Bei Opitzel im Garten

Übrigens war vorgestern, am 4. Dezember, der Tag der hl. Barbara.
Habt Ihr pünktlich Eure Barbarazweige geschnitten, um zu Weihnachten blühende Zweige zu haben?
Aber auch jetzt klappt das noch, sofern ein leichter Frost die biologischen Abläufe gestartet hat.
Bei uns wird es heuer keine geben, aus Sorge um unser kleines Weihnachtsmännchen, unser Urenkelchen, das unglaublich dynamisch das Geschehen auch im Haushalt seiner "Uri's" beherrscht.:D
20180105_163653.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Bei uns wird es heuer keine geben, aus Sorge um unser kleines Weihnachtsmännchen, unser Urenkelchen, das unglaublich dynamisch das Geschehen auch im Haushalt seiner "Uri's" beherrscht.:D

    Opitzel, das kann ich mir lebhaft vorstellen, dass man seinen Haushalt anpassen muss, wenn man Besuch von solch einem kleinen Home-Runner bekommt. Kenn ich auch, da werden die Sitzmöbel gern mal zu Turngeräten umfunktioniert, mittlerweile bei uns durch zwei Turnerinnen. :verrueckt::zwinkern:
    Trotzdem ist das ein schönes Foto, was bestimmt noch aus früheren Zeiten stammt. Ich muss gestehen, dass mich daran besonders der tolle Kupferkrug fasziniert.:love:
    Mit blühenden Zweigen muss ich halt auch bis Frühjahr warten ...
     
  • Habt Ihr pünktlich Eure Barbarazweige geschnitten, um zu Weihnachten blühende Zweige zu haben?

    Zwar nicht pünktlich, aber doch. Mal sehen, was es wird, ich hatte bisher nicht immer Glück mit den Zweigen. Welche Sorten hast du da in deiner Kupfervase, Opitzel?

    1 Zweig blüht schon bei mir, aber der hat mit dem Barbarastrauß gar nichts zu tun ... als die Heidelbeeren noch ihr knallrotes Herbstgewand hatten, hab ich mir einen kleinen Zweig mit vielen Blättern in eine Vase gestellt, also vor knapp 3 Wochen. Von den Blättern sind längst 90 % weg, aber die zunächst winzigen Knospen begannen sofort zu wachsen und blühen seit 1 Woche! :grinsend: Der Zweig trägt jetzt also gleichzeitig Herbstlaubreste und Frühligsblüten und hat den Winter einfach übersprungen.
     
  • Rosabelverde und Pyro,
    macht doch nichts.
    Die Zweige haben keinen Kalender und können ohnehin nicht lesen.
    Es kommt nur ungefähr auf den Zeitraum an, dass sie um Weihnachten blühen.
    Rosabelverde, in der Kupferkanne stecken Magnolienzweige. Nach meinem Geschmack sind sie besonders attraktiv.
    Aber Zierquitte liefert besonders lebhafte Farben ab.
    Aber heuer muss ich (voll Freude) ja Verzicht üben.:love:
     
    Ich hab sie auch nicht pünktlich geschnitten, erst einen Tag drauf am 5.12. Aber dafür waren sie beim schneiden gefroren. So sagt man hier, dass die Zweige, wenn sie gefroren sind, mit Sicherheit Weihnachten blühen. Ich habe Forsythie genommen, die blühen ziemlich sicher.
     
    Auf den Frostschock kommt es an, Helga!
    Sie kommen zwar auch ohne, aber mickerig und irgendwie kraftlos.
    Geeignet sind dann alle Zweige, deren Blüten vor dem Blattaustrieb erscheinen.
    Auf die Forsythien kannst Du Dich jedenfalls verlassen.
     
    Unser "Azaleen- Weihnachtsbäumchen" ist da!!!
    Ich nehme alles zurück, was ich über die Dienstleistungswüste D gesagt habe und behaupte das Gegenteil! :D
    Aber jetzt habe ich für künftig eine Internetadresse.
    Ich zeige es Euch erst mal im Eingangszustand, vor dem Fest kriegt es noch ein paar rote Schleifen oder Kugeln und natürlich einen Übertopf.

    20181214_134905.jpg
     
  • Hei, der / die ist ja fast schöner als das vorige Bäumchen! :grinsend:Auf jeden Fall größer, oder täusche ich mich? Bin schon gespannt auf die dekorierte Version!
     
    Rentner, da schaue ich gleich, ob ich dafür einen Anhaltspunkt finde.------
    Leider keine diesbezüglichen Angaben auf Etiketten und Anhänger.
     
    Rentner, ich habe noch mal herumgeschaut: Nach der Beschreibung und dem Foto bei Dehner könnte es eine Aiko White sein, bis hin zu den rotbraunen Knospenhüllen auf diesem Bild. Zumindest sehe ich große Ähnlichkeit.
     
    Sehr hübsch, Opitzel und ganz wundervoll von Deiner GdT(?) mit dem Rest der Deko in Einklang gebracht. Ich steh auf "alles passt zusammen". Sag ihr mal 'nen schönen Gruß.:freundlich:

    Ach - und danke für die Erinnerung, dass ich auch mal langsam Weihnachtskarten schreiben sollte...:augenrollen:
     
    Für den Bruchteil einer Sekunde hab ich deine Amaryllis tatsächlich mit einer Madonnenlilie verwechselt! :oops:

    Doch, die sieht sehr festlich aus, das muss ich zugeben, obwohl ich ja sonst auch der Meinung bin, dass eine Amaryllisblüte zumindest eine gewisse Menge Rot braucht ... ;)
     
    Langsam nähert sich unser "Herrscheklasmarkt" seinem Höhepunkt mit der beliebten "Schüsselweihnacht" und seinem diesjährigen Ende.
    Auch wenn er von Programm und Auswahl sowie Thematik der Stände wieder ein echter Weihnachtsmarkt war:
    Solche Märkte ähneln sich ja weitgehend.
    Heute verweilte ich daher gern bei seinen historischen Motiven und besonders gern bei den Echten Rhönschafen im Schutz des mächtigen Weihnachtsbaums.
    Eine uralte lokale Haustierrasse wurde dank der Hartnäckigkeit eines engagierten Züchterkreises vor dem Aussterben bewahrt, existiert jetzt wieder in einigen starken Herden als Rückhalt der Landschaftspflege, sowie auch immer stärker bei privaten Kleinhaltern.

    20181218_160207.jpg

    Es ist das "Schaf mit dem schwarzen Kopf und der weißen Seele" wie es in der thüringischen Rhön geliebt wird.
     
  • Zurück
    Oben Unten