Balkongarten

Hallo an alle BalkongärtnerInnen,

die Idee mit dem Sonnensegel finde ich auch gut, aber für mich ist das eher nichts, da mein Balkon ja überdacht ist und ich so nur über Mittag Sonne auf dem Balkon habe. Die will ich dann auch genießen ;)

@ Stupsi:

Mein Balkon ist etwa 1,5 m breit und 8 m lang, also wirklich doof mit Möbeln zu bestücken, wenn ja auch noch die Pflanzen in der Sonne Platz haben sollen. Deshalb dachte ich an eine Eckbank. Was den abklappbaren Tisch betrifft, die Idee hatte ich auch schon. Ich hatte mal einen in der Küche, weshalb ich auch die Problematik mit dem feste aufstützen kenne... Und da ich sehr häufig auch auf dem Balkon meinen Uni-Kram mache, muss der Tisch zumindest die ganzen Bücher und den Leppi aushalten, zusätzlich zum Kaffee und meinem Kopf, der zwischendurch auf die Platte knallt ;)

Die Glockenrebe verträgt glaube ich Sonne und Halbschatten, habe die Samentüte nicht mehr. Aber sie wächst wirklich unaufhaltsam! Habe eine, die ich im Kübel hatte, die einfach nur wuchs und keine Blüten gebildet hat, zur Strafe von der Sonne in den Schatten gestellt. Das hat sie einfach mal so garnicht gestört und inzwischen berankt sie die Decke, hatte aber noch keine Blüte... Mal abwarten.

@ Gartenfreundin:

Ja, ich kenne sonst auch keine Studenten, die ihren Balkon für Pflanzen und als Gartenersatz nutzen. Kenne auch eher die "Gelber-Sack-Altglas-Gerümpel-Balkone" mit einem riesigen Aschenbecher mittendrin platziert. Ich mag aber Pflanzen so gerne (bestimmt von Omi und Mutti geerbt ;) ), weshalb ich den Balkon lieber als "Sommer-Wohnzimmer" nutze. Wenn ich einen finde, pachte ich mir noch nen Garten, habe da aber ganz bestimmte Ansprüche und die kosten halt einiges ;)

Einen Teich habe ich auf dem Balkon, den sieht man auf den Bildern nicht. Ist aus einem eckigen dunkelgrauen Blumenkübel. Darin weißer Aquarienkies, rote Bruchsteine, ein Glücksbambus und eine Uferpflanze, die wie ein Vergissmeinnicht aussieht und schon riesig geworden ist ;)

Meine Möbel werde ich auch aus Holz bauen, werde sie aber mit Palisander-Lasur dunkel machen. Das schützt sie vor dem Wetter und sieht irgendwie edler aus. Das mache ich auch mit alten Möbeln, die ich aufarbeite, so sehen sie wirklich antik aus und machen schon was her.

Ach, ich freue mich schon so aufs Frühjahr! Und jedes Jahr lernt man wieder etwas dazu, so dass der Balkon immer schöner wird, von Jahr zu Jahr ;)

Noch ein schönes Wochenende an alle!

Liebe Grüße,
Rike
 
  • Hey Maria!

    Sie mag Dich, ganz gewiß! Wie herrlich, in diesen Tagen bei strahlend blauem Himmel (zumindest heute über meinem Ruhrpott-Kopp!) schöne Knospen zu sehen, nä?
    Wann im Frühling wird denn Dein Balkon gabaut, brauchts dafür lange? Wenn Du etwas selber gesätes draufstellen möchtest, solltest Du Dir vielleicht Gedanken darüber machen, im Februar/März (obwohl noch nicht gebaut?) einige Pflänzchen, Sämlinge vorzuziehen.

    Beste Grüße
    Doro
     
  • Ihr Lieben,
    keinen Blassen wann der Balkon fertig wird. Der Architekt weiß immerhin Bescheid. In der Zwischenzeit probe ich für den Ernstfall. D.h. ich habe mittlerweile ein kleines Tomatenwäldchen. Ist natürlich Quatsch, Ende September. Aber irgendwas zwingt mich dazu alles was in der Küche an Obst und Gemüse anfällt und Samen hat, in einen Topf mit Erde zu legen. Schlimm! Erschwerend kommt hinzu: ich habe überhaupt keinen Patz, ist ja alles schon zugestellt mit Zimmerpflanzen. Vielleicht sollte ich mich nach einem guten Therapeuten umsehen. Aber es ist aufregend, das schon.
    Mariaschwarz
     
  • :cool: :cool:hmmm, vorziehen heißt das ja tatsächlich bei Dir, Du ziehst ja glatt den Frühling vor....Therapeutisch behandelbar???
    Ich fürchte nein....:cool: :cool:

    Alles Gute Dir!
    Doro
     
    Ja, meinetwegen könnte der Winter übersprungen werden. Ich hab´s nicht so mit dem Schnee, weil ich doch das ganze Jahr über in die Arbeit radle.
    Mein Plan war eigentlich, meinen Balkon mit bereits mannshohen, üppigen Pflanzen zu bestücken. Aber eigentlich liegen einem die Grünlinge, die man mühsam selbst aufgepäppelt hat, doch sehr viel mehr am Herzen. Ableger habe ich natürlich schon immer gemacht, säen ist eine relativ neue Erfahrung. Gefällt mir. Gefällt mir sehr gut.
    Grüße
    Mariaschwarz
     
  • Servus, Ihr Lieben,
    heute habe ich meine Vermieterin im Garten getroffen. Alle Nachbarn haben wg. des Balkonbaus unterschrieben. Jetzt hoffen wir ganz stark das der Denkmalschutz nicht wieder Zicken macht. Die Auflagen sind erfüllt und es könnte im Frühjahr losgehen. Dann haben die Leute Zeit über Winter die Bauteile zu klöppeln. Drückt alle fest die Daumen, die Denkmalschützer sind oft so kapriziös, was der eine genehmigt, ist für den anderen völlig daneben. Es war mich nicht bewußt wie viele Auflagen zu erfüllen sind und schon gar nicht, daß die Eigentümer der umliegenden Häuser auch noch befragt werden müssen. Entnervend ist das.
    Grüße
    Mariaschwarz
     
    Hallo, Ihr Lieben,
    den ganzen Winter über haben sich meine Vermieter mit dem Denkmalschutz auseinandersetzten müssen. Jetzt ist soweit alles genehmigt, aber bis ich mich in den Liegestuhl lümmeln kann, wird es wohl August (sagt meine Vermieterin).
    Welche Pflanzen umzingeln mich auch um diese Zeit noch eine ganze Weile?

    Grüße
    Mariaschwarz
     
  • Hallo!

    Der Frühling kommt so allmählich auch nach Finnland, nach einem strengen und schneereichen Winter wie seit Jahren nicht mehr.

    Gestern habe ich auf dem Balkon die Winterbedeckung abgenommen, um zu sehen, ob in den Kübeln schon irgendwelche Lebenszeichen zu sehen wären... Ich wurde positiv überrascht, als ich die ersten grünlichen Spitze der Tulpen sah! Nicht alles ist in der Winterkälte hingegangen... wie ich es mir in meinen schlimmsten Alpträumen vorgestellt hatte.

    Bin schon gespannt, wie der Balkon in vier Wochen aussehen wird! Vielleicht blüht dann schon was. Die Christrose, übrigens, hat nicht auf dem Balkon überwintert. Habe sie erst seit einer Woche, habe sie auf der Gartenmesse gekauft.

    :lol:

    LG
    Sirmeli
    partsi020410.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten