Balkon-Thread 2015

Bin jetzt durch Zufall an eine Brombeere gekommen und eine Stachelbeere, bin mal gespannt ob das auch geht? :grins:
Himbeeren mag ich nicht ganz so gerne , sind aber glaube ich robuster als Brombeeren oder?
 
  • Geb hier auch noch mal meinen Tipp mit den Erdbeerableger weiter.

    Wer Ableger will hats auf dem Balkon ja ein bischen schwerer, im Garten bewurzeln sie ja von alleine da sie eh flach auf dem Beet ranken und einfacher anwachsen können.
    Auf dem Balkon hängen sie an den Kästen runter und baumeln in der Luft.
    Wenn man sie jetzt abtrennen würde wachsen viele nicht richtig an , den Erdbeerableger sollten erst Wurzeln bilden und dann von der Mutterpflanze getrennt werden.

    Also hab ich mir was überlegt da Töpfe daneben stellen etc. immer schwierig ist, man nimmt so eine Ranke, läßt den ersten Ableger dran und schneidet alle anderen ab.
    Dann ein Tütchen nehmen, etwas feuchte Erde rein und die Pflanze so da reinsetzten das die Blätter rausschauen und der verdickte Knoten wo die neuen Wurzeln kommen in dem Beutel in der Erde steckt.
    Das ganze mit einem Kabelbinder leicht zuziehen.
    Nach 2 Wochen haben sich neue Wurzeln gebildet, man kann nun den Ableger abtrennen von der Mutterpflanze und neu eintopfen.

    Sieht dann so aus :grins:Anhang anzeigen 478065
     
    Meine Eltern haben mal versucht eine Brombeere anzupflanzen. Sie wurde nie richtig groß im Gegensatz zu den Himbeeren. Da hat sie der Opa beim Mähen nicht gesehen und weg war sie dann jeden Sommer.
    Es kann sein das die Brombeere langsamer wächst wie die Himbeere.
    Naja das überwintern ist ja nicht wirklich scher von einer Himbeere. Einfach draußen lassen und gut ist. Die im Wald überleben es ja auch.
     
  • Guten Morgen,

    ich vergesse diesen Thread auch häufig. Eine Himbeere und eine Brombeere habe ich auch. Ich stelle in den nächsten Tagen mal ein Foto ein. Die Größe habe ich völlig unterschätzt. Es sind Riesenpflanzen geworden. Wie sie sich im Winter machen werden, weiß ich allerdings noch nicht.

    VG

    klara
     
  • Ah was würde ich alles auf dem Balkon unterbringen, wenn es ginge. Heuer habe ich Johannisbeeren in Erwägung gezogen, wenn ich mir aber den Balkon so anschaue, geht NICHTS mehr.

    Das mag im Frühling noch möglich erscheinen, wenn der Balkon halb leer ist, im Spätsommer wird dann ersichtlich, wie absurd die Idee ist noch etwas auf dem Balkon zu unterbringen.

    Die einzige Möglichkeit zur Zeit ist etwas wieder los zu werden. Z.B. der Rittersporn ist echt wunderschön, ich bekomme auch genügend Komplimente für die Blume, er steht aber etwas unlogisch im Gemüseteil des Balkons und es schaut zwischen den Tomaten und Paprikas etwas eigenartig aus.

    Alternativ könnte ich meinen Oleander meiner Mama schenken. Die Pflanze mickert zwar nicht unbedingt und blüht brav, der Standort gefällt ihr aber nicht 100%, das merkt man und statt Ihr könnte ich eventuell einen Orangenbaum oder Mandarine probieren, hmmmmm
     
    So ab und an was schön blühendes zwischen dem Gemüse und Obst ist gar nicht so verkehrt, erhöht den Insektenflug und damit die Bestäubung.
    Ich bin aber mittlerweile auf Kräuter ausgewichen die auch wunderschön blühen und man hat noch was wovon man profitiert in der Küche.

    Statt Mandarine oder so würde ich dann aber lieber eine Johannisbeere nehmen.
    Du hast viel zum naschen und sie ist völlig winterhart, keine Probleme mit rein oder rausschleppen.
     
  • IMG_0520.webpIMG_0519.webp

    Hier sind meine beiden Riesen. Links die Himbeere und rechts die Brombeere.
    Wenn ich gewusst hätte wie groß die werden, hätte ich wahrscheinlich gelassen.
    VG
    klara
     
    So ab und an was schön blühendes zwischen dem Gemüse und Obst ist gar nicht so verkehrt, erhöht den Insektenflug und damit die Bestäubung.
    Ich bin aber mittlerweile auf Kräuter ausgewichen die auch wunderschön blühen und man hat noch was wovon man profitiert in der Küche.

    Statt Mandarine oder so würde ich dann aber lieber eine Johannisbeere nehmen.
    Du hast viel zum naschen und sie ist völlig winterhart, keine Probleme mit rein oder rausschleppen.

    Danke für die Tips Stupsi,

    ich lasse es mir durch den Kopf gehen.... dieses Jahr wird es wohl eh nichts mehr, und das nächste Jahr muss ich halt schauen, wie ich das mache.

    Den Rittersporn würde ich doch gerne behalten, er blüht schön blau und ich liebe blaue Blumen über alles. Was die Wahl zwischen den Johannisbeeren und der Mandarine angeht.... das ist schwer, denn eigentlich habe ich einen mediterranen Balkon und die Zitruspflanze würde gut mit meinem Feigenbaum zusammenpassen.... aber absolut kein Platz dafür.
     
    Ja wenn du eine bestimmte Richtung auf dem Balkon hast, also alles Mediterran da passt natürlich eher so was wie eine Mandarine, Nektarine, Aprikose da rein.
    Du könntest dir aber ein Johannisbeeren Hochstämmchen holen, das müsste optisch auch eher da rein passen.

    Ich geh ja danach was schmeckt mir, hat einen guten Ertrag und was gefällt mir optisch und dann wird bunt gemischt :grins:, eher Bauerngarten.
    Außerdem bin ich das rein und rausschleppen mittlerweile leid und schaue deshalb was winterhart ist.

    Rittersporn wird doch auch gerne von Insekten besucht, dann laß ihn doch dazwischen stehen wenn er dir gefällt, Hauptsache es blüht auch was.
     
  • Vielen Dank Stupsi. Ich werde sie auch behalten Die Himbeere werde ich jetzt allerdings in einen anderen Kübel setzen. Die Himbeere soll zweimal tragen. Da bin ich sehr gespannt.

    VG

    klara
     
    update..

    [video=youtube;q5NtGPkxWm8]http://www.youtube.com/watch?v=q5NtGPkxWm8&feature=youtu.be[/video]
     
    Hallo,

    der Balkonthread verstaubt.... nun ja, die Saison ist schon zu Ende.

    Bei uns war es Vormittags sehr sonning, das habe ich genutzt um paar Aufräumarbeiten zu erledigen. Unter anderem habe ich den Komposter entleert....

    Der Kompost war ein Experiment, ich wollte sehen, ob sowas überhaupt auf dem Balkon mögich ist und ob das auch in einem Wäschekorb geht. Wir haben die oberen "Frischschichten" entfernt und die untere Hälfte in meine Tomatetröge eingearbeitet. So ganz fertig war der Kompost nicht, denn wir haben erst im Frühling damit begonnen, d.h. der Kompost war nicht mal ein Jahr alt. Aber das macht nichts, das kompostiert in dem Tomatentrog fertig. Das gleiche haben wir vorriges Jahr auch gemacht (damals habe ich nur ein bisschen Kompost in einem großen Kübel gehabt) und von dem alten Kompost war in dem Tomatentrog nichts mehr zu erkennen. Das bedeutet, dass es sich komplett zersetzt hat und den Tomaten als Futter diente.

    Fazit: ich finde den Wäschekorb jetzt nicht ganz so ideal. Die Idee war, dass der Wäschekorb viele Öffnungen auf der Außenseite hat, welche für Luftzufuhr sorgen... dadurh vertrocknet der Kompost wiederum leichter und er muss regelmäßig gegossen werden. Das Wasser staut sich jedoch in den unteren Schichten, wodurch das ganze recht verdichtet war. Also kein feinkrümmeliger Kompost, wie man das so aus dem Garten kennt. Das organische Material war aber trotzdem fast komplett zersetzt und somit ist es zumindest ein halber Erfolg. Für die nächste Saison halte ich Ausschau nach einer mehr geeigneten Tonne.

    Ansonsten möchte ich noch Knoblauch pflanzen. Das habe ich vorriges Jahr um diese Uhrzeit auch gemacht, leider wurde daraus nichts irgendwie. Knoblauch soll recht unkompliziert sein, ich habe keine Ahnung was da schiefgelaufen ist.

    Irgendwie ist es schon traurig, wie leer es auf dem Balkon langsam wird und das winterliche Warten auf dem Frühling naht. Ich finde es im Winter so deprimierend.... man möchte so sehr etwas anbauen und man kann nicht. Dann braust man durch die Fotos der Vorjahres durch und es kribbelt so sehr in den Fingern. Seufz!
     
    Hallo Zimtstange,
    ich habe auch schon angefangen aufzuräumen . Die Tomaten habe ich entsorgt und Ende Oktober gehen einige Kübel in die Überwinterung. Das Kompostieren auf dem Balkon würde mich auch interessieren.
    VG
    klara
     
    Hallo Klara,

    wenn du Platz hast, empfehle ich den Kompost. Man glaubt nicht, wieviele Küchenabfälle man so im Jahr produziert. Wir haben es tatsächlich geschaft den gesammten Wäschekorb innerhalb von wenigen Monaten so knall voll zu bekommen, dass wir den kaum noch bewegen konnten, so schwer war es. Und der Kompost bekommt den Pflanzen sehr gut.

    Ein weiterer Vorteil ist, dass die organischen Abfälle nicht im Abfalleimer stinken. Darüber freut sich besonders mein Mann.

    Bei mir steht der Komposter ganz hinten in einer halbwegs schattigen Ecke auf dem Balkon und die nächste Runde ist eröffnet.
     
    Bei mir wandern die Kälte empfindlichen Pflanzen langsam aber sicher ins Wohnzimmer. Heute war die Stabtomate dran. Sie hat noch über 70 Früchte die noch nicht mal ansatzweise fertig sind. Habe ja den Platz ;)
    Jetzt ist noch der große Kübel mit Petersilie draußen und 2 Töpfe mit Feldsalat der noch am Keimen ist.
     
    Hallo Klara,

    wenn du Platz hast, empfehle ich den Kompost. Man glaubt nicht, wieviele Küchenabfälle man so im Jahr produziert. Wir haben es tatsächlich geschaft den gesammten Wäschekorb innerhalb von wenigen Monaten so knall voll zu bekommen, dass wir den kaum noch bewegen konnten, so schwer war es. Und der Kompost bekommt den Pflanzen sehr gut.

    Ein weiterer Vorteil ist, dass die organischen Abfälle nicht im Abfalleimer stinken. Darüber freut sich besonders mein Mann.

    Bei mir steht der Komposter ganz hinten in einer halbwegs schattigen Ecke auf dem Balkon und die nächste Runde ist eröffnet.
    Muss das überschüssige Wasser nicht ablaufen? Wie machst Du das denn? Kann der Korb einfach auf den Steinen stehen?

    VG
    klara
     
  • Zurück
    Oben Unten