Bei Opitzel im Garten

Das heißt, du bist ein halber oder viertel oder hundertstel Wikinger, Opitzel, hm? Und hast die unrasierten wilden Nordmänner (ja ich weiß, die kamen von noch weiter nördlich!) als Schutzherren im Stammbaum?

Das erklärt, warum du so ein taffer Typ bist! (y);) Die Hüftgelenke sollen sich mal bloß schön in acht nehmen! Jawohl, alle beide!
 
  • Das dürfte für dieses Jahr ein Bisschen spät sein, Supernovae.
    Sie werden kommen, sind aber noch zu klein, um über den Winter zu kommen.
    Ich pflanze jetzt auch noch Sämlinge aus, aber die sind auch schon reichlich 12 cm hoch.
    Man kann die Stockrosen so schön betrügen, indem man sie im Februar/März im Kasten vorzieht. Damit hat man gute Chancen, dass sie doch noch im selben Jahr blühen.:p
     
  • Platsch!!
    Gestern die erste Frostnacht, und die vergangene ging auch haarscharf an den Gefrierpunkt herunter.
    Meine "Freilandtomaten" sind platt.
    Vorteil haben jetzt die, die ich im Kübel in die Nähe einer wärme strahlenden Hauswand placieren konnte. Ja, und die unter der Dachkante von GdT's Wäschedach.
    Heute heißt es, unreife Tomaten absammeln und zum Nachreifen auf dem Küchenschrank ausbreiten in der Hoffnung, dass sie noch keinen Schaden genommen haben.
    Die meisten Begonien sind auch hin.
    Die Kaltluft fließt eben an den Berghängen zu Tal.🙄🎅
     
  • Oje - schade Erik!
    Wurde denn der Frost nicht angekündigt bei euch?
    1,5° war hier das Kälteste in den letzten Nächten.
    Soll aber mit den Nachttemperaturen wieder ganz leicht aufwärts gehen.


    LG Katzenfee
     
    Meine beiden "befragten" Wetter- Apps hatten das gar nicht in so düsteren Farben ausgemalt. Und ab morgen soll es angeblich schüchtern nach oben gehen mit den lokalen Nachttemperaturen.
    Aber das sind halt Rechner- Modelle.
    Ich habe jetzt die Homepage des von mir geschätzten Wetterfrosches Kachelmann aufgesucht, und der prognostiziert für meine Stadt in der kommenden Nacht wiederum -1,5°C.
    Also, wenn der sich nicht korrigiert:
    Heute Nachmittag außerordentliche Grün- Tomatenernte mit Verstärkung durch Enkeltochter, Schwiegerenkel und Urenkelchen.:D
    Schade, Katzenfee, die herrlich blühenden leuchtendroten Eisbegonien im Mischkübel mit dem kleinen Hibiscus aus Deinem Garten haben auch so halb das Zeitliche gesegnet.
     
  • Wenn´s die Eisbegonien nur ein klein wenig erwischt hat,
    macht das nichts, Erik.
    Schneide sie zurück, dann bist du das schlaffe Zeug gleich los.
    So stark war ja der Frost noch nicht, daß er die Erde und somit
    die Wurzeln durchgefroren hätte.
    Wenn du sie dann in einem kühlen frostfreien Raum überwintern kannst,
    kommen sie nächstes Frühjahr wieder.
    So mache ich das mit meinen schon jahrelang.


    LG Katzenfee
     
    Geplant war, dass der kleine Hibiskus, auch entlaubt, mit anderen Partnern (Winterblühern, ggf. jungen Christrosen) weiter "Dienst tut", Katzenfee.
    180907       Eisblumen Hibiskus.jpg

    Ich will ja nach und nach (und da bin ich schon ganz schön weit gekommen) das Kübel- Wuchten über die Himmelsleiter hinab in die frostfreie Garage abstellen.
    Heuer ist das ja bei mir besonders akut mit meinem lädierten Gehwerk.
    Die Knollen der Eisgegonien trage ich, wenn sie gut gewachsen sind, gern hinab.
    Dieses Bildchen entstand freilich vor dem Frost.:D
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Und ist ein schönes Bildchen, muss ich sagen!

    Ja, bei uns war's auch ein wenig kälter, als Kachelmann erwarten ließ. Das Auto musste schon freigekratzt werden. Morgen kann ich das Gewächshaus ausräumen. Meine roten Tomaten hatte ich ahnungsvoll einen Tag zuvor abgeerntet, jetzt hab ich auch genug und überlasse die wenigen noch grünen ihrem Schicksal. Hattest du denn so viele, dass du eine so große Erntehelfertruppe brauchtest, Opitzel? ;)

    (Ich hoffe, dir geht's besser, hm? Schmerzfrei ist doch was schönes ... wenn's denn klappt. Ich bleib noch ein bisschen beim Daumendrücken! :))
     
    Du bist eine ganz Liebe, Rosabelverde!
    Ja, ich hatte heuer - freilich Gesamt- Wetter bedingt (oh, die neudeutsche Schriftsprache schmerzt mich manchmal immer noch!) eine sehr gute Ernte bei meinen "Freiland- Tomaten", die ich mit angeblich Phytophtora resistenten Sorten als Experiment gezogen hatte. Natürlich gewann ich heuer damit keine verwertbaren Aussagen.:p
     
  • Ich versuche halt, die "Tonnage" meiner Transport- Logistik drastisch zu verringern, Katzenfee.;)
    Ob es gutgeht, sprich, dass ich dann pflanzfähige Knollen habe, weiß ich dann nächstes Jahr.
    Vorerst kalkuliere ich , dass ich nur noch 3 Kübel zum Überwintern "nach unten" schaffen muss.(y)
     
    Du bist eine ganz Liebe, Rosabelverde!

    Das hör ich zwar nicht ungern, bester Opitzel, aber ehrlich gesagt, ich hab keine Ahnung, womit ich deine gute Meinung über mich verdient habe. Verrückterweise hat mir vorige Woche ein Mensch hierzudorfe genau das gleiche in genau den gleichen Worten gesagt ... und ich weiß nicht warum! Die Menschen unterschätzen meine zeitweise Drachenhaftigkeit!

    (oh, die neudeutsche Schriftsprache schmerzt mich manchmal immer noch!)

    Zu recht, völlig zu recht! Und wenn das so ist, sollte man sich die neudeutsche Schriftsprache einfach nicht antun. (Ja ich weiß, ich hab da nach heutigem Reglement ein paar Fehler im Satz, aber das ist mir dermaßen wurscht, diese von Erwachsenen erdachte Kleinkinderlogik, nach der die Rechtscheibreform erfolgt ist, muss ich mir nicht antun.)
     
    Wetter bedingt (oh, die neudeutsche Schriftsprache schmerzt mich manchmal immer noch!)

    Zu recht, völlig zu recht! Und wenn das so ist, sollte man sich die neudeutsche Schriftsprache einfach nicht antun. (Ja ich weiß, ich hab da nach heutigem Reglement ein paar Fehler im Satz, aber das ist mir dermaßen wurscht, diese von Erwachsenen erdachte Kleinkinderlogik, nach der die Rechtscheibreform erfolgt ist, muss ich mir nicht antun.)

    Ich habe eben mal im Onlineduden nachgesehen, dort wird das Wort "wetterbedingt" gelistet und es gibt keine Erwähnung, dass dieses eine alte Schreibweise sei. Da gab es doch inzwischen eine Reform der Reform, ich glaube, da ist ein bischen Wahnsinn zurückgenommen worden.
     
    Es ist wie Pyromella schreibt und wetterbedingt schrieb man nie anders. Das wurde weder reformiert, noch rückreformiert. Wetterbedingt war immer schon ein Adverb/Eigenschaftswort und das blieb es auch nach der Reform und der Revision der Reform.

    Ich kam ja in den Genuss 1998, beide Kinder gingen zur Schule, als die Reform kam und ich bin ja ganz gut in Rechtschreibung und Grammatik und so hab ich mir einen niegelnagelneuen Duden dann geleistet, um mit den Kindern mitlernen zu können und am Ball zu bleiben.

    Jetzt bin ich auch daran gebunden, denn wenn man im öffentlichen Dienst arbeitet, so hat man die Rechtschreibung schon zu beherrschen und zwar nach den geltenden Regeln.
     
    Das ist Selbstverteidigung gegen die "Alzheimer", Christa!
    Oder auch der Versuch, in dem Tsunami neuer Informationen nicht ganz die Orientierung zu verlieren. "Wetterbedingt" hatte er mich, wie Pyromella herausfand, ja schon überrollt.:p
     
    Das ist Selbstverteidigung gegen die "Alzheimer", Christa!
    Oder auch der Versuch, in dem Tsunami neuer Informationen nicht ganz die Orientierung zu verlieren. "Wetterbedingt" hatte er mich, wie Pyromella herausfand, ja schon überrollt.:p

    Wenn du Spaß dran hast, dann empfehle ich dir die Bände "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" von Bastian Sick. Es gibt inzwischen 6 Bände und in einem der hinteren Bände lässt er sich auch über das Zusammen- und Getrenntschreiben aus. Ich weiß nur gerade nicht, welcher Band es ist, die Leifrist für die Bücherei war abgelaufen, ich habe sie also nicht mehr zu Hause. Lässt sich recht vergnüglich lesen und ist kein trockenes Grammatikwerk - aber ich stelle fest, dass doch immer etwas hängenbleibt.
     
    :D:D Ach nein, Barbara! Sick ist mir kein Unbekannter. Trotzdem will ich mir mit dem "Neudeutschen" nicht mehr als notwendig die Laune verderben lassen.
    Diese "Sprachreformer" sind so nötig wie ein Kropf!
     
  • Similar threads

    Oben Unten