Anbauplan Kräuter für 2013

AW: Anbauplan Kräuter für 2013en

das hatte ich auch schon gemacht, und einige hübsche Kräuter getrocknet, und kleine Sträuße im Zimmer aufgehängt, aber es ist wire du schon schreibst, nicht alle Kräuter eignen sich dazu!!

Lavi, das geht auch mit ungetrockneten Kräutern frisch aus dem Garten: zB wenn ich zuviel Dill habe, kommt der einfach mit Wasser in eine Vase. Petersilie eignet sich dazu auch gut. Lavendel sowieso, auch Oregano und Rosmarin und Minze. Bloß Liebstöckel nehm ich nie wieder ;). Auch Koriander ist nicht der Hit.

Welche hast du getrocknet aufgehängt?
 
  • Moin,

    Ist Echinacea eigentlich absolut winterhart?
    Hab die im Blumenkasten seit letztem Jahr sonst muss ich den noch an die Wand rücken und abdecken.
    Stupsi, "absolut" ist immer schwierig zu beantworten: Ich behaupte, im Topf ist noch lange nicht alles winterhart, was den Winter im Freiland normalerweise übersteht. Töpfe frieren schneller durch. Schützen und abdecken solltest du deine Kästen mE, um die Chancen zu maximieren.

    Echinacea-Sorten gibt es viele, und einige Sorten sind nicht sehr winterhart. Die Heilpflanze E. purpurea, die rosa blüht, ist mit die robusteste. Ich drück die Däumchen!

    Wenn bei mir im Herbst noch Töpfe herumstehen, grabe ich die im Freiland ein und im Frühling wieder aus - falls ich sie noch alle finde.
    :rolleyes:

    Grüßle
    Billa
     
  • Billa danke, ich glaub jetzt ist es eh zu spät waren -7 Grad heute Nacht.

    Na ich warte mal ab und schau ob sie wieder kommt sonst werd ich mal versuchen sie auszusäen hab mir extra Samen genommen im Herbst.
    Ja ist die "normale" Sorte.

    Currykraut hatte ich auch mal, der Geruch war toll, die kleinen gelben Blüten auch aber es war im Kübel nicht winterhart.
    Hab mal versucht Reis damit geschmacklich zu verfeinern aber das war nix hat mir nicht geschmeckt da bevorzuge ich díe Currygewürzmischung.
     
  • Hi ihr Kräuterhexen ; )

    ich bin ja hin und weg. Bei mir überleben grad mal zwei stöcke mit krauser petersilie in der Küche.
    Aber seit ich mal einen "echten" arabischen Minztee getrunken hab, so richtig mit Blättern und so bin ich ein totaler Minz Fan. Leider habe meine Versuche da letztes Jahr auch nicht so richtig gefruchtet. Sind die denn prinzipiell im Balkon kasten zu halten? Was muss ich denn da beachten?
    Und habt ihr irgendwie ne tolle Bezugsadresse? Bei mir in der Gegend gibts nur die üblichen Verdächtigen: Pfefferminze, Schokoladenminze und noch eine Sorte von der mir spontan der Name nicht einfällt.

    Wär super lieb wenn ihr mir da weiterhelfen könnt.

    :? Fynris

    PS: Kräuterschnecke steht dieses Jahr auch auf dem Plan. Mein Freund ist begeisterter Koch und will unbedingt eine haben. Habe mal eine schöne zum nachbauen gesehen aus Holz, statt Steinen. Da wurden quasi nur Bretter nebeneinander gelegt. Diese dann mit Draht verbunden, schräg abgesägt und dann kann man das ganze schön eindrehen und aufstellen. Also theoretisch gaaaanz einfach ;)
     
    Hi Fynris,

    ich bin neidisch: Einen Koch zum Freund? ;) Genial!

    Die Minz-Bezugsquelle kann ich dir machen, wenn du willst, ich habe fleißig gesammelt.
    Im Frühjahr werd ich mich an eine neue Liste machen, bis dahin kannst du in meinem Tauschfred schon einige finden, wenn du magst.

    Falls die arabische Minze, die du als Tee getrunken hast, die marokkanische Minzewar: Ja, die ist der Hammer!

    Grüßle
    Billa
     


  • Hallo Leute,

    mal sehen, ob ich jetz nichts durcheinanderbringe, :grins::grins:!!

    @ Gitti: Das Currykraut lasse ich meistens in einer dunklen Bratendoße
    eine Weile durchziehen, der Geschmack ist total lecker und pikant!

    @ Billa: Bevor ich mein Currykraut ins Beet gepflanzt hatte,
    war es in einem ziemlich großen Kübel und trotzdem winterhart, 8)!
    Wenn das Kraut im Beet ist, habe ich einen Kübel weniger, :grins::grins:,
    aber wer weiß wie lange, :grins:!

    @ Rosabella: Thymian, Zitronenmelisse und Oregano hatte ich
    schon aufgehängt, aber vorher stelle ich sie erstmal für eine
    gewisse Zeit ins Wasser. Die Stiele lasse ich aber nicht so lang,
    eher kürzer!!
    In diesem Jahr habe ich mal vor, einige Kräuter in Öl einzulegen!!
     
    In diesem Jahr habe ich mal vor, einige Kräuter in Öl einzulegen!!

    Oder in Essig! Oder in Senf!!

    Lavi, du erinnerst mich an was. Wollte ich nämlich auch längst versuchen, es kam bisher aber nie dazu, weil ich immer Öl (Essig, Senf) zugleich mit dem frischen Kraut hatte und mir da dachte, doppelt gemoppelt brauch ich nicht. Hab einfach nie rechtzeitig an die kräuterlosen Wintermonate gedacht!

    Estragon ist zB wunderbar in Essig und Senf. In Öl kenn ich das nicht und weiß nicht, ob es sich dafür eignet.

    Rosmarin oder Basilikum passen gut für Öl, glaube ich. Welche Kräuter hattest du denn zum Ertränken in Öl in Betracht gezogen?
     
    Aber seit ich mal einen "echten" arabischen Minztee getrunken hab, so richtig mit Blättern und so bin ich ein totaler Minz Fan. Leider habe meine Versuche da letztes Jahr auch nicht so richtig gefruchtet. Sind die denn prinzipiell im Balkon kasten zu halten? Was muss ich denn da beachten?
    Hi Fynris, zwar nehme ich dafür keine marokkanische Minze, sondern eine ganz ordinäre, die nur Minze heißt (frag mich bloß nicht nach Feinheiten wie genauem Namen! ;)), aber die kommt ebenfalls mit Stumpf & Stiel in meine sommerabendliche Glasteekanne und erfreut mich vor dem Trinken schon mit ihrem Anblick. :grins:

    Prinzipiell sollte Minze auch im Balkonkasten gedeihen, aber ich hab damit auch keine so riesig überzeugenden Erfahrungen gemacht. Hab zwei Minzsorten im Beet, die dort zügellos wuchern, so viel Tee kann kein Mensch trinken, und frage mich, warum die Minzsorten, die ich in Töpfen hielt, weil der Beetplatz beschränkt ist, immer nur rummickern. Hab noch nie eine richtig fette Minzepflanze im Topf hingekriegt, die sich dann auch noch den ganzen Sommer über ernten ließe. Im Beet ist das kein Problem. Es muss am beschränkten Platz liegen, dass Minze im Topf nicht so üppig wird.
     



    Minze im Topf macht macht sich wirklich nicht so besonders,
    aber einfach so im Beet geht ja gar nicht, :grins::grins:,
    in einem riesigen Tontopf hatte ich sie in der Erde versenkt,
    anders kann man es nicht machen, die wuchert in ganz kurzer Zeit
    alles zu!!!!!! Inzwischen habe ich aber keine Minze mehr, egal welche Sorte,
    mein Gewürz isses einfach nicht, und andere schwören drauf.
    Den Tee finde ich auch nicht besonders schmackhaft!
    Die arabische Minze macht mich jetzt neugierig, im GC schaue ich mich mal um!
    Die Katzenminze hatte ih mal ein einem großen Trog,
    die sieht zwar sehr hübsch aus mit den hübschen blauen Blüten,
    aber sie wuchert ganz genauso, zur Zierde könnte ich sie mir
    wieder in den Garten stellen, 8)!
     
  • Moin,

    ich habe manche Minzen im Topf stehen, und zum Teil wuchern deren Wurzeln den Topf so richtig schön durch, außerdem schleichen sie sich quasi aus dem Topf raus und bilden so lange Arme, dass sie einfach am nächstpassenden Ort festwurzeln. Die Schweizer Minze zum Bleistift oder die marokkanische.

    Ich hab' aber alle diese Topf-Minzen ebenfalls zum Winterschutz im Garten eingegraben.

    Grüßle
    Billa
     
  • Juhuuu, mein Plan für eine Kräuterspirale in dieser Saison steht nun doch :-) Ich habe hier im Forum eine auf einem Bild gesehen, die sich leicht umsetzen lässt und nun werden wir die Idee klauen und ebenfalls eine solche im Frühjahr in unseren Garten setzen.

    Ich weiß nur noch nicht so recht, was ich an Kräutern alles drinnen habe möchte und brauche. Basilikum ist logisch (2 Sorten auf jeden Fall) Zitronenmelisse, Petersilie und Schnittlauch.
    Könnt ihr mir vielleicht noch ein paar Tipps geben, was ich noch pflanzen könnte? Insgesamt sollen es so 15 Sorten werden. Wir kochen im Sommer viel mit Gemüse, vor allem Tomaten, Paprika und so weiter. Dann überlege ich, noch etwas zu haben, woraus man Tee kochen kann (außer Minze, die möchte ich separat setzen). Habt ihr vielleicht ein paar Tipps?
     
    @mama-von-Annina

    In deine Kräuterschnecke gehört aufjedenfall Rosmarin, Thymian und Salbei.
    Ysop finde ich auch sehr schön, sieht gut aus und mit Rosmarin und Thymian gemischt gibt es eine gute Mischung für Grillkartoffeln.

    Minze hab ich Schoko, Erdbeer, Orange und Pfefferminz. Aus allen lässt sich gut Tee kochen.

    Achso neben Schnittlauch kann man Schnittknoblauch auch gut gebrauchen.

    Viel Spaß aufjedenfall mit frischen Kräutern :)

    Oh fast vergessen Gewürzlorbeer, ganz wichtig :)
     


    Hier habe ich das Currykraut im Schnee aufgenommen,
    für alle Kräuterfreunde, 8) 8)!

    Die anderen Minzesorten könnten mir auch gefallen,
    ich kannte bis jetzt nur die einfache Sorte, :grins::grins:!
    Darüber lässt sich natürlich reden!!
     

    Anhänge

    • 009.webp
      009.webp
      34,6 KB · Aufrufe: 121
    Juhuuu, mein Plan für eine Kräuterspirale in dieser Saison steht nun doch :-) Ich habe hier im Forum eine auf einem Bild gesehen, die sich leicht umsetzen lässt und nun werden wir die Idee klauen und ebenfalls eine solche im Frühjahr in unseren Garten setzen.

    Ich weiß nur noch nicht so recht, was ich an Kräutern alles drinnen habe möchte und brauche. Basilikum ist logisch (2 Sorten auf jeden Fall) Zitronenmelisse, Petersilie und Schnittlauch.
    Könnt ihr mir vielleicht noch ein paar Tipps geben, was ich noch pflanzen könnte? Insgesamt sollen es so 15 Sorten werden. Wir kochen im Sommer viel mit Gemüse, vor allem Tomaten, Paprika und so weiter. Dann überlege ich, noch etwas zu haben, woraus man Tee kochen kann (außer Minze, die möchte ich separat setzen). Habt ihr vielleicht ein paar Tipps?

    Mir fällt noch ein Oregano, Pimpinelle, Borretsch (einjährig), Bohnenkraut

    Für Tee geht Melisse und Zitronenverbene(nicht winterhart) herrlich erfrischend
     
    Mir fällt noch ein Oregano, Pimpinelle, Borretsch (einjährig), Bohnenkraut
    Mit Borretsch bin ich jetzt vorsichtig - der entwickelt so viele Samen und ist derart wuchs- und vermehrungsfreudig, dass man schon im Herbst desselben Jahres und erst recht im folgenden Jahr den Borretsch überall hat. Dann steht man da und jätet und jätet und immer kommen wieder neue Pflänzchen, der hat mich geschafft. Dabei blüht er wunderschön, zur Freude aller Bienen und Schmetterlinge, so dass es schwer fällt, ihm vor dem Blühen die Köpfchen abzusägen ...
     


    Borretsch mag ich einfach nicht, der vermehrt sich außerdem dermaßen,
    es ist nicht mehr schön, ehrlich!!

    @ Rosabella: Majoran und Oregano wollte ich in Öl einlegen,
    Olivenöl dafür ist mein Faforit!! Eine Chilischote und Knobi
    sorgen für einen pikanten Geschmack. Wenn du mehrere Kräuter
    einlegen möchstest, sollten die Kräuterzweige nach 14 Tagen heraus-
    genommen werden. Im Kühlschrank sind die eingelegten Kräuter
    4 Wochen haltbar, 8)! In einer dunklen Soße, oder auch zum grünen Salat
    1-2 TL untermischen, das schmeckt echt vorzüglich, 8)!
    Zitronenmelisse wäre mal eine Idee in mildem Weißweinessig einzulegen,
    oder Bohnenkraut könnte auch sehr lecker schmecken!!
    Senf ist natürlich auch eine ganz tolle Zutat, aber scharfer sollte es
    schon sein, :grins::grins:!
     
  • Zurück
    Oben Unten