Bei Opitzel im Garten

Erik,
ich muß aber sehen, dass es weiter geht.
Das 4. Weihnachtsfest allein, so langsam muß es wieder normal werden.
 
  • Es gibt nichts wichtigeres als die eigenen Kinder.
    Man kann die vielleicht hassen , man kann sie ignorieren,
    es gibt trotzdem nichts Wichtigeres als seine eigen Fleisch und Blut.
     
  • Der Krampus sah besonders gemein aus. Als er auf auf mich kleinen Knirps zutrat, seinen Sack vor meiner Nase öffnete und dämonisch grinsend mit seinen Ketten schepperte, taumelte ich vor lauter Angst und Panik nach hinten und wischte - halt suchend - einmal quer durch die üppig verzierte Hochzeitstorte! :verrueckt:

    Das ist eine der Geschichten, die dann in die familiäre Erzähltradition aufgenommen werden, wo sie auch hingehören, denk ich mal. Die zeitliche Distanz macht dann aus der Panikgeschichte etwas Komisches, wenigstens liest es sich für mich jetzt so. :grinsend:

    Mir ging es als Kind auch so, da ich sie in erster Linie von Gräbern kannte. Ich hatte zwar keinen negativen Bezug zu Gräbern (ging immer gerne mit meiner Oma auf's Grab, half ihr beim Gießen und setzte ein paar neue Blümchen), aber da ich sie fast ausschließlich aus diesem Kontext kannte, "passten" sie für mich nicht so recht in den Garten.

    Das kommt mir haargenau bekannt vor. Du bringst mich auf die Spur meines Stiefmütterchen-Missbehagens!

    Die Vorweihnachtszeit/Weihnachten bei den Großeltern oder Urgroßeltern ist für die Kleinsten etwas ganz besonderes - das sind Erinnerungen, die sie für den Rest ihres Lebens begleiten.

    Das macht dieses Festlichkeitsgefühl. Das durchzieht in milderer Form die Adventszeit und findet seinen Höhepunkt an Heiligabend. Kinder reagieren auf diese veränderte Gefühlsebene besonders intensiv, und ich finde, das sollte man ihnen auch nicht vorenthalten, selbst wenn man als Erwachsener von Weihnachten nicht mehr viel hält.


    Ich habe keine Erfahrung, wie Topfazaleen strenge Formschnitte hinnehmen,

    Opitzelchen, ich hab hier auf dem Forum gelernt, dass Azaleen überaus schnittverträglich sind. Seit ich das weiß, hab ich regelmäßig couragiert die Schere gehandhabt ... bei meinen Gartenazaleen, und dieses Jahr erstmals bei den Topfazaleen meiner Nachbarin; die waren komplett braun und blattlos und hatten draußen Frost bekommen. Da sie als hinüber galten, war mit Schneiden nichts mehr zu verderben, also hab ich's im Frühjahr versucht. Die Pflanzen haben sich gefreut und toll geblüht!

    Bei Topfazaleen weiß ich aber den günstigsten Schnittzeitpunkt nicht. @Rentner kann dir das bestimmt sagen.
     
  • Rosabelverde, abgesehen von den immer noch nicht ganz erloschenen Erfolgschancen auf der Jagd nach einem neuen Azaleen- Weihnachtsbäumchen tue ich mich um nach Erfahrungswerten, ein solch niedliches Wesen ( oder mehrere) selbst heranzuziehen. Vielleicht erlebe ich es noch!!:love:
     
    Eine offene Möglichkeit hatte ich noch ......
    Leider waren meine Bemühungen um eine kegelförmige Azalee als Miniatur- Weihnachtsbäumchen dann doch erfolglos.
    Es bleibt mir ergo nur die "Eigenproduktion".
    Wenn ich keine Tipps aus dem Forum erlangen kann, verlege ich mich auf das Probieren. Der Zeitpunkt ist jetzt nicht ungünstig.
    Versuch macht "kluch"!
    28163919ec.gif
     
    Opitzel, solltest du einen solchen Versuch unternehmen, lass uns bitte daran teilhaben - ich würde auch gerne noch klüger werden. :)
    Weiß Pit/Rentner keinen Rat? Als Bonsaiexperte könnte er evtl. doch auch bezüglich dieses Themas nützliche Tipps haben.
     
  • Täterätäääää!!!
    Es geschehen noch Wunder!
    Ich habe heute doch noch in der dienstleistungsschwachen Bundesrepublik Deutschland ein Azaleen- "Weihnachtsbäumchen" bestellen können!!!
    Und ich bekomme es weiß blühend!!
    Das bedeutet nun nicht,
    dass ich mich nicht selbst Interesse halber mit diesem Projekt einlassen werde.
    Aber ich kann meine GdT heuer bereits wieder mit dem niedlichen Geschöpf überraschen!
     
  • Mein Vorteil, Marmande,
    ich habe die Bestellung bei einer eingesessenen Händlerin aufgeben können.
    Und ja, Frau Spatz, ich weiß, sie wird sich herzlich freuen. Die Vorgängerin war ja gar zu schön, und wenn ich damals die Ratschläge von Rentner hätte beherzigen können, hätten wir sie vielleicht heute noch.
    Aber die Nachfolgerin ist bestimmt genau so schön!
     
    Ich freu mich, dass du dich so freust, Opitzelchen! :grinsend::grinsend::grinsend:Hast es verdient!

    Und wenn sich demnächst auch noch deine Frau freut, dann hätte so eine kleine Azalee schon eine ziemlich enorme Wirkung hervorgebracht.
     
    Jetzt muss ich an meine Oma denken, die hatte auch immer Azaleen in rose ,die ganze Fensterbank war voll, sieht man heute wirklich kaum noch irgendwo im Geschäft.
    Ich hatte da leider kein Händchen für die sind mir alle eingegangen aber ich weiß noch das sie nur mit kalkfreiem und abgestandenem Wasser gegossen werden durften und ich glaube nur von unten hat sie mal gesagt aber hier gibt's bestimmt Experten dafür.

    Drücke die Daumen das sie lange lebt :)
     
    Genau, Stupsi, und bei unserem Bonsai- Kenner Rentner habe ich deshalb Rat gesucht.
    Aber mal ein ganz anderes Thema!!!

    Was trägt eigentlich heute der Weihnachtsmann so unter seinem Mantel?
    Da ich mit unserem hiesigen Weihnachtsmann, Herrscheklas oder Landgraf (je nach Anlass), befreundet bin, hat er mir die Antwort dokumentiert:
    FB_IMG_1450554336941.jpg
    ö
     
  • Zurück
    Oben Unten