Aurinkos Gemüsegartenjahr

  • Ab morgen soll für ein paar Tage ein Azorenhoch auf uns zukommen (mit einem kleinen Zwischentief am Freitag). Hilft aber meinen am Feld verbliebenen Sachen wohl auch nicht mehr - einzig ich kann die letzten Sachen bei Sonne ernten.
     
  • Das Feld leert sich mit Riesenschritten. Nachdem ich heute 2 Endivien, 1 Radiccio, 1 Rotkohl, 1 Sellerie, 1 kleiner Wirsing und reichlich Mangold geerntet habe, gibt es nur noch ein paar Reste sowie ca 1 Meter Kartoffeln.
     
  • In den letzten Jahren wurde die Saison immer mit dem 1. Freitag im November beendet - d.h. bis dahin musste alles geerntet und abgebaut sein. Dieses Jahr hatten wir zwar noch keinen Termin erhalten, ich ging aber wieder von dem gleichen Termin aus.
    Da ich ab morgen 1 Woche Urlaub habe und vereise, hatte ich für heute den letzten Tag geplant. Viel stand ja eh nicht mehr: 2 Salatköpfe, 1 Kraut, 2 Kürbisse, 1x Mangold sowie 2x Kohlsprossen.

    Am Vormittag kam dann endlich die E-Mail bzgl. dem Saisonende - das ist erfreulicherweise nun erst am 8. November. Somit konnte ich einen Teil der Kohlsprossen und den Mangold noch lassen, der Rest wurde aber geerntet.

    Die E-Mail enthielt zudem auch eine weitere frohe Botschaft: das Projekt wird es auch 2018 wieder geben :D - da es in den letzten 2 Monaten seitens des Organisators ziemlich ruhig war, hatte ich dahingehend schon leichte Zweifel.

    Somit weiß ich, was ich an den kommenden langen Winterabenden machen kann :-P

    Fazit und Erntebilanz werde ich in den nächsten Tagen mal einstellen - zuerst kommt noch der Urlaub.
     
  • Wünsche dir einen schönen Urlaub:cool:

    Danke.
    Richtiger Urlaub ist es zwar keiner. Die meiste Zeit darf ich zwar meine kleinen Neffen bespaßen (die haben Herbstferien in der KiTa und bei berufstätigen Eltern ist das nicht so einfach) aber morgen steht ein richtig schöner Wellnesstag an.
     
    Nun ist endgültig Schluss. Bin gestern nachmittag noch kurz vorbeigeradelt und habe die restlichen Kohlsprossen eingetütet, auf die letzten paar Mangoldblätter habe ich verzichtet, die hatten schon leichte Frostschäden.

    Somit nun alles wieder leer:

    IMG_20171103_160748.jpg
     
  • Bis dato habe ich die Erntemengen noch nicht zusammengezählt und ich kenne daher keine genauen Summen, aber ich will heute will ich mal meine subjektive Bilanz der Saison 2017 wiedergeben und dann schauen, ob diese sich auch in der Ausbeute zeigt.


    Das Jahr begann wahrlich nicht gut. Nachdem der Bauer im April schon gesetzt hatte gab es noch Schnee und Frost, so dass die Pflänzchen bei Übergaben nicht wirklich berauschend aussahen. Doch sie wahren scheinbar deutlich härter im nehmen als gedacht - und alle die ich drinnen gelassen habe (ein paar Mangold und Rote Beete Pflanzen hatte ich entfernt) haben sich prächtig entwickelt.
    Das schöne, warme Wetter im Mai / Juni hat sein übriges dazu beigetragen und das Gemüse holte mächtig auf. Während es bei der Kresse Mitte Mai noch 10 Tage Rückstand war, konnte ich die erste Zucchini ein paar Tage früher als die letzten Jahre ernten.

    Doch mit Ende Juni schlug das Wetter wieder um und es regnete hier wie üblich fast täglich. In der Zeit von 26. Juni bis Mitte September waren es 15 oder 16 Tage an denen es keinen Niederschlag gab. Während es im Juli wenigsten noch geringe Niederschlagsmengen waren, die bis zum nächsten Tag wieder aufgetrocknet waren, wurde es im August schon bedeutend mehr (1-2x stand das Wasser) und Anfang September gab es dann überhaupt 3 Tage an denen so viel runter kam wie normalerweise in 3 Monaten. Dementsprechend sind sämtliche nach dem 20. Juni gesetzten Pflänzchen nix oder nur sehr mickrig geworden. Auch die Paprika / Pfefferonipflanzen habe nicht wie sonst üblich, nach der ersten Ernte noch mal so richtig zum Blühen angefangen. Die Kürbisse haben zwar noch ein paar Früchte gebildet, denen halt allerdings die Sonne zum Ausreifen gefehlt.

    Leider hatte ich mit einigen Sachen (Erbsen, Pastinaken und Petersilwurzeln) bei der Aussaat kein Glück. Und irgendein Ungeziefer verhinderte, dass ich mich an Radieschen erfreuen konnte.
    Dafür konnte ich zum ersten Mal in den 3 Jahren ordentliche Karotten ernten, eine Tomate tat gute Dienste und brachte jede Menge Früchte hervor und die Mini-Aubergine hat mich positiv überrascht und ebenfalls für zahlreiche Früchte gesorgt.

    Zusammenfassend kann ich sagen, dass viel gut gediehen ist, vieles (insbesondere die später gesetzten Sachen) aber nicht. Und somit die Hoffnung, auf eine besser Saison 2018 bleibt.
     
  • Die E-Mail enthielt zudem auch eine weitere frohe Botschaft: das Projekt wird es auch 2018 wieder geben :D - da es in den letzten 2 Monaten seitens des Organisators ziemlich ruhig war, hatte ich dahingehend schon leichte Zweifel.

    Somit weiß ich, was ich an den kommenden langen Winterabenden machen kann :-P

    Das freut mich wirklich sehr Aurinko, dass das Projekt nächstes Jahr weiter gehen wird :):cool:

    Vielleicht klappt es mit den Erbsen, Pastinake und Co. nächstes Jahr besser, das ist so eine Sache, die ich auch nicht so ganz verstehe, auch wenn die Bodenverhältnisse stimmen, manches will manchmal einfach nicht, aber im nächsten Jahr funktioniert es dann Bestens/hat einen Lauf, oder umgekehrt.

    Der Sommer war bei uns leider auch sehr verregnet. Kaum gießen, kaum Trockenheitsopfer, aber hat auch nicht allen Pflanzen gefallen.

    Freu mich schon auf deine "abschließende Bilanz" :)
     
    Spontane Idee, wenngleich ich nicht weiß, ob diese Sorten dazugehören: manche Gemüsesorten mögen es doch nicht, im darauffolgenden Jahr in Erde gepflanzt zu werden, in der bereits im Vorjahr das gleiche stand. Evtl hatte der Vor"besitzer" dieses Feldes bereits Erbsen und so was angebaut und die mögen das nicht?
     
    Spontane Idee, wenngleich ich nicht weiß, ob diese Sorten dazugehören: manche Gemüsesorten mögen es doch nicht, im darauffolgenden Jahr in Erde gepflanzt zu werden, in der bereits im Vorjahr das gleiche stand. Evtl hatte der Vor"besitzer" dieses Feldes bereits Erbsen und so was angebaut und die mögen das nicht?

    Dass müsste wirklich ein ganz blöder Zufall gewesen sein, dass ich an genau der gleichen Stelle gesäht hätte (die Parzellen waren heuer ja nicht genau gleich, sondern ein paar Zentimeter breiter). Meine Parzellennachbarin rechts hat in 30cm Abstand zu mir gesäht , die links in 2m Abstand und bei denen sind sie geworden.
    Von daher habe ich eher die Vermutung, dass etwas mit den Samen war. Ich hatte ja auch nach 2 Wochen oder so noch mal nach gesäht, aber da kam auch nix mehr. Und danach (war dann schon Juni) war es mir zu spät mit neuem Samen noch auszusähen. Die wären dann auch vollkommen unter den Kürbis geraten.

    Aber es gibt halt jedes Jahr etwas was überhaupt nicht will. In den letzten Jahren waren es die Karotten dieses Jahr halt die Erbsen und Pastinaken.
     
    Dieses Jahr war es bei den Erbsen bei mir auch nicht der Bringer und die Pastinaken waren sehr sehr klein. Aber auch die Petersilwurzel und Karotten ließen zu wünschen übrig. Fisolen habe ich einmal geerntet und dann war da schon fast Schluss. Hier lag es aber an der Trockenheit, bin ja mit dem Gießen kaum nachgekommen. Gurken gingen heuer auch nicht und Kraut ließ zu wünschen übrig. Einzig die Paradeiser, denen gefiel das gut, da hatte ich ohne Ende.


    Schön dass das Projekt nächstes Jahr auch wieder sein wird mit dem Acker, das freut mich sehr für Dich.
     
    Anmeldung für nächstes Jahr wurde heute freigeschalten und sogleich erledigt. :D


    Ansonsten ist hier mittlerweile der Winter ausgebrochen. Am Mo Schneefall bis in die Stadt (liegen geblieben ist zwar nichts). In den Nächten hat es nun schon -5°C und tagsüber max. 2-3°C *brr*
     
    Habe nun endlich Zeit gefunden meine Stricherlisten zusammen zu zählen und die Auswertung vorzunehmen:

    Vom Bauer gesetzt:
    * 7,7 kg Kartoffeln "Laura"
    * 7,7 kg Kartoffeln "Anuschka"
    * 5,3 kg Bohnen (ein paar Böhnchen habe ich hier selbst auch gelegt)
    * 93 Radieschen
    * 15 Zwiebeln
    * 5 (7) Karfiol --> 2 sind der Maus zum Opfer gefallen
    * 6 (7) Brokkoli -->1 ist der Maus zum Opfer gefallen
    * 7 (7) Weißkraut
    * 5 (5) Lauch
    * 7 (7) Salat Crispy rot
    * 6 (7) Salat Little Gem --> ev. zum Aufschreiben vergessen
    * 5 (7) Salat Grazer Krauthäupl --> 2 sind der Maus zum Opfer gefallen
    * 7 (7) Kohlrabi grün
    * 7 (7) Fenchel
    * 9 (7) Rote Beete (manche Pflänzchen habe 2 Stück hervorgebracht)
    * jede Menge Kresse
    * 0 St. Mairüben
    * 0 kg Spinat

    Zahl in () ist die Zahl die gesetzt wurde
     
    Von mir ausgesäht / gesetzt

    * 1,8 kg Rosenkohl
    * 4,7 kg Karotten
    * 0,7 kg Schwarzwurzel
    * 2,4 kg Süßkartoffeln
    * 30 Zucchini
    * 1 Kürbis Lange von Napoli
    * 5 Kürbisse Mini Musk
    * 5 Kürbisse Hokkaido --> hier wurden ein paar gestohlen
    * 10 Kürbisse Butternut
    * 6 (7) Blaukraut --> 1 wurde gestohlen
    * 2 (4) Weißkraut
    * 1 (2) Spitzkraut
    * 3 (4) Wirsing --> bei einem Blaukrautpflänzchen war auch noch ein Wirsing dabei
    * 4 (3) Brokkoli
    * 3 (3) Karfiol
    * 8 (10) Kohlrabi --> die fehlenden 2 dürften wohl ein anderes Kohlgewächs gewesen sein
    * 4 (6) Fenchel --> letzten 2 sind nix mehr geworden
    * 2 (3) Stangensellerie --> 3. ist zu groß geworden und war nicht mehr genießbar
    * 6 (5) Sellerie
    * 4 (6) Lauch --> 2 sind nix mehr geworden
    * 2 (4) Rote Beete --> aus den Pflänzchen wurden jeweils 2
    * 26 (32) div. Salate --> einige sind verfault oder nix mehr geworden, und der Rest ist großteils eher klein geblieben
    * 11 Gelbe Beete
    * 8 Rettiche
    * 5 Knoblauchknollen
    * 33 Schalotten
    * 56 Steckzwiebeln
    * 48 Paprika Toskana
    * 4 Tomatenpaprika
    * 16 Snackpaprika rot
    * 5 Snackpaprika gelb
    * 18 Snackpaprika orange
    * 12 Topfpapria
    * 2 Blockpaprika rot
    * 1 Blockpaprika gelb
    * 15 Aubergine Jackpot
    * 1 Aubergine ophelia --> ev. wurde hier in der Gärtnerei was verwechsel, die war nämlich gestreift???
    * ca. 1540 Ananaskirschen (~ 3kg)
    * 46 Andenbeeren --> der Test ging eindeutig zugunsten der Ananaskirschen aus
    * 13 Erdnüsse
    * 244 Tomaten Romello
    * 32 Pfefferoni
    * 0 Erbsen
    * 0 Pastinake
    * 0 Petersilwurzel
    * 0 Spitzpaprika gelb
    * 0 Litchi Tomaten --> die haben den Kartoffelkäfern zu gut geschmeckt


    Zahl in () ist die Zahl die gesetzt wurde
     
    Uff, ist doch eine ganze Menge. Ev. hab ich auch das ein oder andere mal zum aufschreiben vergessen. Aber großteils dürfte es passen. Im Vergleich zu den Vorjahren habe ich diesmal auch notiert, wieviele Pflänzchen ich gesetzt habe um somit sagen zu können, wie hoch die Ausfälle waren. Die halten sich in Grenzen (wenn man jetzt die klein gebliebenen Kohl- / Salatpflanzen als voll zählt). Dafür gab es auch den ein oder anderen Zuwachs (insbesondere bei der Roten Beete).

    Interessant auch die Sache mit den Kohlrabi. Hier ist mir irgendwann am Feld aufgefallen, dass ich keinen Kohlrabi mehr habe (obwohl ich mir sicher war, dass ich noch welchen gekauft hatte) und gerätselt wo der hingekommen ist. Nachdem es bei den anderen Kohlpflänzchen tw. aber mehr raus kam dürfte da schon in der Gärtnerei eine Verwechslung passiert sein.

    Den Vergleich mit den Zahlen vom letzten Jahr mache ich dann morgen, ich muss mich jetzt noch dringen um meinen Lebkuchenteig kümmern.
     
    Du solltest nur noch Butternut anbauen. Zum einen sind das die Besten, zum anderen werden die scheints nicht geklaut. ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten