"?
     
    Erik, bei uns in Braunschweig ( 40 km von mir ) hat er heute stattgefunden.
    Habs leider nach unserer gestrigen Faschingsfeier heute nicht dahin
    geschafft ;)
     
    Ich kenne noch ein Rezept für die Startdüngung mit Hornspänen, Urgesteinsmehl und Thomasphosphatkali.
    Und ein Brennnesselhalm pro Loch ist auch mit von der Partie.:grins:
    Später düngte ich mit organisch- mineralischem Tomatendünger und mit einer Jauche aus Tomatengeiztrieben weiter.
    Nicht ohne Erfolg.
    Bei den "Kleinformatigen" werde ich auch Blumenerde verwenden, das sollte sie doch "durchstehen".
    Was macht bei Euch der sturmgefährdete "Straßenkarneval"?

    Das ist nen gutes Rezept. Könntest die Jauche noch mit Brennesseln und Beinwell aufpeppen. Nur den Brennesselanteil auf die Hornspäne abgleichen. Damit kannste dann auch die lütten Tommis gießen.
     
    Weil nicht besser gekonnt (PN) hier die Tabelle zu den Fitnessbändern:


    Fitness-Band_1.jpg
     
    Danke, Christa!
    Ich bin am smartphone immer noch am Knobeln.
    Jetzt habe ich es richtig rum auf die Dropbox kopiert. Vielleicht kriege ich's auf diese Weise hin.
    Es geht mir jetzt dabei um die Methode per smartphone.:grins:
    In unserer Nähe fand der 481. Straßenkarneval in Wasungen auch bereits traditionell am Sonnabend statt. Sturm war nicht, aber es gibt ein gerichtliches Nachspiel wegen eines Wagens beim Umzug. Das gibt es in keinem Russenfilm!
    Im Moment werden wir hier von Petrus "scharf gewaschen".
    Schönen Abend wünschen Erik und Erika:eek:
     
    Na, Christa, da wollen wir hoffen, dass er sich am Gebirgskamm des Thüringer Waldes schon mal die Hörner abstößt.
    Wenn Wetterextreme aus dieser Richtung zu uns kommen, hatten wir sehr oft Glück!!:eek:
     
    Mess mal Deinen Bedarf ab, Martina!
    Dann schicke ich Dir gern einen "pinkfarbigen" Brief!
    Bei mir liegt das Zeug ohne Nutzen herum, und Du musst doch nicht unnötig Geld ins Sanitätshaus tragen.:cool:
    Wie bereits öfter, hat sich der Sturm am Kamm des Thüringer Waldes die Zähne ausgebissen und kam bei uns nur noch als Stürmchen an. Voraussetzung dafür ist die Windrichtung aus NW oder aus SW.
    Zum Einen schützen uns die Berge, zum Anderen der Luftstau vor dem Gebirge, der ein "überleitendes" Luftkissen bildet.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ENDLICH
    heben sich die Schneeglöckchen aus der Wiese!
    Und die Krokusse und die großen Osterglocken fangen an, sich zu trauen!!
    Trotz der eher warmen Witterung halten sich die Zwiebeln offensichtlich mehr als vermutet an den Kalender.
    Schlamm und Einöde bestimmen bei uns in Thüringen leider noch die Landschaft.
    Aber ich will zu Ostern im Freien hemdsärmelig Bratwürste braten!!
    Scheiß- Erderwärmung!!:D:D
     
    Moin Erik,
    Bratwürste grillen zu Ostern draußen?
    Kein Problem.... zur Not eben nicht hemdsärmelig
    sondern mit 'ner dicken Winterjacke an, essen kam man
    ja auch drinnen :)
     
    Warme Witterung ??? Hier ist es brrrrrrrr......und noch mal brrrrrrr.......
    Sogar die Marienkäfer kommen wieder rein.
    Komischerweise habe ich gestern Abend Zugvögel gehört, ich hoffe deren Instinkt ist besser und das sind die letzten kalten Wintertage.
    Ostern möchte ich auch draußen sitzen, wenigstens Mittags rum :)
     
    Stupsi das sind jetzt die vorgezogenen Eisheiligen. Erik hast glaube ich gute Aussichten Ostern zu grillen. Hoffentlich ist es dann trocken. Drücke aber die Daumen,das die :cool: scheint.
     
    Meinst du echt, jetzt schon die Eisheiligen?
    Wir haben ja noch Winter und auch im März schon noch Schnee gehabt das war ja bisher ganz normal.

    Die milden Winter haben uns verwöhnt und nun wollen wir alle Frühling :grins:

    Ach der Winter kommt einem auch immer sooooo lange vor und der Sommer vergeht wie im Flug, ist ja immer so das man so ein Gefühl hat bei schönen Dingen, Arbeitszeit geht auch immer so langsam rum und der Feierabend so schnell :)
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    ginasgarten Champignon-Anzuchtset bei Norma Obst und Gemüsegarten 36
    S Hilfe bei Platzierung Brunnen und Bewässerungsverteiler Bewässerung 12
    O Hilfe bei Planung Garten Bewässerung Bewässerung 50
    Pyromella Septemberarbeiten bei 32 Grad Gartenarbeit 3
    A Hilfe bei Ligusterhecke Laubgehölze 20
    M Keine Drainage bei Seidenbaum Tropische Pflanzen 0
    H Hilfe bei meiner Monstera Zimmerpflanzen 2
    Gartentomate Gelöst Was ist bei mir aufgegangen? (Kartoffel) Wie heißt diese Pflanze? 19
    S Hilfe bei Bewässerungsplanung benötigt Bewässerung 247
    T Krause Blätter bei Himbeeren - mögl. Ursache? Obstgehölze 6
    D Hilfe bei Bewässerungsplan Bewässerung 4
    S Hilfe bei Pflanzschnitt Zwetschge / Zwetsche Jojo auf Wavit Obstgehölze 10
    M Gartenbewässerung - Kein Wasser bei 3,5 Bar Wasserdruck Bewässerung 5
    G Hilfe bei Monstera Tropische Pflanzen 4
    D Alternative zu Rasen bei geringer Aufbauhöhe Rasen 25
    M19J55 Gartenarbeiten bei M19J55 Gartenarbeit 2
    Tubi Beleuchtung Abstand bei LED-Röhren zu den Pflanzen? Obst und Gemüsegarten 28
    Schwabe12345 F1 Hybride - was passiert bei der Nachzucht Obst und Gemüsegarten 8
    Tubi Emails bei Aktualisierungen, Voraussetzung? Support 12
    S Noch nicht ausgepflanzte Stauden und Gehölze bei starkem Frost im Carport vergessen Stauden & Gehölze 14
    P Rätselhafte Symptome bei meiner Kokospalme – Ratschläge gesuch Zimmerpflanzen 7
    C Schneebruch bei Magnolie - was können wir tun? Laubgehölze 3
    00Moni00 Welche Zimmerpflanzen blühen aktuell bei euch? Zimmerpflanzen 12
    G Bei welcher Temperatur müssen Tomaten geerntet werden? Tomaten 17
    K Hecke aus Kirschlorbeer - Welche Pflanzen alternativ bei trockenem Boden und unter Baum? Hecken 17

    Similar threads

    Oben Unten