Bäume als Sichtschutz mit max. 4-5m Höhe

  • Ersteller Ersteller Lauren_
  • Erstellt am Erstellt am
Hihi, so ungefähr. ;)
Wobei die Möglichkeiten mir eigentlich alle zusagen. Gerade die Kugel-Sumpfeiche wäre schon etwas besonderes. Ich mag Eichen sehr gerne, aber eine normalwüchsige würde an dieser Stelle natürlich jeden Rahmen sprengen. :d

Interessant, was man am Ende doch noch alles findet - von der Kugel-Steppenkirsche und der Kugel-Sumpfeiche hatte ich noch nie zuvor gehört. Sind aber zwei ganz tolle Möglichkeiten, wenn man wenig Platz zur Verfügung hat, aber dennoch einheimische und ökologisch nützliche Bäume pflanzen möchte.
 
  • Danke, Pyromella. :)
    Mit der liebäugele ich auch sehr... könntest du auch eine spezielle Sorte empfehlen?
    Ich tendiere zur "Robusta" (eine Geisenheimer Züchtung), da sie sich besonders gut für raue Lagen und weniger optimale Standorte eignen soll - doch da ich selbst leider keine Erfahrung mit Quitten habe weiß ich nicht ob das wirklich eine große Rolle spielt? :confused:
    Baumschulen sind als Informanten vermutlich nicht immer ganz "unparteiisch" wenn es darum geht, einzelne Sorten zu bewerben.
     
  • Tut mir Leid, ich weiß nicht, was für eine Sorte der Birnenquitte im väterlichen Garten steht - aber ich liebe Quittensaft und Quittengelee. :D

    Ob "unsere" Quitte vom Wuchs für dich überhaupt in Frage käme, wäre ich ohnehin nicht sicher. Der Baum ist, obwohl ein Halbstamm, reichlich über 5m hoch. Es hat aber beim Baumschnitt auch niemand Wert darauf gelegt, ihn klein zu halten, außerdem begleitet die Quitte unsere Familie schon ca 30 Jahre.


    Wahrscheinlich gibt es heute wieder neuere Züchtungen, die auch früher tragen als unser Baum. Unsere Quitte begann erst reichlich zu tragen, als wir Kinder alle aus dem Haus waren und unsere armen Eltern plötzlich mit einer Ernte dastanden, mit der man eine Großfamilie hätte versorgen können. Wir bekommen jetzt immer noch Saft und Gelee mitgegeben, wenn wir möchten - Hilfe bei der Verarbeitung wird aber auch gerne gesehen.

    Worauf zu achten könntest, das ist der Blühzeitpunkt. Wenn der zu früh liegt, dann bangt man jedes Frühjahr. Unsere Quitte blüht recht spät, häufig Mitte bis Ende Mai, da kommt die Blüte nur noch selten in den Frost und es sind genug Bestäuberinsekten unterwegs. Dafür sind die Früchte aber auch in unserer rauen Lage erst im November erntereif - da habe ich manches Jahr ängstlich auf das Thermometer geschaut, ob sie noch vor dem Frost reif würden.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Bäume als Sichtschutz mit max. 4-5m Höhe gesucht...

    Ich weiß jetzt gar nicht mehr wo der hingepflanzt werden sollte, wolltest du nicht mehr Sonne hab und nur noch kleine Bäume, mein letzter Stand war Zwergkiefer oder Eibe .... ? :grins:

    Das Quittengele von Pyromella war sau lecker, nimm die :grins:
     
  • Pyromella, vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. :pa:
    Quittengelee ist wirklich absolut köstlich, Stupsi, da stimme ich zu :lol: - gibt es bei uns Im Herbst immer von der Schwester meiner Oma, die ein riesiges Grundstück mit alten Obstbäumen in Niederbayern besitzen. (Was für eine Sorte Quitte dort steht, weiß aber niemand genau, da der Baum schon so alt ist.)

    Reifezeitpunkt im November wäre in unserer Region allerdings viel zu spät, vielen Dank für den Hinweis, Pyro!
    Was die Ernte betrifft würde ich einen älteren Baum wählen, 20 Jahre auf den Ertragsbeginn zu warten wäre nichts für mich, das würde meine Geduld tatsächlich auf eine mehr als harte Probe stellen. :lol:

    Was die endgültige Größe betrifft habe ich auf den Seiten aller Baumschule gelesen, dass Quitten zu den schwachwüchsigsten Obstbäumen gehören würden und sich durch Schnitt gut kleiner halten ließen. Hoffentlich stimmt es.
    Bis 5 Meter (nach mehreren Jahren) dürften Bäume an der Stelle schon hoch werden - vor Allem wenn die Krone nicht komplett dicht oder viel zu ausladend ist - ein bisschen Sichtschutz wollen wir ja haben.
    Die Fichten waren um die 11 Meter hoch und hätten locker noch dreimal so groß werden können - das war auf der Südwestseite einfach zuviel. (Da wir ja keine Südseite/Südostseite haben...)
     
    So, nun haben wir das Thema zu einem für uns sehr erfreulichen Abschluss gebracht: Wir haben drei Aronia-Hochstämme erworben.
    Die Krone wird natürlich niemals so ausladend oder dicht wie die eines Kugelbaumes werden, aber das ist uns ganz recht, da die Bäumchen ja auf der Südwest-Seite stehen sollen.
    Die Aronia sollen extrem winterhart, schnittverträglich und robust sein.
    Zudem wird es sowohl für die Vögel als auch für uns etwas zu ernten geben. (y)

    So sehen die Hübschen aus:
    20180310_162110.3.jpg

    20180310_162151.3.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Dann wünsche ich euch, daß sich die Bäumchen bei
    euch gut einleben und reiche Ernte bescheren!
    Wann kommen sie denn an?


    LG Katzenfee
     
    Vielen Dank, Katzenfee! :)

    Wir werden sie voraussichtlich selbst abholen - innerhalb der nächsten 2-3 Wochen. Die Baumschule bietet den Kunden grundsätzlich an, dass die Pflanzen noch ein wenig stehen bleiben können. Das finde ich sehr praktisch, da wir vor dem Pflanzen ja noch ein paar Vorbereitungen treffen müssen. :)
     
  • Sind so 1,90m Stamm (14-16cm StU) + Krone. Der Wurzelballen ist vergleichsweise klein, im Container.
    Wir haben einen Anhänger, auf den die Bäumchen passen müssten - sie sind in natura doch filigraner als es auf den Fotos wirkt.
    Die Baumschulmitarbeiterin meinte, dass das eigentlich problemlos gehen müsste. :)
    Sollten wir es uns anders überlegen, könnten wir sie allerdings trotzdem noch liefern lassen - kostet nur ein stattliches Sümmchen, weswegen GG sie selbst holen möchte.
     
    Na wenn sie auf den Anhänger passen ist´s ja gut.
    Dann würde ich sie auch lieber selbst holen.
    Oh oh - und dann gibt es ganz viel Buddelei!


    LG Katzenfee
     
    Ja, die wird es dann geben. :D
    Allerdings haben wir wirklich Glück dass die Container so klein sind, da müssen wir nicht so tief runter. Die nette Baumschulmitarbeiterin meinte schon, dass es ja immer heißt: "Pflanzloch doppelt so groß wie der Wurzelballen" dass das aber nicht nötig sei - es solle halt nur gut eine Handbreit Platz um den Wurzelballen, frische Pflanzerde und organischer Dünger mit im Pflanzloch sein.
    So mache ich es schon immer, und mir ist bisher jeder Strauch und jedes Bäumchen angewachsen, zum Glück ist der Boden im wilden Garten ja auch ganz gut. :)

    Arbeit wird es natürlich werden... aber ich freue mich darauf, ich glaube die Bäumchen sind für diese Stelle wie gemacht. :pa:
     
    Irgendwie erinnert mich das arg an unsere Blaubeersträucher :D
    Ist aber okay :) wir haben so viel Obst im Garten, da ist genug für uns alle da. Selbst im Minigarten bekommen wir von den meisten Obstsorten etwas ab.
    Aber interessant, dass es sich mit den Aronias verhält wie mit den Blaubeeren.

    Na ja, uns war einfach wichtig auch etwas für die Tiere zu tun und keine reinen Zierbäume zu pflanzen - dieses Ziel wäre dann auf jeden Fall erreicht. Ich freue mich wenn es den Piepmätzen schmeckt. (y)
     
    Um der Sache einen würdigen Abschluss zu geben: die drei Bäume sind gepflanzt, und wir sind zufrieden. :)
    Mal sehen, wer die Beeren letztlich haben möchte - wir werden sie den Vögeln nicht streitig machen, sie aber gerne ernten falls die Vögel unser übriges Obst und Wildobst bevorzugen sollten. :D
    (Der Abstand passt so, da die Kronen nicht sehr viel ausladender werden.)
    20180316_192035.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Zurück
    Oben Unten