Annelieses Chaosgarten und was da so alles wächst

  • Ersteller Ersteller Schmid, Anneliese
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Komisch dass eure Planzen krank sind. Wir hatten das schlimmste wetter Nordhessen und unsre Frieland tomaten sind gesund.

irgnedwie pech gehabt... noch nie was von diesm mehltau oder wie das auch immer heißt entdeckt.

Ich denke, man kann sich da nie in Sicherheit wiegen. Nicht alles ist Kontrollierbar. Wir können unser möglichstes versuchen. Aber ja, das andere ist dann "Glück" oder "Pech", oder was auch immer. Aber die Veränderungen können auch sehr schnell kommen. Nun, das macht vielleicht auch den Reiz und die Freude aus, wenn es dann gut klappt. Briefmarkensammeln ist dagegen völlig unspektakulär.

Liebe Grüße
Tubirubi
 
  • Hi,
    also, auf einen plötzlichen Totalausfall kann ich gut verzichten.
    Deshalb nur noch unterm Dach oder besser im Gewächshaus.
    Gruß
    Shargal
     
  • Hallo,
    Gewächshaustomaten können auch alles kriegen was an Pilzen rumschwirrt...
    Im Moment sehen meine im Freiland besser aus als die im Gewächshaus.
    LG Anneliese
     
  • ... Im Moment sehen meine im Freiland besser aus als die im Gewächshaus.
    LG Anneliese

    Ich erinnere mich an sehr dicht gesetzte Pflanzen im Gewächshaus und direkt auf der Pflanze zum Schattieren abgelegte Zeitungen. Beides trägt dazu bei, dass die Pflanzen Wasser nicht entsprechend verdunsten können und entschieden zu feucht stehen. So sehr ich deinen vielfältigen Tomatenanbau auch bewunder, ich sehe die Ursache weniger in infiziertem Saatgut, als in den widrigen Haltungsbedingungen. Gerade Grauschimmelsporen sind allgegenwärtig und bedürfen keiner Einschleppung, wohl aber solchem Nährboden.
     
    für Fliederchen:
     

    Anhänge

    • BILD0111.webp
      BILD0111.webp
      31,7 KB · Aufrufe: 78
    • BILD0112.webp
      BILD0112.webp
      37,7 KB · Aufrufe: 63
    • BILD0114.webp
      BILD0114.webp
      34,2 KB · Aufrufe: 68
    • BILD0115.webp
      BILD0115.webp
      41,2 KB · Aufrufe: 55
    • BILD0119.webp
      BILD0119.webp
      41,2 KB · Aufrufe: 112
    • BILD0120.webp
      BILD0120.webp
      35,7 KB · Aufrufe: 60
  • Schöne Früchtchen!!!:grins:

    Meine Tomaten im GWH sehen übrigens auch schlechter aus,als die im Freiland.
    Liegt wohl an der Belüftung,obwohl die Tür immer sperrangelweit aufsteht und das Fenster gekippt ist.
    Ich glaube nicht,dass es am zu eng pflanzen oder der Zeitung liegt.Meine Tomaten stehen nicht zu dicht,hatten keine Zeitung auf dem Kopf (mein GWH ist natürlich durch eine dünne Moosschicht schattiert) und bekommen nur einen Schluck Wasser - trotzdem sehen sie etwas betroffen aus.
    Nächstes Jahr werde ich wohl die hinteren Scheiben rausnehmen.

    Die zwei Geizis von Dir sehen noch prima aus.

    LG Gräubchen
     
    Hallo Gräubchen,
    die beiden Geiztriebe standen komplett abseits von den Wagners - hoff nur, dass die nix anderes anstecken! Könntest die evtl. separat stellen???
    LG Anneliese
     
    Ich freue mich, daß es bei Dir trotz der ganzen Probleme, jetzt schon rote Tomaten gibt! Ich bin wie immer meilenweit von Farbe entfernt - aber was will man bei aktuell 13 Grad und Regen non stop, ohne Gewächshaus auch erwarten?!?
    Also schaue ich mir weiterhin Deine Bilder an und schwelge in Tomaten-Träumen!

    LG
    Jessi
     
  • Klasse Anneliese!!! Ich finde deine Tomaten: Spitze, wie immer...

    Lass sich nicht ärgern, wir wissen ja, woran es liegt:
    Du testest ja neue Sorten und auch Samen aus verschiedenen Quellen - da kann halt - wie leider in diesem Jahr - auch mal was übles dabei sein. Aber genau durch diesen Einsatz lernen wir auch NEUES kennen.
    In meinem Garten wären ohne dich nur einige wenige Sorten und jetzt so viele Sorten ... Dafür DANKE
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo,

    die Coer de Boef Aker's und die Giant Syrian sind verspeist und getestet:

    Coer de Boef Aker's hat ein sehr feines, elegantes Tomatenaroma
    Giant Syrian hat einen kräftigeren, tomatigen Geschmack - sie ist eindeutig der Sieger!
    Beide hatten eine sehr weiche Schale.

    LG Anneliese
     
    ... Lass sich nicht ärgern, wir wissen ja, woran es liegt:...

    Mir steht ganz und gar nicht der Sinn danach, eine passionierte Tomatenanbauerin, die ich für ihre Tomatenvielfalt bewundere, zu ärgern. Meine Absicht war und ist allein, den Blickwinkel zu weiten, denn allzu schnell schießt man sich auf eine Theorie ein.

    Danke Anneliese für die wieder tollen Fotos und Geschmacksberichte dazu.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Fliederchen,
    das war sowieso die letzte Saison in der ich soviel verschiedene Sorten anbaue.
    Ich brauche zwei neue Kniegelenke und es ist jetzt schon für mich sehr beschwerlich!
    Außerdem mach ich alles alleine!
    Bis jetzt hab ich bestimmt um die 1000 Sorten durch - eigentlich sollte das genügen.
    Kommende Saison pflanz ich einreihig - da minimiert sich alles um die Hälfte.
    LG Anneliese
     
    So sehr ich deinen vielfältigen Tomatenanbau auch bewunder, ich sehe die Ursache weniger in infiziertem Saatgut, als in den widrigen Haltungsbedingungen.

    Deine Argumentation ist gut, gefällt mir. Einen Faktor berücksichtigst du allerdings nicht, den du wahrscheinlich auch garnicht wissen kannst. Zu dieser mysteriösen Krankheit kommt es bei verschiedensten Gärtnern unter verschiedensten Haltungsbedingungen. Die Kulturführung von Anneliese kann da nicht schuld dran sein.

    Es gibt aber eine Gemeinsamkeit: Die betroffenen Pflanzen stammen aus einer gemeinsamen Quelle.

    Ich gebe der Anneliese recht, mir erweckt es auch das Gefühl, dass es eine samenbürtige oder bodenbürtige Ursache sein muss.

    Weitere Informationen findest du auch hier...

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/tomaten/56604-mysterioese-tomatenkrankheit.html

    Haben jetzt zu dem Thema einen Thread aufgemacht...

    Grüßle, Michi
     
    Der Umstand war mir tatsächlich nicht bekannt. Ich gestehe, hauptsächlich in Annelieses und Rukakans imponierender Fülle zu "lustwandeln". Nun bin ich aber doch neugierig, was es mit dieser Krux auf sich hat. Danke für die Hinweise, Sunfreak.
     
    Gerstern abend hab ich auf meinem Balkon im Halbschatten noch eine wunderschöne und gut schmeckende Tomate entdeckt:

    Prof. Klapprotts Spitze
    die hat von meiner mysteriösen Krankheit nix abbekommen - steht auf dem Balkon im Halbschatten - 5 Fruchtstände sind befruchtet - eine reif.
    Die steht bereits auf der Anbauliste für die kommende Saison
     

    Anhänge

    • BILD0126.webp
      BILD0126.webp
      26,7 KB · Aufrufe: 133
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten