Balkon-Thread 2015

Aurinko,

ich weiß nicht, wie machbar das bei dir wäre, aber wenn bei uns ein starker Sturm aufkommt, nimmt mein Freund die Blumenkasten runter vom Geländer.

Das machen wir so, damit der starke Wind die Pflanzen nicht zerfetzt aber auch damit die Pflanzen nicht ertrinken, denn nach so einem Sturm ist das Substrat so klitsch nass.
 
  • Die Petunien machen voran und Tumbling Tom Yellow sieht auch gut aus.

    DSCN2539.webp DSCN2538.webp
     
    @ aurinko

    ich habe eigentlich echt spaß an so ziemlich allen vögeln aber tauben finde ich echt fies. hoffentlich verschwinden die ganz schnell.

    aktuell bei dem sonnenwetter im ruhrgebiet explodieren die tumblings toms.

    WP_20150611_013.webpWP_20150611_014.webp
     
  • Scheinbar hat echt jeder tumbling toms. Ich kann mich mit Buschtomaten irgendwie nicht anfreunden. Ich habe heuer wieder welche und ich glaube ich lasse es für das nächste Jahr.
     
  • Ich habe keine Tumbling Toms.;)

    Aber Gartenperlen und Tiny Tim, Balcony Yellow und grüne Traube. Die einzige Stabtomate ist bei mir die Black Cherry, die wächst eifrig in die Höhe. Die grüne Traube soll 1,5m hoch werden, warten wir ab, ich habe sie dieses Jahr zum ersten Mal.
     
    Guten Morgen,

    es ist zwar noch früh in diesem Sommer, aber habt Ihr Pflanzen, die Ihr auf keinen Fall nochmal anbauen würdet? Ich habe in diesem Jahr zum ersten Mal Kräuter und Tomaten auf dem Balkon. Buschtomaten fliegen bei mir im nächsten Jahr raus. Ich finde die Pflanze an sich nicht so schön. Da möchte ich im nächsten Jahr lieber höher wachsende haben. Bei den Kräutern haben mich Erdbeerminze und Orangenverbene
    enttäuscht. Von der Physalis bin ich allerdings begeistert.

    VG

    klara
     
  • Es ist wieder mal Zeit euch Kindern zu zeigen, wie so ein Balkon zuwuchern kann, wenn man die Wuchsfreudigkeit der Pflanzen unterschätzt, also nicht zu Hause nachmachen, ja?

    Bild1 und 2: Blick auf den gesammten Balkon

    Bild 3: meine Cherrytomaten. Ich habe bei 150cm schon aufgehört zu messen. Ob ich sie schon abknipsen soll?

    Bild 4: Ziegenhornpaprika, die unermüdliche!

    Bild5: der Rittersporn schaut schon viel besser aus. Schade, dass es so ganz hinten ist

    Bild 6: das Rankgitter wird endlich berankt. Wann die Prunkwinde wohl blühen wird?

    Bild 7: mein neuer Balkonbewohner.
     

    Anhänge

    • SDC12566.webp
      SDC12566.webp
      431,8 KB · Aufrufe: 109
    • SDC12568.webp
      SDC12568.webp
      407,8 KB · Aufrufe: 94
    • SDC12567.webp
      SDC12567.webp
      423 KB · Aufrufe: 112
    • SDC12570.webp
      SDC12570.webp
      342,1 KB · Aufrufe: 84
    • SDC12569.webp
      SDC12569.webp
      347,3 KB · Aufrufe: 81
    • SDC12574.webp
      SDC12574.webp
      351,6 KB · Aufrufe: 95
    • SDC12576.webp
      SDC12576.webp
      359,7 KB · Aufrufe: 82
    Zuletzt bearbeitet:
    Meinst du "Kids, don't try this at home"? Es sieht doch nach einem deutlich strukturiertem Gewucher aus.:)Toll, was bei dir alles wächst.
    Ich bin schon ohne dein Vorbild im eigenen Urwald - oder warum meinst du, gibt es von mir nur Einzelbilder der einzelnen Pflanzen? Ich bekomme einfach nicht genug Abstand, um die ineinander wachsende Biomasse so zu fotografieren, daß man etwas erkennt, da müßte ich als Kolibri vor meinem Balkon schwirren. Übrigens: In einem Kasten sind drei "kleine" Tomaten und ein Liebstöckel zu viel, wie ich jetzt schon feststellen darf. Wer die Bilder sehen möchte, darf mich gerne unter den Gärten in meinem Balkonurwald besuchen.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Das mit den Kabelbinder bzw. ner Schnurr habe ich schon ausprobiert. Aber es lies sich nicht so recht befestigen, vor allem würde es so nem Föhnsturm wie wir ihn letzten Herbst hatten (120km/H) auch nicht standhalten - da flog wirklich alles durch die Gegend.

    Derzeit ist aber ohnehin mein größere Problem mal wieder die Tauben. Die haben es wieder mal geschafft den Gurkentopf zu entern. Nachdem sie die letzten Tage nur am gurren sind und eigentlich den ganzen Tag zu sehen sind, dürfte es mal wieder Zeit für den Nestbau sein.
    Ich habe jetzt erstmal noch jede Menge Holzspießchen reingesteckt, hoffentlich reicht das.

    Du musst einfach ca. 3-4 Kabelbinder aneinander machen und dann einmal um den ganzen Kasten zurren und dann durch den Halter und am Geländer festbinden, da fliegt nichts mehr, auch nicht bei Sturm, kann dir dann nur noch passieren wenn du was höheres pflanzt das es dir abbricht, deshalb pflanz ich in die Kästen immer die etwas niedrigen wie Erdbeeren z.Bsp.

    Die Schaschlikspieße nehme ich immer im Frühjahr damit sie mir die neue Aussaat nicht platt drücken aber ich glaub wenn die Nester bauen wollen da hilft nichts mehr, da wird gewütet und gegraben ,dann fliegen auch die Stiele hier durch die Gegend :grins:
     
  • FÜR DEN WESTEN HEUTE NACHT UNWETTER ANGESAGT; HAGEL; STURM UND STARKREGEN !!!

    Bindet alles fest und stellt alles runter was ihr könnt damit nicht so viel kaputt geht, besser einmal umsonst als das morgen alles abgeknickt und kaputt ist!!!!
     
  • @ aurinko

    ich habe eigentlich echt spaß an so ziemlich allen vögeln aber tauben finde ich echt fies. hoffentlich verschwinden die ganz schnell.

    Die Hoffnung, dass die wieder ganz verschwinden, habe ich mittlerweile schon aufgegeben (sind jetzt seit 1,5 Jahren hier). Und vor allem werden es immer mehr statt weniger.

    Es ist halt so, dass die Viecher nach dem Nestbau knappe 3 Wochen brüten und die Jungen versorgen, da sieht man sie fast gar nicht. Wenn die Jungen ein paar Tage alt sind kommen sie wieder zum Vorschein, und nach ein paar weiteren Tagen bauen sie wieder ein neues Nest. Es sind immer so 7-10 Tage, die kritisch sind, dann kann man quasi wieder aufatmen. Erstaunlicherweise brüten auch immer alle Tauben (und das sind mind. 15 Pärchen) immer gleichzeitig.

    Das Haus in dem ich meine Wohnung habe, schaut von unten schon aus wie die Villa Kunterbunt: Raben, Windräder, Lametta oder sonstige Bänder, CD's, Nagelbretter etc. - aber helfen tut eigentlich nichts. Wenn also jemand nen zuverlässigen Tipp hätte, nur her damit.

    @Stupsi: Bei uns ist für morgen Weltuntergang vorhergesagt, wobei ich ehrlichgesagt hoffe, dass die Front vielleicht 10km weiter nördlich und somit in den Bergen niedergeht, wir hatten letztes Wochenende nämlich schon mal den Spass.
     
    Hallo,

    heute war ich wieder einmal auf dem Dach nach den rechten zu sehen, so weit so gut.

    Wir haben auch eine Zucchini verspeist - die erste dieses Jahr - war lecker und schmeckte viel besser wie die aus dem Supermarkt. Ich hatte diese Sorte auch vorriges Jahr in Anbau und zwar auf dem Balkon und irgendwie schmeckte sie vorriges Jahr etwas besser, hatte mehr einen Buttergeschmack würde ich sagen. Das lag wohl an der königlichen Pflege! Auf dem Dach ist sie sich selbst überlassen, ich gieße auch nicht jeden Tag, schließlich regnet es auch ab und zu und bei 90 Liter Substrat pro Pflanze gehe ich davon aus, dass sie bestimmte Reserven hat.

    Aber genug geredet, hier sind die Bilder. Links und rechts stehen die Mörtelwannen mit den Zucchinis, mittig sind zwei 40l Pötte mit Toscana Paprikas, 4 Stück insgesammt. Die Paprikas sind so von Läusen befallen, dass mir heute nichts anderes übrig blieb als sie mühsam tot zu quetschen. Mein Freund half mit, wir waren gute 25-30min damit beschäftigt. Obwohl die Paprikas so von Läusen gequällt werden, machen sie ordentlich Früchte, das wird eine super Ernte!!!
     

    Anhänge

    • SDC12589.webp
      SDC12589.webp
      434 KB · Aufrufe: 93
    • SDC12590.webp
      SDC12590.webp
      406,5 KB · Aufrufe: 110
    So nachdem ich jetzt den ganzen Thread durch hab komm ich mit ein paar Fragen.

    Mein Balkon ist relativ groß, länger wie breit (1,2m). Er ist nach Nordosten ausgerichtet. Ich gehe mal davon aus das Tomaten und ähnliches da nichts wird.
    Es ist mein erstes Jahr als Balkongärtner und Gärtner überhaupt, abgesehen vom Rasenmähen ;)

    Momentan wachsen Kartoffeln, Petersilie, Schnittlauch 2.0, Radieschen, Karotten und Salat, wobei der salat und die Karotten noch nicht wirklich wachsen.
    Die Kartoffeln sind schon komplett angehäufelt, mehr geht einfach nicht mehr und 30cm hoch.

    Habt ihr mir Ratschläge schon für nächste Saison welche Gemüse/Obst Pflanzen den sinnvoll zu ziehen sind auf einem Nordostbalkon der von 3 Seiten umbaut ist und ein massives Geländer hat?
     
    Hallo Wistlercarver, willkommen bei den Balkongärtnern.

    Ich fürchte, du hast schwierige Bedingungen. Enorm, was du da schon ausprobiert hast. Bekommst du überhaupt ein paar Stunden Sonne? Wenn ich das richtig im Kopf habe, sind Erbsen noch halbwegs schattenverträglich. Wenn du ein paar Stunden Morgensonne bekommen solltest, könntest du - falls du es unbedingt mit Tomaten probieren willst, mal mit einer ganz früh reifenden Sorte versuchen. Ob das was wird, weiß ich aber nicht.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Momentan gibt es morgens bis max. 10 Uhr direkte Sonne aber auch nur vor der Wand auf ca. 30cm und auch leider nicht auf der ganzen Länge des Balkons.

    Die Tomaten müsste ich dann es bis Anfang Juni regelmäßig rein raus tragen und selbst jetzt könnte es noch gefährlich werden mit Frost und ab Mitte August dann sowieso wieder.
    Am Elternhaus haben wir auch immer wieder versucht Tomaten zu ziehen aber selbst mit Südost-Ausrichtung an der hauswand und davor gepflasterten Platz wurden kaum Tomaten reif in der frostfreien Zeit.
     
    Auf meinem ehemaligen Nord-West-Balkon haben damals nur Walderdbeeren überlebt. Die haben dann statt morgens eben abends maximal 2-3 Stunden Sonne bekommen aber haben dafür relativ gut getragen. Und die würden ja auch auf die 30cm vor der Wand passen auf deinem Balkon. An Gemüse hab ich damals nichts durchgekriegt, das ist mir alles eingegangen oder hat einfach nicht getragen.


    @stupsi @zimtstange:

    Jetzt seh ich ja erst eure Kommentare zu den Pilzen! Mensch, danke :)
    Hin und wieder finde ich noch den ein oder anderen, auch nur bei der Pepino, aber das stört ja nicht. Sie blüht jetzt auch schon ganz fleißig! :)
     
    Momentan gibt es morgens bis max. 10 Uhr direkte Sonne aber auch nur vor der Wand auf ca. 30cm und auch leider nicht auf der ganzen Länge des Balkons.

    Die Tomaten müsste ich dann es bis Anfang Juni regelmäßig rein raus tragen und selbst jetzt könnte es noch gefährlich werden mit Frost und ab Mitte August dann sowieso wieder.

    Ich habe einen Südost Balkon und bei mir wird alles reif. 4 Stunden Sonne ist wenig, aber das habe ich auch bei meinen Tomaten. Die östliche Ecke hat nur 4 Stunden pro Tag. Wenn du unbedingt Tomaten haben willst, probiere es doch mit diesen TumblingToms am Geländer selbst - da bekommen die Pflanzen am längsten Sonne.

    Ich habe mit Erbsen keine gute Erfahrung auf dem Balkon, allerdings liegt es glaube ich an der Hitze und das dürfte bei dir kein Problem sein.
     
    Ich habe mal den frisch gesäten Salat rein geholt. Bei momentan 8°C wird das wohl sonst eher nichts mit dem Keimen. :(
     
    Momentan gibt es morgens bis max. 10 Uhr direkte Sonne aber auch nur vor der Wand auf ca. 30cm und auch leider nicht auf der ganzen Länge des Balkons.

    Die Tomaten müsste ich dann es bis Anfang Juni regelmäßig rein raus tragen und selbst jetzt könnte es noch gefährlich werden mit Frost und ab Mitte August dann sowieso wieder.
    Am Elternhaus haben wir auch immer wieder versucht Tomaten zu ziehen aber selbst mit Südost-Ausrichtung an der hauswand und davor gepflasterten Platz wurden kaum Tomaten reif in der frostfreien Zeit.

    Tomaten bauchen nicht unbedingt volle Sonne nur Wärme.
    Wenn du sie im März drinnen vorziehst und so ab Ende April rausstellst und dann einfach nachts abdeckst wenn es noch unter 5 Grad geht, klappt das auch auf deinem Balkon.
    Man kann die relativ gut abhörten so das sie auch am Anfang des Jahres mit noch kalten Nachttemperaturen klar kommen aber dafür musst du sie draußen lassen und nicht verwöhnen mit raus und reintragen, lieber mal für 2€ (Tedi z.Bsp) in ein Gartenvlies investieren und abends abdecken.
    Erst wenn sie Früchte tragen (dann ist es aber meist schon Hochsommer und warm)brauchen sie die volle Wärme, die Pflanze an sich sollte nur vor Nässe von oben geschützt werden damit sie keine Braunfäule z.Bsp bekommt.
     
  • Zurück
    Oben Unten