Anbauplan Kräuter für 2013

  • Wermut (...) Kann auch in kleinen Mengen als tee getrunken werden

    :grins:Jo, wenn man ihn runterkriegt! :grins:Was ich gar keine so leichte Aufgabe fand. Läuft bei mir eher unter Mutproben, und jetzt hab ich ihn rumstehen, weil ich nicht mutig genug bin ...;)

    Wie ich sehe, zählst du Meerrettich zu den Kräutern, ja, warum auch nicht. Den müsste ich dann meiner Liste noch zufügen ... Ich bin glaub ich Meerrettich-süchtig!

    Aber was ist Monarda und was macht man damit?
     
    Monarda auch Indianernessel genannt ergibt einen erfrischenden Tee .

    Klar ist Wermut nicht gerade DER. Geschmacksboom:grins:
    Auch bin ich mit Wermut vorsichtig .

    Merrettich ist bei mir halt eine Gewürz und Heilpflanze , darum setzte ich ihn dazu :)
     
  • Ich habe heuer Riesenbasilikum Neapolitaner im Angebot entdeckt. Geworben wird mit:Sehr aromatischer Basilikum mit lindgrünen, fast handgroßen Blättern eignet sich hervorragend für Pestos, aber auch für Salate und Sandwichs.

    Er hat ein pfeffriges Aroma und gedeiht hervorragend auf Balkon, Terrasse und Fensterbank.
    So die Beschreibung. Liest sich gut, zumal ich sehr viel Basilicum verwende. Hat jemand schon Erfahrung mit der Wuchsfreudigkeit und dem Geschmack gemacht? Ich habe mir die Sämerei bestellt und werde sie im Frühbeet anbauen.
     
  • Meine Indianernesseln genießen einen höheren Status. Da darf keiner ein Blättchen abpflücken. Denn meine weißen, blauen und roten Monardien erfreuen mich als Zierpflanzen im Staudenbeet. Aber ich fasse sie gern mal an, denn hinterher duften die Hände wunderbar!
     
  • Hallo ihr lieben Kräuterhexen :-),
    wenn ich lese, was ihr alle für tolle Kräuter habt, da werde ich ja ganz neidisch!!! Echt der Wahnsinn!!!!
    Ich habe einen Thread hier aufgemacht "Neuer Platz für Kräuter", indem u.a. steht, das ich nicht so wirklich Glück mit Kräutern habe. Fehlt mir wohl das Händchen für und dann sehe ich eure Auswahl Boaaahhh!!!!
    Ich möchte dieses Jahr gern bei einigen Kräutern auf fertige Pflanzen zugreifen, aber hier gibt es nur Rosmarin, Schnittlauch, einfaches Basililum - also nur Standardkräuter. Wie komme ich denn wohl an andere Kräuter dran und welche davon eignen sich für die Topfkultur. Vielleicht mögt ihr auch in meinem Thread vorbeischauen - da steht die Frage auch.
    Letztes Jahr habe ich Kerbel und Dill ausgesäet - war aber alles mehr oder weniger eine Pleite *heul* Weiß so gar nicht, was ich da falsch mache. Daher auch die Idee, in Töpfen zu kultivieren.
    Ich möchte z.b. so gern mal frischen Pfefferminztee trinken und Kerbelsuppe machen und und
    @Billa.
    Und 2013 will ich natürlich wieder ca. 10 Sorten Basilikum haben, meist in Töpfen: Rotes "Opal", panaschiertes, "Green Pepper", Strauchbasilikum mit schmalen Blättern, Genoveser, Zimt, Zitrone, Tulsi, Thai, Anis und kleinblättriges, weil's im Topf so schön bubikopfig aussieht.
    Bekommst du tatsächlich diese Sorten alle bei dir zu kaufen?????

    Ich möchte doch so gern eine Kräuterhexe werden :-)
     



    @ Stupsi: Die Aprikosenmelisse ist wirklich der Renner,
    das Kräuterli blüht sehr lange, und du kannst Blätter
    und Blüten auch für einen leckeren Tee verwenden,
    das ist eine Sorte ganz nach meinem Geschmack, 8) 8)!

    @ all: Was habt ihr für tolle Sorten auf der Liste,
    viele von denen kenne ich überhaupt nicht!
    Verschiedene Thymiansorten interessieren mich auch!!
    Ein bisschen warte ich aber noch mit der Aussaat, wohin mit den
    ganzen Töpfen, :grins::grins:, aber es hält sich in Grenzen,
    riesige Mengen sind einfach zuviel des Guten, ein paar leckere Sorten
    tun es auch schon, 8)!

    Wie sieht denn der Räuchersalbei aus, ich habe den buntblättrigen,:grins:
    und noch eine andere bunte Sorte im Beet!!

    Was haltet ihr denn vom Currykraut,:grins: das habe ich schon
    viele Jahre im Beet, wo volle Sonne angesagt ist. Ab und zu
    schneide ich den Gewürzstrauch zurück, von unten her wird er
    ein bisschen kahl, jetzt isser wieder buschig und schön.
    Sommer wie Winter kann man das Currykraut ernten, für Desserts
    und zum Käse, egal ob im Salat oder auf dem Brot, ist das Gewürz-
    kraut eine wahre Delikatesse!!

    Ananas, Mandarinen-und Zitronensalbei stehen ganz groß
    auf meiner Liste, 8) 8)!
     
    Lavendula;1095181[COLOR=black schrieb:
    Ein bisschen warte ich aber noch mit der Aussaat, wohin mit den
    ganzen Töpfen, :grins::grins:, aber es hält sich in Grenzen,
    riesige Mengen sind einfach zuviel des Guten, ein paar leckere Sorten
    tun es auch schon, 8)!
    Du hast völlig recht; bei Kräutern neige ich zum Übertreiben und hab nachher so viel, dass man's nicht verwerten kann, nicht jedes Kraut lässt sich ja sinnvoll einfrieren oder trocknen. Daher mach ich aus manchen einfach Sträuße für die Wohnung und werfe sie weg, wenn sie nicht mehr duften ...:)

    Beschränkung ist sehr sinnvoll, es sei denn, man wird vom Sammeltrieb gesteuert, dann klappt das nicht. ;) Wirklich brauchen tut man 8 Sorten Salbei nicht, es macht nur Spaß, sie zu haben, wenn der Platz reicht, das ist die Rumprobierphase, man weiß dann, welche Sorte(n) man später dauerhaft kultiviert, welche zum Essen oder welche zum Blühen im Beet ...
    Was haltet ihr denn vom Currykraut,
    Wusste bisher keine richtige Verwendung dafür und nehme deine Beispiele gern als Tipp mit, danke!
     
    Fällt mir grad noch ein: Campher. (Darf man auch Kampfer schreiben, obwohl ich finde, das sieht blöd aus ... ;) - na egal.)

    Ich hatte da vor Jahren mal ein Töpfchen in der Hand, und als ich meine Nase reinsteckte, tat sich der Himmel auf. Völlig verrückter Duft, sollte verboten werden. Hab in meiner Verwirrung den Topf wieder zurückgestellt, mich am nächsten Tag geärgert, dass ich ihn nicht gekauft habe und bin zurückgerannt ... war natürlich weg. Seit dieser Zeit spukt Campher in einer ganz kleinen entlegenen Hirnwindung, der "Obsessionen"-Ecke.

    "Mottenkugeln" ist eine nahliegende Assoziation, aber ein Holzweg. Campher allein duftet hundertmal schöner. Kann man damit irgend was machen? Wenn nicht, wär's mir auch egal, ich würde ihn wegen des Duftes haben wollen, hab seit damals nur keinen mehr gesehen. Kennt sich jemand damit aus?
     
  • AW: Anbauplan Kräuter für 2013en



    Hi Rosablla,

    das hatte ich auch schon gemacht, und einige hübsche Kräuter getrocknet,
    und kleine Sträuße im Zimmer aufgehängt, aber es ist wire du schon schreibst,
    nicht alle Kräuter eignen sich dazu!!

    Das Currykraut ist auch sehr lecker im Salat, das wollte ich schnell noch sagen.Es blüht gelb, und sieht immer toll aus, und wenn eine Schneedecke
    drüberliegt, macht es auch nichts, das ist eine dankbare Sache, finde ich!

    Ein Rezept habe ich für einen leckeren Verdauerli:

    30 Salbeiblätter hatte ich in eine Flasche vom billigstem Korn getan,
    und dazu einen TL Honig. 3-4 Wochen sollte man diese Mischung ziehen lassen
    und die Salbeiblätter entfernen.
     
  • Moin,

    wow, @Lavi, bei dir ist Currykraut winterhart? Bei mir ist bisher jedes über die Wupper gegangen, egal ob draußen oder drinnen. Vielleicht hab ich ein Currykraut-Killer-Gen?
    :rolleyes:

    @Billa. "Und 2013 will ich natürlich wieder ca. 10 Sorten Basilikum haben, meist in Töpfen: Rotes "Opal", panaschiertes, "Green Pepper", Strauchbasilikum mit schmalen Blättern, Genoveser, Zimt, Zitrone, Tulsi, Thai, Anis und kleinblättriges, weil's im Topf so schön bubikopfig aussieht."


    Bekommst du tatsächlich diese Sorten alle bei dir zu kaufen?????
    @Cathy, immer ran, Probieren geht über Studieren! Wirst sehen, das klappt bald auch bei dir mit den Kräutern!
    Ich kaufe mein Basilikum zT als Samen und nehme auch selbst Samen ab, habe also ca. 5-7 Sorten Samen zuhause. Den Rest besorge ich mir einmal auf dem Wochenmarkt, da kriege ich 3-4 Sorten, und die ganz witzigen Spezialitäten auf einem der jährlichen Gartenmärkte in meiner Region.
    Falls du etwas von meiner Auflistung brauchst und nicht findest, meld dich gerne! Das "wann" kann ich natürlich erst im Frühjahr beantworten, und der erste Gartenmarkt findet um Pfingsten herum statt. Den Wochenmarkt kann ich natürlich früher behamstern.
    Auch über einen Samentausch können wir sprechen. Ich tausche gern, das ist ja schon bekannt *g

    Dill ist ein Dickkopf, finde ich: Er war von Anfang an in unserem Gemüsebeet, ließ sich von mir in ein, zwei halbherzigen versuchen noch nicht gezielt irgendwo ansiedeln, taucht aber hartnäckig überall im daneben gelegenen Staudenbeet auf. Ich lasse ihn, er darf sein, wo er mag. Zu ernten gibt es auf diese Art immer genug, und Samen hab ich auch noch, die ich breitwürfig dazuschmeißen kann, falls gar nichts kommen will.
    Ich hab' schon von mehreren Leuten gehört, dass sie Schwierigkeiten mit der Dillaussaat oä hatten.

    Wie sieht denn der Räuchersalbei aus
    @Lavi, hier ein Bild für dich, als das Räuchersalbei im Sommer ausgepflanzt war:

    CIMG6593.webp

    Zitronensalbei klingt gut, wo kriegt man das denn?

    Kampfer...damit hab ich noch überhaupt keine Erfahrung, Rosabelverde. Bin gespannt, ob du's auftreibst und was du noch so berichtest! Du klingst fasziniert ;-)

    Grüßle
    Billa, die ihren Orangenthymian heute im Schnee besuchen muss
     


    @ Billa: Na das iss ja mal was, herzlichen Dank für das schöne Foto, 8)!
    Das Corrykraut ist wirklich schon sehe lange im Beet und bekommt
    den ganzen Tag Sonne pur. Vor Jahren hatte ich das Kraut mal
    in einer großen Zinkwanne mit anderen Kräutern. Das geht nicht kaputt,
    es braucht nur ab und zu einen kleinen Rückschnitt, damit es von unten her
    nicht so böse verkahlt, und alles iss gut, 8) 8)!
    Die leckeren Salbeisorten, Zitronen,Mandarinen und Ananassalbei bekomme ich
    in der Gärtnerei!!

    Den Bergsalbei hatte ich mal lange im Garten, mal sehen ob der sich
    wieder sehenlässt!!
     
    @Billa. ICh würde auf dein Angebot gern im Frühjahr zurück kommen, wenn ich hier nicht fündig werde. Hier gibt es leider keine Gartenmärkte in der Umgebung! Schade!!! Ich wohne an der Grenze zu Holland, aber auch da gibt es nur die Normalo-Kräuter.
    Samentausch gern, wenn ich was finde, was dich auch interessiert. Bisher habe ich nur Samen von einer Sorte Basiikum und nichts besonderes.
    Könnte denn das Aussäen von Kräutern auch in Töpfen funktionieren oder ist Freiland immer besser?
    Wirst sehen, das klappt bald auch bei dir mit den Kräutern!
    Das wäre zwar was Neues, aber ich gebe natürlich nicht auf, besonders wenn ich die Vielfalt von Kräutern bei euch lese.

    Wann fängst du bzw ihr mit dem Aussäen an?
     
    Hi Cathy,

    das ist ja schade, dass es bei euch keine Gartenmärkte gibt...

    Ich säe grundsätzlich in Töpfen an, die stelle ich auf einen Tisch und sichere sie so vor den Schneckenangriffen...im Freiland rasieren die mir sonst gerade Basilikum umgehend ab!
    Werde wohl im April anfangen mit der Aussaat von Kräutern.

    Hier mal ein Bild der SALVIA PUBERULA:

    CIMG5230.webp


    An den Salbeilippenblütlern sitzt immer die Holzbiene, die ja nicht gerade zierlich ist *kicher*:

    CIMG9740.webp

    Ich habe mich da schon 2x total amüsiert: Das dicke Ding klammert sich beim Saugen mit allen Beinchen an der kleinen Blüte fest. Die Blüte rutscht heraus, die dicke Biene hängt noch dran, und SCHWUPPS, hängt die Biene verdutzt in der Luft. Das sieht so herrlich nach Mikrokosmos-Slapstick aus, dass ich immer lachen muss.
    Das Salbei habe ich als Pfirsichsalbei gekauft, obwohl es nicht nach Pfirsich duftet.

    Grüßle
    Billa
    :cool:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @Nostalgie
    Ich hatte letztes Jahr den Napolitaner und säe ihn dieses Jahr auch wieder an.
    Kann dir aber sagen das er zwar grosse Blätter hat , aber das sogenannte Aroma ist nicht anders als bei anderen..........Finde ich , nur meine Meinung ;)
    Für Pesto verwende ich am liebsten den Genoveser , der hat ein tolles Aroma , finde ich :)

    Bei den Begriffen Monarda muss man im Web mittlerweile etwas aufpassen , genau wie bei Sonnenhut.
    Bei beiden Sorten gibt es auch die gewissen Ziersorten.
    Wenn man kauft so sollte der Begriff Heilpflanze drauf stehen oder sich unter den Kräutern befinden.:)

    Hallo Kapha, tolle Liste...
    Tulsi - hast du damit Erfahrung? - Hört sich gut an...

    Nee du auch noch nicht , möchte es aber dieses Jahr ansäen. Letztes Jahr keimte es mir nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ist Echinacea eigentlich absolut winterhart?
    Hab die im Blumenkasten seit letztem Jahr sonst muss ich den noch an die Wand rücken und abdecken.
     
    Hi Stupsi,

    meine Schwägerin hat 3 Echinacea-Sorten im Freiland, die haben die letzten 10 Winter unbeschadet überstanden, ohne dass sie abgedeckt waren. Dürften also auch im Blumenkasten überleben, denk ich mal.
     
    Könnte denn das Aussäen von Kräutern auch in Töpfen funktionieren oder ist Freiland immer besser?
    Freiland ist garantiert nicht immer besser. Zum Beispiel nicht für Basilikum, Kerbel und Petersilie. Wenn die keimen, haben die Schnecken eine zweitägige Mammutfete und das war's dann. Von deinen Samenreihen siehst du nie mehr was.

    Leider ist das unkalkulierbar ... im Nachbargarten haben sie die Reste aus meinen Tütchen gleichfalls ins Freiland gesät, und was wurde draus? Schöne fette Kräuterreihen! Nur weil sie 2 Wochen später ausgesät haben als ich!

    Wann fängst du bzw ihr mit dem Aussäen an?
    Der Zeitpunkt ist bei mir eine Mischung aus der Info, die auf den Tütchen steht, meiner privaten Fehleinschätzung des kommenden Wetters und meiner Ungeduld. Kann ich nicht weiterempfehlen.

    Also vorziehen in Töpfen. Das ist zwar als Zeitangabe immer noch vage bis unbrauchbar, minimiert aber die Reinfälle, und nimmt vor allem den schleimigen Teufelsgeschöpfen genannt Nacktschnecken das Gratisbüffet.

    Da ich mit Kräutervorziehen selbst noch keine Erfahrung habe, muss ich dieses Jahr experimentieren - geplant: ab Ende Februar auf der Fensterbank, andere Sorten ab Ende März in einem Minigewächshaus im Freien.

    Meint ihr, das haut so etwa hin? Oder ganz falsch?
     
    Hi Billa, deine Mikrokosmos-Slapstick-Beschreibung ließ in meinem Kopf gleich einen Minifilm entstehen, schön!, du hast mir ein Lächeln ins Gesicht gezaubert, danke.:grins:
     
  • Zurück
    Oben Unten