Bad-Decke gestalten - Trockenbau

  • AW: Bad-Decke

    wir haben einen sichtbaren Dachstuhl mit Aufsparrendämmung ...

    hab in der alten Wohnung aber Feuchtraumpanelen gehabt ... gibts in vielen verschiedenen Ausführungen, auch mit kleinen Spots kann man das schön gestalten ...

    wie wärs mit einem kleinen Sternenhimmel?
     
  • AW: Bad-Decke

    oh je was soll ich Dir jetzt empfehlen.....

    Ich halte das für Geschmackssache. Ich mach es bei mir immer so das es schnell geht und trotzdem die Dame das Hauses zufrieden ist.
    Bei Kundschaft kann man schon mal mehr machen als "nur" Farbe.
    Streichputz ist immer wieder gern verarbeitet worden, aber eher an den Wänden. An der Decke könnte ich mich damit nicht so anfreunden, aber wie gesagt....
    alles eine Frage des guten Geschmack`s und da hat ja bekanntlich nicht jeder den selben.

    Wichtig ist, egal wofür Du Dich entscheidest, den Rigips zu grundieren .

    avenso, würde streichen.....;), mit normaler Dispersionsfarbe.
     
  • AW: Bad-Decke

    weiß ich nicht....Ich verarbeite nur die was der Großhandel bietet

    Bad und Küchenfarbe hört sich so nach Billig-Super-Markt an...kann mich auch täuschen. Hol Dir welche aus dem Fachgeschäft. Da machst nix falsch.
    Markennamen möchte ich aus Werbegründen nicht nennen, aber wir haben ja noch die PN-Funktion.
     
    AW: Bad-Decke

    Wir nehmen zur Zeit immer Farben von Sigma.
    Und wieso soll man dass nicht schreiben dürfen oder sollen oder wollen
    Frank... hier werden doch auch Aldi, Lidl und Co genannt.

    :D
     
    AW: Bad-Decke

    Hallo
    Die Bad und Küchenfarbe gibt es auch im Großhandel.
    Konnte ja sein das du sie kennst.
    Sind "uns" noch nicht Sicher was wir dran machen, Frau kann sich nicht entscheiden und mir ist es eigentlich egal.;)
     
    AW: Bad-Decke

    Soll diese Bad- und Küchenfarbe besonders gut oder besonders
    billig sein? Hab ich nämlich noch nie gehört.
     
  • AW: Bad-Decke

    Hab ein Bild auf dem Handy!
     

    Anhänge

    • DSC00483.webp
      DSC00483.webp
      16,6 KB · Aufrufe: 449
    AW: Bad-Decke

    Gecko, Du sollst doch nicht zwischen den Zeilen lesen!

    Tinchen, die immer noch eine Katastrophe von Bad inklusive Decke hat.
     
    AW: Bad-Decke

    Es stand weder am Anfang, noch am Ende. Also wars dazwischen:)

    Von der Metro-Farbe rate ich allerdings auch ab. Farben nur im Fachhandel. Bei weiss mag eine günstigere Farbe unter Umständen noch gehen.

    Tinchen macht ungern Arbeit 2 Mal, nee umsonst und nicht kostenlos mein ich ok, beim Bad fangen wir nochmal an
     
    AW: Bad-Decke

    @ Koi, ich komme aus demselben Bundesland. Aber mach bitte aus dem Freistatt einen Freistaat. Danke.

    Liebe Leute, Hallo Fans, Ventile und ventilatoren, ich begreif da was nicht: Warum stürtzt ihr Euch auf diese fungizid eigestellten Farben? Manch einer reagiert allergisch auf die ausströmenden Gase im Trocknungsprozess. Ich will mich darüber nicht auslassen, nur soviel: eine Dispersionsfarbe gast (man spricht tatsächlich vom Ausgasen der Farbe und dieser Prozess geht über die Trocknungszeit hinaus) in der Regel bis zu 72 Stunden ggf. auch länger aus. Damit sich kein Schimmel bildet wird den farben Chemie zugesetzt und die gast mit aus..... Es geht auch einfacher mit Naturfarben: Halt! Bleibt schö ruhig nicht überall ist Natur drin wo Natur draufsteht. Für Feuchträume gibt es nur zwei infrage kommenden Anstriche: Kalkfarbe und Silikatfarbe. Damit Kalkfarbe nicht wischt oder färbt, kann man mit einen Leinöl-Halböl die Kalkfarbe dispergis
    (als Dispersion) einstellen. ES gibt sie aber auch schon fix und fertig zu kaufen.
    Bei Kalkfaben sollte man aber immer eine Verprobung hinsichtilich der Verdünnung machen, Kalk darf während des Anstriches nicht Decken! Die Deckkraft kommt beim Trocknen. Kalk lebt von Feuchtigkeit, also nur in Räumen wie Bad, Küche, oder Kellerräumen anwenden (nicht bei Kellerräumen mit Heizung). Silikatfarbe (Dispersionssilikat) lässt sich unproblematisch verarbeiten und in vielen Farbtönen mischen. Bei Kalkfaben darf man nur sog. Kalkechtepimente verwenden; alles andere führt zu Verfärbungen ungewollter Art. Beide Farbe reagieren über lange Zeit alkalisch und das haben Schimmel und Co. gar nicht gern. Normale fungizid eingestellte Farben verlieren in der Regel ihren Schutz nach zwei bis drei Jahren.

    Viel Erfolg wünscht

    Karl der Heinz
     
    AW: Bad-Decke

    @ pinsel53

    Wow!! Das war ausführlich - vielen Dank dafür!
    Ich bin zwar nicht die Threaderstellerin, aber sowohl unser Bad als auch Küche müssen gestrichen werden. :grins:
     
    AW: Bad-Decke

    Silikat hin oder her, ich mag den Mist überhaupt nicht.
    Wie oft passiert es das man ausbessern muß.....jeden verdammten Pinselstrich kennt man dann.
    Lieber streich ich dann alle drei bis vier Jahre neu (mach ich doch sowieso :rolleyes:)

    Ist natürlich jedem selbst überlassen was man sich an Decke oder Wände streicht.
     
    AW: Bad-Decke

    Hallo
    Ich danke euch für eure Antworten hab wieder einiges gelernt!
    Zur Metrofarbe kann ich nur sagen war nur als Bild gedacht weil sie keiner kannte hab es mir schicken lassen aber wie ist es generell mit der Farbe ist die nun geeigneter für diese Räume oder halt nur Werbegemache?

    @Heinz

    Bei Freistaat bin ich mir Sicher das da mal zwei a waren aber na ja egal nun sind sie es ja wieder!"lach"
     
  • Zurück
    Oben Unten