Bei Opitzel im Garten

Ich finde, bei dir sieht`s noch wunderbar aus!
Trotz Hitze blüht`s in allen Farben!
Die paar bräunlichen Flecken im Robbigrün
übersehen wir einfach.

Hier ist die Wiese auch nur noch unter den Bäumen
grün. Dort, wo den ganzen Tag die Sonne drauf knallt,
strahlt sie nur noch in elegantem Braun. :grins:


LG Katzenfee
 
  • Heugeruch!!!
    Das ist´s, das rieche ich, Eva- Maria, wenn ich durch den Obergarten "raschele".
    Ich habe schon angedeutet, ich habe mit Absicht keine Steppenpartien gezeigt. Es tut auch so genug weh!!
    Ich hatte letztens die Tomaten gezeigt, die heuer eigentlich im Freiland eine Bewährungsprobe ablegen sollten. Heute will ich Euch davon die Höchsten zeigen. Die Gekübelten habe ich bereits aus der prallen Sonne genommen, weil sie zu lang und dünn wurden.
    Gut, dass das alte Schaukelgestell noch da steht!

    33501888dw.jpg


    Aber auch die Eingepflanzten streben nach "Deckenhöhe", und die gewendelten Tomatenstäbe werden zu kurz.

    33501889cx.jpg


    33501890xt.jpg


    Nur gut, dass die Pflanzen wegen der Hitze die "dicken Dinger" vor allem unten positioniert haben. Eine New Hampshire ist mir schon durch ihr eigenes Gewicht zusammengerutscht.
    Meine "Dickste" ist allerdings eine "Paprikaförmige", mit deren Früchten ich wettbewerbsfähig werde
    Schade, dass ich das Gewicht nur schätzen kann. Später will ich gern berichten.:D

    33501891is.jpg
     
  • Toll sieht das aus!

    Ich verhindere immer das meine Tomaten so hoch werden, kappe die Spitze nach dem ca.5. Fruchtansatz. Geerntet habe ich schon reichlich und schmecken tun sie auch.
     
  • Sieht nach guter Ernte aus, Erik!
    Auch ich habe schon einige hochbinden und extra
    stützen müssen, weil sie sonst gebrochen oder geknickt wären.
    Und die Tomatenstäbe sind viel zu kurz - das stimmt!
    Warum gibt´s die nicht höher?


    LG Katzenfee
     
    Ja, Bärbel,
    wir haben zwar erst Anfang August, aber ich "schließe" oben jetzt auch ab.
    Katzenfee,
    bitte, schaust Du nochmal nach, wie Dein bewährter Bio- Flüssigdünger heißt?
    Es kann hier noch viel Substanz gefördert werden.:pa:
     
  • Hab geguckt Erik.
    Er heißt:
    Greenworld
    Bio Tomaten- & Gemüsedünger
    (Reines Naturprodukt aus pflanzlichen Rohstoffen)


    LG Katzenfee
     
    Dunnerkiel,
    das schaut nach 'Tomate satt' aus :-)
    Ich futter sie leider immer gleich im garten, die kirschgroßen....
    GöGa wundert sich immer, dass ich nur 'ne Handvoll mit reinbringe :grins:
     
    Danke, Katzenfee,
    da werde ich mich unverzüglich danach umtun.
    Du weißt ja, ich halte nichts von den Anpreisungen von Wirtschaft und Handel ("Jeder Krämer lobt seine Ware.").
    Ich orientiere mich lieber an den praktischen Erfahrungen von Gartenpraktikern.
    Der Behang sieht gut aus, und entsprechend Bärbels Ratschlag kann ich noch sehr viel heranmästen.:grins:
     
    Eva- Maria, nicht anders geht es mir,
    darum bin ich zwar der gefühlt viertgrößte Tomatenesser Deutschlands, aber nur ein kleiner Tomatenbauer.:pa::D
     
  • Das hätte ich im Frühjahr nicht vermutet:
    Ich experimentiere ja heuer mit mit mir dafür empfohlenen Tomatensorten , um ihre Phytophtora- Beständigkeit im Freiland zu erproben.
    Ein Teil der Tomaten steht in Kübeln, also "mobil" im Freien mit dem Hintergedanken, sie bei schlechtem Wetter unter Dach fahren zu können.
    Statt dessen habe ich die Sonnenkinder nunmehr aufgrund ihrer mehrheitlich nach oben eingerollten Blätter in schattigere Bereiche gekarrt.
    Die Eingepflanzten kann ich eben nur bedauern und einmal mehr gießen, von Phytophtora ist ohnehin nicht mehr die Rede.
    Da ich genügend Platz auf meiner Hofterrasse habe, werde ich die "rollenden" Freilandkübel im kommenden Jahr verstärkt anwenden. Sie sind so gut wie ein Versicherungsschein.:grins:
     
  • Deine Tomaten sind echt sehr hoch.
    Ich esse ja nicht so viel. Ich habe nur noch 5 Pflanzen, alles kleine.
    Die ess ich dann im Wechsel mit der Mexikanischen Minigurke.
     
    Mein Regenwasservorrat geht zur Neige, obwohl ich schon seit 14 Tagen nur die Liebhaber des sauren Bodens damit gieße. Dabei hatte ich satte 2.250 Liter "gebunkert".
    Auf der Hofterrasse steht nun wieder der große schwarze Leitungswasserkübel zum Anwärmen.
    Ja, Christa,
    ich lasse die Tomaten nun auch nicht mehr höher werden. Ich trau diesem Sommer nicht mehr viel zu. Laut Kachelmann soll die Dürre wohl noch bis weit in den September weiter anhalten. Ich habe jetzt ein Bild von 1907 gesehen, auf dem die Elbe bei Dresden total ausgetrocknet war. Aber ich will nicht immer der Alte sein, der egal was zu unken hat.
    :D
     
    Meine heiß geliebten Rhodos bieten einen sehr traurigen Anblick und einer der Neuen hat es nicht geschafft, obwohl ich ihn reichlich gegossen habe. Es macht manchmal so gar keinen Spaß!
     
    Solche Gedanken zwingen sich einem auf, Bärbel.
    Ich habe ernsthaft schon über Oranginas Zukunftspessimismus und anvisierten Steppengarten nachgedacht. Meine liebevoll gehegten und natürlich wie ich selbst bejahrten Yakoshimanum- Rhododendren bieten ebenfalls ein trauriges Bild, obwohl sie den Rest meines Regenwassers bekommen.
    Aber die Böden meiner Tanks sind erreicht.
    Selbst wenn sie überleben, benötigen sie längere Zeit, wieder den Normalzustand zu erreichen.
    Zeit, die ich nicht mehr so üppig habe!!
    Eine, die ein massig gewordener Goldlebensbaum umfasst, scheint bereits das Zeitliche gesegnet zu haben.
    Nur wenige Meter entfernt steht eine weitere Konsumentin des letzten Regenwassers, eine lebensfrohe Hortensie Pinky Winky. Ja, wenn diese extreme Wetterlage ein Wink mit der Zukunft sein sollte, wollen wir wie Orangina realistisch reagieren.:(
    Obwohl: Ich habe dieser Tage ein uraltes Foto von der Elbe bei Dresden von - ich glaube - 1907 gesehen. Das Flussbett war nahezu leer.
    Das gab es also schon, bloß dass damals keine Damen und Herren in grünen T-Shirts herumhampelten mit Transparentaufschriften wie "Klimawandel". Die gibt es nur auf einem aktuellen Kontrastfoto.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Mein Regenwasservorrat geht zur Neige.
    Dabei hatte ich satte 2.250 Liter "gebunkert".


    Unser Regenwasser ist schon längst alle, Erik!
    GG hat schon ein paar Mal Tanks und Tonnen mit
    Leitungswasser aufgefüllt.
    Letzte Woche hatte es einmal geregnet; gab 8 Liter.
    3x darfst du raten, wie lange das gereicht hat.

    Wir können 3500 Liter bunkern.
    Aber auch das geht zu Ende wenn`s keinen Nachschub gibt.
    Da lobe ich mir die "Wildblumen", die da sehr hart sind im nehmen.
    Nachtkerzen, Mutterkraut, Dost, Vexiernelken, Weidenröschen .......
    Sie muß man kaum gießen.


    LG Katzenfee
     
    ..... weil er hier auch blüht, Erik.
    Trotz Trockenheit wächst und blüht er
    und wird laufend von den Brummers belagert.

    Minze fällt mir gerade noch ein.
    Die braucht auch kaum Wasser und blüht trotzdem.


    LG Katzenfee
     
    Das Umfeld des Insektenhotels wird verändert. Vor eine hässliche Schuppenwand an der Grundstücksgrenze (Südseite) hatte ich zwei Kletterrosen gepflanzt. Die eine blühte nie, die andere zwei Jahre wunderschön. Dass es für Rosen ein ungünstiger Standort ist, deutete mir der starke Befall mit allen möglichen Schadpilzen an.
    Aber es gibt ja andere hochwerdende Pflanzen, Katzenfee, die vielleicht die Bedingungen besser verknusen.
    Der Beinwell schafft das bereits spielend. Ihm zur Seite werden Telekien stehen. Sie bestehen dort schon ihre Feuerprobe. Und die Sonnenkinder Stockrosen!! Und Königskerzen.
    Ja, und die widerstandsfähigen Blumen, die Du genannt hast, und die sowohl den Brummern als auch dem Auge etwas bieten, werden kommen. Eigentlich passen sie in diesen Gartenwinkel ohnehin besser als Rosen, deren einziger Vorteil ihre potenzielle Höhe war.
    Jawohl, diese sind bereits im Grünschnittdepot.:grins:
     
  • Zurück
    Oben Unten