Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Unser Rindenmulch wird gern von den Amseln auseinander gescharrt. Stimmt es, dass man eher kleinkörnigen 0 -10/20 nehmen sollte. Da gehen Amseln nicht so gern ran, weil sie da nicht gut scharren können.
LG
Sehe ich auch so - Egal, ob Rinden- oder Pinienmulch - die Amseln graben bis nach Rom und weiter ;-) Das tun sie aber auch ohne Mulch also hab ich mich mit Ihnen halt einfach arrangiert: Ich schimpfe, die Amseln fliegen für ungefähr 10 Minuten weg und kommen dann wieder
Ich hab hier allerdings einen sehr aufdringlichen Amslerich, unverkennbar mit ein paar weißen Federn: Sobald ich eine Schaufel in der Hand habe ist der da und wenn ich anfange zu graben, dann hüpft der ganz ungeduldig um das Loch rum, hatte ihn auch schon auf der Hand und wenn das Loch fertig ist, dann muß ich erst mal warten, bis er einen Wurm gefunden hat, bevor ich überhaupt weiter machen kann. Wenn ich keine Löcher grabe, dann kommt der auch schon mal auf die Terrasse und sperrt den Schnabel auf.
Daß meine Katze mit Schaum vorm Maul an der Terrassentür sitzt, brauch ich wohl nicht zu erwähnen... Laß die Amseln graben - die machen IMMER Saustall!
Unsere Amseln schmeißen räumen regelmäßig den Kompost um. Da liegt dann alles, was sie nicht brauchen konnten drumherum gestreut. Mich stört das nicht. Ich finde es eher irgendwie lustig.
Ich würde mich freuen, wenn du in einem 1/2 Jahr nochmal berichtest, ob sie immer noch nicht ran gehen.
(Und ich hoffe für dich, dass die Nachbarskatzen das jetzt nicht gut finden)
Ich würde mich freuen, wenn du in einem 1/2 Jahr nochmal berichtest, ob sie immer noch nicht ran gehen.
(Und ich hoffe für dich, dass die Nachbarskatzen das jetzt nicht gut finden)
Jaaaaaa - aber wenn Du da so Digger hast, die ganz ungeniert von Auermühlbach bis Mississippi buddeln ohne Rücksicht auf etwaige zarte Pflänzlein, dann ist da nix mehr mit Entspannung (und irgendwie habe ich das Gefühl, die gucken Dir dabei auch noch frech ins Gesicht...).
Ich würde mich freuen, wenn du in einem 1/2 Jahr nochmal berichtest, ob sie immer noch nicht ran gehen.
(Und ich hoffe für dich, dass die Nachbarskatzen das jetzt nicht gut finden)
Ich kann nur sagen, es funktioniert wirklich. Jetzt im Winter waren die Amseln gerne am Rand dran, weil der Mulch durch die Kälte nicht mehr ganz so komprimiert war. Ich werde jetzt im Frühjahr alles wieder gut verteilen und festtreten.
Ich bin davon überzeugt, dass Amseln ungern an feinkörnigen Mulch gehen!!!
Rindenmulch habe ich auch nicht, aber bei mir plündern die Amseln gerne meine Wasserschalen wo die Brunnenkresse drin wächst, da lege ich dann einfach Gitter drüber bis sie kräftig genug sind,
ansonsten mag ich die Amseln doch sehr, sie singen sehr schön und sind doch ganz lustig
bei uns am futterplatz sind auch einige amseln.
die sind auch im garten, drehen so manches um, ABER, wer in der dämmerung ein amsel singen hört dem geht doch das herz auf, soooo wunderschön singen diese vögel.
dafür können sie im garten umdrehen, was sie möchten.
naja, war im februar noch nicht so.
ABER, wer in der dämmerung ein amsel singen hört dem geht doch das herz auf, soooo wunderschön singen diese vögel.
dafür können sie im garten umdrehen, was sie möchten.
Ja, so seh ich das auch. Dann scharre ich die Mulchschicht halt wieder zurück an ihren Platz. Vielleicht kauf ich mir auch diese kleinen Hasenzäune für um die Bäume und Sträucher, die mein Nachbar sich vor 3 Tagen angebracht hat, damit die Amseln nicht immer alles durcheinanderwerfen, mal sehen, was das bei ihm bringt. Nicht dass die Amseln noch verhungern, weil sie nicht buddeln können!