Klar, ich hab die Tage wieder so ein Wildling pikiert. Wo der rausgewachsen ist - ne das sag ich lieber nicht. *grins*
Kann jedenfalls zwei Gründe haben:
Einmal: Tomaten, die erst spät von selbst gekeimt haben und jetzt noch recht jung sind, sind noch voller Vitalität, während die anderen Pflanzen schon verbraucht und entsprechend anfällig sind. Ich beobachte das z.B. auch von Tomaten, die im Sommer ausgesät wurden (für die Ernte im Winter). Die stehen genauso zwischen den Tomaten und bekommen genau so Regen ab. Bekommen aber nicht oder na-ja, sagen wir mal so: Zumindest weitaus, wirklich weitaus später die Braunfäule. Wenn überhaupt.
Und den anderen Grund den ich sehe: Marion hat schon im legeren Tomatenanbau Thread die Beobachtung beschrieben. Und ich habe die selben Erfahrungen gemacht, dass die Pflanzen, die relativ spät angezogen werden unterm Strich die gesündesten über den kompletten Verlauf der Saison sind. Dieses Jahr habe ich sehr, sehr spät erst ausgesät. Und zwar Mitte April. Die Temperaturen dieses Jahr waren im April so mild, dass ich die Pflanzen vom Keimlingsalter an, natürlich in Töpfchen, im Freiland standen hatte. Keine Fensterbank. Kein Lichtmangel. Kein Kunstlicht. Nicht zu warm. Kein Geilwuchs. Einfach gesundes, natürliches Wachstum bedingt durch natürliche Umweltfaktoren. Ich hatte noch nie so stämmige, gedrungene, gesunde Pflanzen. Ungelogen: Die Pflanzen hatten die meisten 2 cm dicke Stämme. Und: Nach 4 Wochen (!), spätestens 6 Wochen, hatten die auch ihre Blüten. Obgleich es nachts dann doch meist noch recht frisch war und tagsüber die Temperaturen oft auch nicht zwingend immer optimal waren. Diese Tomaten waren im Wachstusmverhalten in "Radieschen-Geschwindigkeit" unterwegs. Auch nach dem Auspflanzen: Ratz-fatz angewachsen. Ich glaub nach 1 Woche war der 10 Liter Topf bereits komplett verwurzelt. Und das Höhenwachstum war beachtlich, leider hab ich da nicht genau Buch geführt.
Für mich ist daher klar, wie ich kommende Saison meine Tomaten-Anzucht gestalten werde: Keine dunkle Fensterbank und keine stromfressende Kunstlichter.