Aufbau der Ventilbox mit Pumpensteuerung

a1923

Neuling
Registriert
16. Mai 2024
Beiträge
8
Hallo zusammen,

hab zum Thema Bewässerung schon viel gelesen aber bin final noch immer nicht ganz schlau draus geworden. Ich möchte bei mir folgende Steuerung einbauen und hoffe auf etwas Hilfe:
1715854338887.png

Ich dachte zuerst ich kann über die Pumpensteuerung von Hunter alle Bereiche steuern aber so sicher bin ich mir nicht mehr und die richtigen Infos habe ich nicht finden können. Die beiden Varianten wie es gehen könnte hatte ich oben eingezeichnet. V1 Magnetventile werden über die Pumpensteuerung gestartet und die Entnahmestellen starten die Pumpe mittels Druckschalter. Oder geht auch alles über den Druckschalter? Oder bin ich ganz falsch unterwegs?

Hat jemand etwas ähnliches aufgebaut und kann mir hier weiterhelfen?

Danke!
 
  • Faxe59

    Mitglied
    Registriert
    25. März 2020
    Beiträge
    966
    Servus a1923
    Grundsätzlich gilt folgendes.
    Du testest erstmal welche Menge deine
    Pumpe bei 3,5 Bar Fliesdruck bringt.
    Dann die Frage, was kann dein Brunnen auf Dauer liefern.
    Mit diesen Wert, planst du deine Bewässerungskreise.
    Jeder Kreis wird von einem Magnetventil versorgt.
    Steuerungen von Hunter haben je nach Modell eine Klemme für ein Pumpen und oder für ein Masterventil.
    Du kannst also über die Steuerung entweder die Pumpe starten und anschließend eine MV öffnen, oder die Pumpe hat einen Druckschalter und wenn ein MV öffnet, fällt der Druck und der Druckschalter fährt die Pumpe an.
    In diesem Fall kannst du die Pumpe über eine Zeischaltuhr auch mit Strom versorgen lassen.
    Es gibt also mehrere Möglichkeiten.
    LG Herbert
     
  • a1923

    Neuling
    Registriert
    16. Mai 2024
    Beiträge
    8
    Du testest erstmal welche Menge deine Pumpe bei 3,5 Bar Fliesdruck bringt.
    2,25 m³/h
    Dann die Frage, was kann dein Brunnen auf Dauer liefern.
    Habe eine Zisterne mit etwas um die 6400l.
    Mit diesen Wert, planst du deine Bewässerungskreise. Jeder Kreis wird von einem Magnetventil versorgt.
    Habe die Planung durch und entsprechend die Kreise geplant. Man könnte vielleicht auch einige zusammenlegen aber habe es erstmal so geplant das ich sie einzeln steuern kann.
    Steuerungen von Hunter haben je nach Modell eine Klemme für ein Pumpen und oder für ein Masterventil.
    Du kannst also über die Steuerung entweder die Pumpe starten und anschließend eine MV öffnen, oder die Pumpe hat einen Druckschalter und wenn ein MV öffnet, fällt der Druck und der Druckschalter fährt die Pumpe an.
    In diesem Fall kannst du die Pumpe über eine Zeischaltuhr auch mit Strom versorgen lassen.
    Es gibt also mehrere Möglichkeiten.
    LG Herbert
    Bedeutet ich kann bei der pro hc auf M/V die Pumpe anschließen und brauche dafür kein Pumpen Starterrelais?
    - das würde für die Ventile funktionieren aber nicht für die Entnahmestellen, hierfür bräuchte ich eine seperate Starterquelle, richtig?
    Nur Druckschalter würde auch funktionieren? Bräuchte ich dann einen Rückstauventil zwischen Filter und Druckschalter?
    Die Entnahmestellen würde ich gerne unabhängig von den Ventilkreisen starten können, daher würde eine Zeitschaltuhr eher wegfallen.

    Wie wird die Leitung Pumpe bis Verteilung entleert?
    Ich vermute garnicht. Sollte sie? Also wenn ich den Gartenschlauch aktuell offen lasse und die Pumpe abstelle zieht die Pumpe das wasser zurück, sollte in diesem Fall aber nicht mehr funktionieren, oder?

    Danke euch und Gruß
    Anton
     
  • SebDob

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Juni 2020
    Beiträge
    4.529
    Alles bis zur Frostgrenze sollte ausgeblasen sein. Ganz streng 80cm. Eine stehende wassersäule 20cm tief wäre nicht gut.
     

    a1923

    Neuling
    Registriert
    16. Mai 2024
    Beiträge
    8
    Alles bis zur Frostgrenze sollte ausgeblasen sein. Ganz streng 80cm. Eine stehende wassersäule 20cm tief wäre nicht gut.
    OK, wenn der Druckschalter keinen rückschlagventil hat dürfte das Wasser bei geöffneter Leitung wieder zurück laufen. Oder man müsste vor dem Schalter noch etwas installieren. Wie wird sowas den in der Regel gelöst?
     
  • Faxe59

    Mitglied
    Registriert
    25. März 2020
    Beiträge
    966
    Ich habe das noch nie gemacht.
    Aber ja, lt Hunterbeschreibung fungiert die Klemme „P/MV als Pumprelais.
    Du hast dann an der Pumpe nur Strom wenn eines der Kreisventile öffnet.
    Wenn du vorher Abnehmer hast, müsstest du die Pumpe über eine Zeitschaltung betreiben.
    Oder du vertraust dem Druckschalter.
    Hast du die Pumpe im freien stehen?
    Baust du sie dann im Herbst ab?
    Wenn ja, trennst du die Druckseite von der Pumpe und bläst Richtung Ventilbox durch. Ein Kreisventil öffnest du dafür.
    Wenn die Pumpe auf Bodenniveau der Zisterne steht und auch von dort ansaugt, brauchst du doch dort kein RV.
     

    SebDob

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Juni 2020
    Beiträge
    4.529
    Manche Pumpen haben ein RV integriert…

    Ich habe am brunnenkopf ein Gardena Anschluss wo ich im Winter ohne Anlage zu fluten such Wasser bekomme. Da blase ich aus…
     

    a1923

    Neuling
    Registriert
    16. Mai 2024
    Beiträge
    8
    Wie würdet ihr es lösen? Druckschalter oder Druckschalter + Pumpenrelais? Theoretisch sollte die Pumpe immer losgehen wenn ein Magnetventil geöffnet wird, oder? Strom für die Pumpe müsste dann über Druck und Relais kommen.
    Habt ihr eine Empfehlung für entsprechenden Druckschalter?

    Manche Pumpen haben ein RV integriert…

    Ich habe am brunnenkopf ein Gardena Anschluss wo ich im Winter ohne Anlage zu fluten such Wasser bekomme. Da blase ich aus…
    Also ein T-Stück vor den Druckschalter zum Abzapfen bzw. entlüften und mit einem zusätzlichem manuellem Schalter könnte man ohne Druckschaltung Wasser entnehmen.

    Ich habe das noch nie gemacht.
    Aber ja, lt Hunterbeschreibung fungiert die Klemme „P/MV als Pumprelais.
    Du hast dann an der Pumpe nur Strom wenn eines der Kreisventile öffnet.
    Wenn du vorher Abnehmer hast, müsstest du die Pumpe über eine Zeitschaltung betreiben.
    Oder du vertraust dem Druckschalter.
    Hast du die Pumpe im freien stehen?
    Baust du sie dann im Herbst ab?
    Wenn ja, trennst du die Druckseite von der Pumpe und bläst Richtung Ventilbox durch. Ein Kreisventil öffnest du dafür.
    Wenn die Pumpe auf Bodenniveau der Zisterne steht und auch von dort ansaugt, brauchst du doch dort kein RV.
    Gab es hier schon viele negative Erfahrungen mit einer Druckschaltung?
    Aktuell habe ich eine alte Tauchpumpe, die ich für die Baustelle besorgt hatte, mal sehen ob sie es tut sonst muss ich mich noch mal nach was neuem suchen. Habe sie bisher für den Winter nicht abgebaut.
     

    Faxe59

    Mitglied
    Registriert
    25. März 2020
    Beiträge
    966
    Jetzt kommst du langsam mit den Fakten ans Licht.
    Die Pumpe hängt also in der Zisterne.
    Wenn du eine neue Tauchdruckpumpe möchtest, gibt es die mit oder ohne integriertem Druckschalter.
    Nachteil von integriert, wenn er defekt wird, bedeutet das meist einen Pumpentotalschaden.
    Externe Druckschalter gibt es wie Sand am Meer.
    Ich könnte da jetzt gar keine Empfehlung abgeben.
    Sollte aber nicht mehr wie 50 € kosten.
    Deine Tauchpumpe bringt wirklich über 2 m3/h bei 3,5 Bar?
    Kann mir das grad nicht vorstellen.
    Tauchpumpen nimmt man normalerweise zum auspumpen. Da braucht man viel Menge bei wenig Druck.
    Hast du schon an die Nachspeisung der Zisterne gedacht?
     
  • SebDob

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Juni 2020
    Beiträge
    4.529
    Vllt meint er einen anderen Typ nennt sie aber so. Die Leistung ist bei fast 0 förderhöhe nicht ungewöhnlich. Mit solchen powerpumpen kommen mittlerweile viele an…
     
  • a1923

    Neuling
    Registriert
    16. Mai 2024
    Beiträge
    8
    Jetzt kommst du langsam mit den Fakten ans Licht.
    Die Pumpe hängt also in der Zisterne.
    Wenn du eine neue Tauchdruckpumpe möchtest, gibt es die mit oder ohne integriertem Druckschalter.
    Nachteil von integriert, wenn er defekt wird, bedeutet das meist einen Pumpentotalschaden.
    Externe Druckschalter gibt es wie Sand am Meer.
    Ich könnte da jetzt gar keine Empfehlung abgeben.
    Sollte aber nicht mehr wie 50 € kosten.
    Deine Tauchpumpe bringt wirklich über 2 m3/h bei 3,5 Bar?
    Kann mir das grad nicht vorstellen.
    Tauchpumpen nimmt man normalerweise zum auspumpen. Da braucht man viel Menge bei wenig Druck.
    Hast du schon an die Nachspeisung der Zisterne gedacht?
    Hmm also nach den Formeln im Internet sollte das so passen. Habe das mit einem Eimer gerechnet und da hatte ich die 10l in 16s gefüllt.
    Kann auch sein das es keine Tauchpumpe ist, sie hängt aber im Wasser.
    Nachtspeisung habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Hatte es mal grob überschlagen und vom Bedarf her sollte ich damit paar Monate auskommen auch wenn es nicht Regnen sollte.
    Ich schaue mal wegen einem externen Druckschalter.

    Noch eine andere Frage, muss der Druckluft Anschluss Richtung Pumpe irgendwie blockiert werden? Also kann er dem Druckschalter, Filter oder Pumpe irgendwie schaden? Oder auch seine Kraft verlieren wenn die Luft in beide Richtungen geht?
     

    Faxe59

    Mitglied
    Registriert
    25. März 2020
    Beiträge
    966
    Ich würde dazwischen ein Absperrventil setzen. Wo es halt passt.
    Aber auf die Dimension achten.
    Min. 3/4“ Kugelhahn.
    Da man pro m2 und Beregnung ca. 10-15 l rechnet und das im Schnitt 2-3 mal pro Woche, hast du vermutlich kleine Flächen. Sonst sind 6 m3 bald verpritschelt.😉
     

    SebDob

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Juni 2020
    Beiträge
    4.529
    Ich würde dazwischen ein Absperrventil setzen. Wo es halt passt.
    Aber auf die Dimension achten.
    Min. 3/4“ Kugelhahn.
    Da man pro m2 und Beregnung ca. 10-15 l rechnet und das im Schnitt 2-3 mal pro Woche, hast du vermutlich kleine Flächen. Sonst sind 6 m3 bald verpritschelt.😉

    1x Woche 15l, bei richtiger Hitze 2x.
     

    a1923

    Neuling
    Registriert
    16. Mai 2024
    Beiträge
    8
    Ich würde dazwischen ein Absperrventil setzen. Wo es halt passt.
    Aber auf die Dimension achten.
    Min. 3/4“ Kugelhahn.
    Da man pro m2 und Beregnung ca. 10-15 l rechnet und das im Schnitt 2-3 mal pro Woche, hast du vermutlich kleine Flächen. Sonst sind 6 m3 bald verpritschelt.😉
    Ja sind relativ kleine Flächen. Hier mal eine Übersicht:
    1716319155848.png

    1716319190231.png


    Jaa, sollte ich damit trockenlaufen muss ich mir was einfallen lassen. Unser Architekt meinte die Zisterne wäre schon VIEL zu überdimensioniert. Sehen wir mal.
    Die 3,5 bar hast du auch hergestellt? Oder nur am offenen Hahn 16s??
    Am offenen Hahn die 16s, Druck weiß ich nicht. Aber so wie es aussieht muss wohl auch eine vernünftige Pumpe her. Vorschläge ? :D
    Und ich wollte doch schon lange meinen Rasen haben...

    Gerade noch mal nachgerechnet, sind ca. 70qm Rasenfläche, bei 15l wären das ja knapp 1000l pro Beregnung. Woher nimmt jemand mit großem Garten die Wassermengen her? :O
     

    Faxe59

    Mitglied
    Registriert
    25. März 2020
    Beiträge
    966
    Ergiebiger Brunnen oder Ortswasser mit gutem Druck.
    Würde aber einen Brunnen immer vorziehen.
    Die Pumpe wählst du, nach dem du die Planung ordentlich gemacht hast.
    Dann kennst du deinen Verbrauch.
    Die Pumpe sollte nicht über und auch nicht unter dimensioniert sein.
    Wenn du sie in die Zisterne hängst oder einen Brunnen bohren lässt, nimm eine Tauchdruckpumpe.
    Dein Plan ergibt rund 1050l Verbrauch pro Stunde.
    Wenn die Pumpe also ca. 1500 l/h bei 3,5 Bar bringt, würde das in etwa passen.
     

    SebDob

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Juni 2020
    Beiträge
    4.529
    Deine regnersetzung ist leider sparfuchs hoch 10. keine oder kaum Überschneidung. Die regner müssen sich überschneiden! Und ein regner muss von min einem anderen, besser von 2 erreicht werden. Im Nahbereich haben alle das Defizit.
    Mp800 kannst du auch nicht zusammen mit streifenregnern oder mp1000 und größer nutzen.

    Mach den Plan bitte neu, Wähle Getrieberegner. Dann kommst du automatisch zu r Vans. Und dann stell bitte den automatischen Plan ein.

    Eine Zisterne würde ich nur bauen, wenn ich muss. Und dann so klein wie möglich. Man bekommt die Wassermassen nicht vom Dach!
    Und deine Rasenflächen sind ja klein!
     

    a1923

    Neuling
    Registriert
    16. Mai 2024
    Beiträge
    8
    Hatte gelesen Getrieberegner sind eher für größere Flächen. Ok habs mal umgestellt. Die automatische Planung plant das L Stück leider nicht. Hier mal ein Vorschlag von mir, die rote Ecke würde ich erstmal vernachlässigen da dort sowieso ein Baum hin soll.
    1716368384509.png
     

    SebDob

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Juni 2020
    Beiträge
    4.529
    Der gerade streifen geht so. Beim L würde ich rechts was anderes probieren.

    Schaffst du da einen sst jeweils zu setzen? Ggf etwas zu Baum hin regnen lassen.

    Die braune Ecke ist nicht braun. Fehler dvs. Real sieht die sehr gut aus!
     

    a1923

    Neuling
    Registriert
    16. Mai 2024
    Beiträge
    8
    Der gerade streifen geht so. Beim L würde ich rechts was anderes probieren.

    Schaffst du da einen sst jeweils zu setzen? Ggf etwas zu Baum hin regnen lassen.

    Die braune Ecke ist nicht braun. Fehler dvs. Real sieht die sehr gut aus!
    Leider nein der Streifen ist etwas zu klein.
    Tendierst du generell eher zu den r Vans als den Hunter? Genau so wie mit den r Vans könnte man die SS ja auch von Hunter nehmen. Hatte online mal gesehen das die Hunter auf den ersten Metern und Rainbow auf den letzten besser waren.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    T Bewässerung im Aufbau Fragen zur Technik Bewässerung 1
    B Rainbird Aufbau ist nicht dicht Bewässerung 11
    M Plumpsklo Aufbau Hausbau 10
    B Fußboden Flur für 4 Familienhaus - Ausgleich von ca. 9cm - wie ausgleichen ? Aufbau Styrodur, Estrichplatten, Vinyldoden Heimwerken 10
    Supernovae Ficus (Gummibaum & Benjamin) Hilfe bei Rettung und Aufbau Zimmerpflanzen 15
    P Aufbau Außenanlage Gartengestaltung 9
    D Aufbau Bewässerungssystem - erste Schritte? Bewässerung 18
    P Hochbeet Aufbau Obst und Gemüsegarten 5
    Mr.Ditschy Trocken Estrich, Aufbau? Sanierung & Renovierung 0
    D Gründach: einfacher Aufbau auf Garage gesucht Heimwerken 29
    S Dach richtig dämmen - Aufbau Sanierung & Renovierung 6
    L wasser auf dem neuen rasenplatz trotz neuem AUFBAU Rasen 5
    S Sinnvoller Aufbau von einem gespülten Brunnen? Bewässerung 3
    Z Aufbau Gewächshaus Fundament Gartengeräte & Werkzeug 2
    T Carport-Aufbau Haus & Heim 5
    T Renovierung / Aufbau eines Studios Sanierung & Renovierung 2
    N Mauer aufbau Sanierung & Renovierung 6
    S Zucchini (Frucht) an der Spitze gelb Obst und Gemüsegarten 8
    mai12 Der Sanddorn bekommt gelbe Blätter Stauden & Gehölze 2
    G Später Austrieb der Calamintha nepeta?? Stauden 1
    Kusselin Gelöst Was ist das in der Ligusterhecke? (Holunder) Wie heißt diese Pflanze? 5
    S Pergola Markise Montage der Pfosten Heimwerken 3
    Knuffel Abstimmung Foto-Wettbewerb März 2024 "Der Zahn der Zeit" Wettbewerbe & Termine 23
    W Mähroboter: Blumen für den schmalen Streifen am Rand, den der Mäher nicht erreicht? Rasen 11
    Knuffel Fotowettbewerb März 2024 "Der Zahn der Zeit" Wettbewerbe & Termine 31

    Similar threads

    Oben Unten