Auberginenzöglinge 2022

  • Bei mir sind jetzt auch ein paar Aubis gekeimt, endlich geht Mal was
    IMG_20220304_133135.webpIMG_20220304_133118.webp
     
  • 16464068835673788517370294746973.webp

    Bei mir sind die Sorten Kaschalot und Filimon (beide von Irina) superschnell gekeimt. Leider die Pingtung Long gar nicht. Aber ich habe Dank der anderen genug Pflanzen. Beide Sorten sind neu für mich.
    Ich hatte letztes Jahr eine asiatische lange Sorte,die konnte man so schön für Spiesse schneiden, naja,vielleicht kaufe ich mir noch eine.
    Auf jeden Fall haben Sie mit der Keimung diverse Paprika überholt,deswegen müssen Sie Uch jetzt noch auf der Heizung stehen, ich hoffe ja noch, das da was keimt....
     
    Hier sind inzwischen drei von sechs Auberginen gekeimt. Zwei Kaberi, eine Falcon.
    Nun warte ich noch auf die zweite Falcon und die zwei Jewel Jet von Deaflora.
     
  • Nee, ich meinte Schreberin, Elke. Sie hat die "Plätze" zwischen den "Löchern" nummeriert.

    Ich habe dieses Jahr überhaupt das erste Mal Mini-Paletten im Einsatz und grüble noch, wie ich das bei so vielen Aussaaten am besten handhaben soll. Aktuell habe ich Zettel außen draufkleben, von wegen was in welchem Platz gesät wurde, aber sobald etwas pikiert wird, muss man wieder neu bekleben. Da sind "feste" Zahlen und eine Datei auf dem Computer vielleicht sinnvoller. Mal gucken: noch sammle ich Ideen. :-)

    Ich habe gestern noch eine Mini-Aubergine gesät. Von meinen zwei hatte ich einer den Kopf abgerissen, die musste ersetzt werden. Eigentlich würde ja eine Pflanze reichen, ich habe eh kaum noch Platz, aber wenn die dann nichts wird!?!?! :-) Das wird ein Jahr....
     
  • Ja, die Nummerierung hilft gut bei den Multitopfplatten da ich ja verschiedenes darin aussähe. Daneben liegt dann ein Zettel, da kann ich h schauen, wer der erste ist und was eher trödelig keimt. Schilder schreibe ich dann erst, wenn ich in Einzeltöpfe pikiere.
     
    Für das "was wird wann gesät, was kommt wann, wie entwickelt sich was" habe ich ein Pflanztagebuch auf dem Computer angelegt. Mal gucken, ob ich das durchhalte, aber bisher haut's einigermaßen hin.

    An den Paletten hängt bisher, wie gesagt, ein Zettel, nach den Plätzen eingeteilt - meine Mini-Paletten haben ja nur 12 Plätze, da geht das - aber ich würde das gerne noch besser optimieren, insbesondere dass weniger Müll produziert wird. Ich hatte zunächst mit Mini-Schildchen hantiert (Zahnstocher und Zettelchen mit Sorte drangeklebt), aber unter dem feuchten Dach hält zum einen der Kleber nicht gut und zum anderen ist das noch mehr Müll, vor allem nur für die Anzucht, aber nicht für später geeignet. Ich glaube, ich werde mit meinem Mann mal einen Spaziergang im Wald machen, ein paar Hölzchen sammeln und die zurechtschnitzen und beschriften, das wird dann für den Garten am besten sein.
     
    Hallo @Knofilinchen
    hier hat/bekommt jede Sorte bei Chilis & Tomaten eine Nummer und die bleibt so bis in alle Ewigkeit.
    So kann ich z.B. die Schilder mit der "28" /"45"= Maiglöckchen/San Marzano, jedes Jahr wieder nutzen.
    Die Beschriftung erfolgt mit einem Outdoor-Edding, der draußen gefühlt ewig hält und sich (leider) nur mit acetonhaltigem Nagellackentferner abwischen lässt.
    Eine Outdoorsaison halten weiche Bleistifte sehr gut
    Fast genauso gut gehen aber auch alte Joghurt-/Quarkbecher - grade für Zahnstocher sind die fast perfekt zum aufstecken.
    Da geht die Beschriftung nur mit wasserfestem Stift/Fineliner, hält dafür aber die ganze Saison und wäre Upcycling.
     
    Ich hatte ja mal überlegt, kleine Wichtel mit Nummern zu modellieren. Aus Ton und so bearbeitet, dass sie dann raus können. Aber bisher kam's noch nicht dazu
     
    Jetzt habe ich wieder eine Menge Aubis pikiert
    Aber es sind immer noch 2 andere Sorten da die pikiert werden müssen
    IMG_20220320_145850.webp
    Und diese 3 musste ich schon in größere Gefäße pflanzen
    Eine" Black Beauty "und 2 von den gestreiften" Ronda Bianco"
     

    Anhänge

    • IMG_20220320_151557.webp
      IMG_20220320_151557.webp
      299,4 KB · Aufrufe: 120
    Inzwischen habe ich tatsächlich 7 Babys - 6 davon in Schnapsbechern.
    6 der Zwerge haben überlebt, sind zwischenzeitlich in größere Töpfe umgezogen, wurden vorhin ein bisschen mit Erde aufgefüllt und dann gewässert.
    (Keine Ahnung wo dieser dumme schwarze Strich herkommt - da hat mich die Bildbeschriftung am Handy wohl mal wieder überfordert:oops:)
    IMG_0492(1).webp
    Die muss ich sehr gut pflegen!
    Unser Italienausflug nach Ostern fällt ziemlich sicher aus und danach ist der Kalender mit Terminen vom GöGa dicht bis Mitte Mai.
    Das wird also wohl nichts mit Pflanzen aus Bella Italia :cry:
    Die 2 Ananaskirschen sehen blass aus - aber das tun sie hier immer in den Stadium.
    Demnächst gibt es ein paar Tropfen Eisendünger, dann wird's langsam besser.
     
  • Zurück
    Oben Unten