Alpenveilchen - erinnert ihr euch noch?

Hi mammut, wichtig ist schon, daß das Alpenveilchen ein helles Plätzchen hat,
aber nun nicht gerade volle Sonne, und ein kühler Stand ist hervorragend!!

LG Lavi
 
  • und warum mickert es vor sich hin ? ich tu doch alles für sie

    heul

    morgen setz ich es in seramis und wenn das nicht hilft dann gehts in den kompost:grins:
     
    Hallo Büchermammut,

    wenn du dein Veilchen umtopfst, dann achte darauf, daß die Knolle ein Stück rausschaut aus dem Substrat; denn bei gaaanz vielen Alpenveilchen achten da die 'Einpflanzer' nicht drauf und schon ist der Untergang vorprogrammiert.

    [Oder wird gar bewußt so tief gepflanzt, weil man weiß daß die meisten neuen Besitzer nun schnell für Nachschub sorgen, ohne daß es ihnen bewußt ist????]

    Am Besten nur von unten in den Untersetzer gießen, sodaß die Knolle nicht von oben naß wird. Dies beugt Schimmelbildung vor.
    Verblühtes und gelbe Blätter ruckartig bis zur Basis abrupfen.

    Drücke die Daumen, daß sich dein Alpenveilchen wieder erholt!

    Ääähm, daß ein Alpenveilchen nach der Blüte einzieht, also nicht mehr gut ausschaut, das weißt du sicher? In dieser Jahreszeit dürfte das aber noch nicht der Fall sein.

    Liebe Grüße :?
    Isar
     
  • Hi, guten Morgen,

    mammut, ich schließe mich der Meinung von Isar an,
    Thomas hat uns das schon sehr deutlich verklickert,8)!
    Du schaffst das, ich wünsche dir viel Freude und Erfolg,!!

    LG Lavi
     
  • Guten Morgen Büchermammut,

    es gibt winterharte, mäßig winterharte und empfindliche Alpenveilchen. Je näher deins an einer heimischen Wildform ist, desto eher kann es im Winter draußen bleiben. Aber einen durchgefrorenen Blumentopf mag gar kein Alpenveilchen.

    Ich weiß nicht, was du für eins hast (mach mal ein Foto) und dann kannst du es auf jeden Fall bis zum ersten Frost rausstellen. Aber bitte an eine Stelle, wo nicht so viel Regen hinkommt, denn ich vermute, dass deins zu nass ist und daher fault.

    Schönen Tag noch!

    Thomas
     
    Hallo Cyclamenfans !


    Die Alpenveilchen sind ja eigentlich Freilandpflanzen und wachsen bei uns wild in den Wäldern.
    Natürlich fühlen sie sich deswegen in ihrem natürlichem Habitat sehr wohl.
    Übrigens, Cyclamen können über 20 jahre alt werden und blühen jedes jahr schöner !

    Servus !

    Kurt

    Im vorigen Jahr habe ich mir auch 2 Knollen im Januar gekauft (Taschengeld, you know?) und auch gleich, als der Boden dann endlich frostfrei war, schräg eingepflanzt. Knollen hatten so ca. 6 cm Durchmesser.

    Schon im gleichen Jahr haben beide Knollen geblüht. Nicht dolle, aber immerhin. Und jetzt sind auch Blüten dran. Sogar ein paar mehr. Den Sommer über waren Blätter zu sehen.

    Meine stehen im Garten im Schatten von Hecken und Büschen und haben völlige Ruhe. Und wenn ich lese, dass die so ca. 20 Jahre alt werden und sehe, wie sie sich entwickelt haben, hoffe ich natürlich, dass es so weitergeht.

    Wie vermehren die sich eigentlich? Bekommen sie Nebenknollen, Brutknollen oder Ausläufer mit neuen Knollen dran? Ich will sie nicht ausbuddeln, sondern ihnen ihre Ruhe lassen. Ich glaube, das bekommt ihnen am besten.
     
  • na gut ihr habt mir hoffnung gemacht

    ich werde es morgen einfach mal in neue erde rein setzen und euch dann mal bilder reinsetzen

    danke für eure hilfe
     
    Hi zusammen,

    Büchermammut, leider ist das so, wenn die Alpenveilchen zu nass gehalten werden,
    faulen sie sehr schnell, auch wenn man die Blüten und Stiele nicht regelmäßig
    herauszieht, (dreht), ist immmer was Matschiges was zurückbleibt.
    Meine Alpenveilchen habe ich heute wieder in ein leicht lauwarmes Fußbad gestellt,
    und wieder etwas Flüssigdünger dazugegeben. 20 Minuten konnten sie sich
    richtig schön vollsaugen, nun reicht es wieder einige Tage!!
    Aber jetzt schaffst du es, Thomas schafft es, daß wir die Pflanzen lange
    am Leben erhalten können, :grins:!!

    Thomas, ich habe die ganz kleinblütigen Alpenveilchen gesehen, es gibt sie in
    verschiedenen Farben, weiß, zart rosrot, pudrig, rot und in lila, dieser Farbton
    ist ziemlichn dunkel, ich werde am Wochenende zuschlagen, :grins:

    LG Lavi
     
    Diese Cyclamen habe ich im September in der Steiermark am Waldrand gesehen.
    Bissl dunkel, es war Schatten.
     

    Anhänge

    • Cyclame.webp
      Cyclame.webp
      159,8 KB · Aufrufe: 140
    • Cyclamen.webp
      Cyclamen.webp
      221,5 KB · Aufrufe: 162
    Ich war vor ein paar Jahren im Tessin, da habe ich auch Alpenveilchen in den Wäldern gesehen und ein paat Knollen mitgenommen, die von Wildschweinen aus dem Boden gewühlt waren und am Weg lagen. Leider sind diese nach ein paar Jahren verschwunden. Eins macht noch ab und zu ein Blatt, aber blühen tut es nicht mehr. Ich nehme an, sie brauchen Kalkboden, den ich bei mir zu Hause nicht habe. Da merkt man, welchen EInfluß die Herkunft auf die Überlebenschancen haben. Denn alle Alpenveilchen, die ich aus hiesigen Gärten geschenkt bekommen habe oder die ich mir aus heimischer Produktion gekauft habe, wachsen hier bei mr gut.

    Alpenveilchen vermehren sich über die Samen. Die fetten Samenkapseln werden schwer und senken sich zu Boden. Dann öffnen sie sich und die Samen fallen raus. Ab und zu kommt dann mal eine Ameise vorbei und schleppt sie durch die Gegend. Wenn sie irgendwo verloren geht, hat sich das Alpenveilchen verbreitet. Die Samenkörner, die noch in der Nähe der Pflanze liegen, keimen natürlich auch. So kommt es, dass sich im Laufe von vielen Jahren ganze Teppiche ausbreiten. Eine vegetative Vermehrung habe ich noch nicht beobachtet. Mn kann allerdings die Knolle durchschneiden und beide Hälften wieder einpflanzen. Wenn man die Schnittstelle vorher gut mit Asche oder Aktivkohle einstäubt und nicht zu viel gießt (Damit keine Fäulnis entsteht), kommen beide Knollen wieder zur Blüte.

    Die kleinen weißen duften wunderschön. Hast du mal dran gerochen @Lavendula ? Und dann habe ich rosa-weiße mit franseligen Blütenblättern gesehen, die aber nicht duften....auch nicht schlecht.

    Schönen Tag noch
    Thomas
     
  • @ Thomas: Das finde ich ja ganz toll, daß du wieder ganz ausführlich
    geschrieben hast, es hat sich gelohnt, deinen Bericht zu lesen,
    wertvolle Infos sind darin enthalten, herzlichen Dank!!
    Die kleinen Weißen durften ja sagenhaft, 8)! Gelesen habe ich hier auch,
    daß Alpenveilchen ein sehr hohes Alter erreichen können, das habe ich
    leider noch nie geschafft, aber mein Wunsch verstärkt sich jetzt,
    kleine hübsche Gruppen im Garten zu haben,, das werde ich auf jeden Fall
    in Angriff nehmen!!
    Nimmst du Düngestäbchen, oder flüssigen Dünger??

    Einen schönen Tag im Blütenrausch wünsche ich dir!!

    LG lavi
     
  • Guten Morgen Lavendula,

    also ehrlich gesagt, nehme ich gar keinen Dünger. Wenn die Alpenveilchen im Sommer draußen stehen, bekommen sie über die Luft genug Stickstoff, die Spurenelemente bekommen sie über Laub, dass in die Schale fällt und wenn sie im Winter drinnen stehen, gieße ich ab und zu mit Restwasser aus der Badewanne, da sind übers Duschgel Phosphate und Kalium drin. Wenn man das nicht zu häufig macht, ist das ganz ok.

    Aber wenn du düngen magst, würde ich Flüssigdünger empfehlen, den aber sparsam dosieren. Allerdings kannst du auch normale Hornspäne (oder deine abgeschnittenen Fingernägel) nehmen. Da dauert die Wirkung allerdings etwas länger, allerdings kannst du da auch keinen Fehler bezüglich Überdosierung machen.

    Schönen Tag
    Thomas:o
     
    Hi Thomas, das ist ja total lustig, abgeschnittene Fingernägel zu nehmen,
    das ist ja was für Kalkalpenveilchen, ich habe mich eben totgelacht, :grins:!!
    Aber mal Spaß beiseite, danke für die Tipps. Warum steht auf diesen Pflege-
    kärtchen immer, wie oft man düngen soll, wenn es doch auch ohne geht??
    Ich hatte bisher immer gedüngt, zwar nicht übermaßig viel, es ist gut zu wissen,
    daß man auch Hornspäne verwenden kann. Man muss immer erst alles aus-
    probieren, es ist wirklich schön, immer wieder gute Tipps zu bekommen,8)!

    Einen schönen Tag wünsche ich dir auch.

    LG Lavi
     
    Interessant über die Vermehrung zu lesen.

    Ob die Alpenveilchen irgend etwas brauchen, dass ihnen die Ameisen mit auf den Weg geben? Sozusagen Symbiose oder so.

    Diese dicken Samenkapseln hatten meine Alpenveilchen schon oft. Aber ich habe die Stiele immer abgedreht, weil ich lieber noch viele Blüten haben wollte.

    Heute habe ich im Garten unter den Rhodis einen Alpenveilchentopf mit einer Pflanze und gaaanz viel Blütenknospen dran gefunden. Da es immer noch für Alpenveilche angenehme Temperaturen im Freien sind, lasse ich ihn im Vorgarten, aber unter Dach noch stehen. Jedenfalls habe ich mich riesig über den Fund gefreut.

    Ganz gewiß spielen die Umweltbedingungen eine Rolle bei Pflanzen, auch die Bodenzusammensetzung. Aber hast du die Knollen auch schief eingepflanzt, Thomas? Also so, dass kein Wasser drauf stehen, sondern ablaufen kann?
     
    Guten Morgen ihr Alpenveilchenköniginnen *lach*,

    also ich muss gestehen, ich bin ein sehr einfacher Mensch, der sich gerne direkt am großen Beispiel Natur orientiert. Ich dünge daher kaum bis gar nicht (sie stehen ja draußen im Sommer, da gibts genug zu futtern und im Winter brauchen sie keinen Dünger), dafür blühen sie vielleicht nicht so viel wie bei euch. Ich gieße sie erst, wenn sie richtig schlapp sind, dafür wachsen sie vielleicht nicht so schnell wie bei euch. Ich pflanze die Knollen gerade ein (allerdings lass ich sie etwas herausgucken, wie das in der Natur ja auch ist (aber nicht zu viel, denn das mögen sie auch nicht)) und gieße von oben, direkt auf die Knolle, ohne das bisher irgendein AP gemeckert hat. Abgeblühte Blüten und unschöne Blätter lass ich auch solange dran, bis der Stiel eingetrocknet ist und es sich GANZ LEICHT abzupfen lässt.
    Wusstet ihr, dass sich die AP-Knollen mit Zugwurzeln selber in die richtige Lage im Boden bringen können???
    Also ich mache Minimalpflege und erfreue mich an den Blüten. Diejenigen AP, die sowieso draußen sind, werden nur im Herbst von Falllaub beseitigt, damit die Syntheseleistung nicht beeinträchtigt wird. Wenn die Blätter eingezogen sind, kommen sie allerdings unter eine leichte Laubschicht - aber nciht zu dick, sonst fault es! Und wenn sie dann blühen, freue ich mich
    Und wenn sie dann überall kleine Babys kriegen und diese nicht von den Schnecken gekillt werden, freue ich mich auch.
    Die draußen haben jetzt aufgehört zu blühen. Dafür erfreue ich mich an den immer unterschiedlichen Mustern auf den Blättern, die jetzt so richtig fett und gesund aussehen.....
    Eigentlich immer einen Grund zur Freude....find ich...

    @Lavendula: was meinst du, was Hornspäne sind? Geschredderte Hörner und Klauen von Huftieren. Deine Fingernägel sind zwar nicht so groß, bestehen aber aus dem gleichen Material.....

    Schönen Tag noch! (und ab jetzt Fingernägel sammeln *lach*)
    Thomas
     
    Morgen zusammen,

    @ Thomas, manchmal sitze ich auf dem Schlauch, :grins:, passiert einfach, :grins:,
    stell dir mal vor, ich hätte so riesige Nägel wie die Huftiere, :grins:!!
    Das habe ich aber nicht gewusst, daß die AP-Knollen mit Zugwurzeln
    in die richtige gebracht werden. Das wäre ja jetzt was für mich, einfach warten,
    bis die Blätter schlappmachen und auch noch vertrocknet sind, da könnte ich aber
    nicht bei zugucken, :grins:!!
    Es ist doch seltsam, daß immer wieder davon gesprochen wird, daß man auf
    gar keinen Fall auf die Knolle gießen soll, sondern grundsätzlich von unten,
    um Fäulnis zu vermeiden. Selbst wenn man am Gießrand entlang gießt,
    könnte das schon tödlich sein! Also stehen deine Ap - Töpfe frei ohne
    einen Regenschutz im Garten, oder habe ich jetzt was nicht geschnallt:grins:??
    Das würde ich mich nie trauen!
    Super ist es, wieder interessante Neuigkeiten gehört zu haben,
    und jetzt scharre ich mit den Hufen, Lieschen kommt auch noch dran, :grins:!!
    Mir fällt gerade noch etwas ein, ich habe sehr gute Erfolge mit Gemüselangzeit-
    dünger erzielt, der ist auch noch für alle Zierpflanzen, damit hatte ich sämtliche
    Kübelpflanzen versorgt, und seitdem sind die enorm gewachsen und ein riesiger
    Blütenreichtum war die Folge davon. Das könnte ich auch mal für die AP nehmen.
    Da reicht eine Gabe für die ganze Saison!

    @ Lieschen: was für eine geniale Überraschung, über diesen tollen Fund
    hätte ich mich auch wahnsinnig gefreut, ich wünsche dir viel Spaß damit, 8)!

    Allen AP-Fans wünsche ich auch einen schönen Tag.

    LG Lavi
     
    Hallo Thomas und Hallo an alle "Alpenveilchenköniginnen",

    schön Thomas, wieder von dir zu lesen. Habe automatisch an dich gedacht und an den "Alpenveilen-Thread", als ich meine drei Alpenveilchen Ende Oktober wieder in´s Haus geholt habe. Ich habe sie jetzt das dritte Jahr (so lange hatte ich noch nie Alpenveilchen). Habe aber von dir ne Menge gelernt. Im letzten Winter haben alle drei mehr oder weniger intensiv geblüht. Eins von den dreien (ein weißes) ist richtig kräftig, war auch von Anfang an ein sehr schönes großes und lange blühendes Alpenveilchen.
    Dieses Jahr habe ich sie, wie gesagt, Ende Oktober reingeholt und an das Schlafzimmerfenster gestellt. Sie waren seit März oder April draußen unter dem Bambus. Das kräftige weiße hat schon eine Menge kleiner Blätter draußen angesetzt. Beim zweiten ist noch gar nichts zu sehen und eines ist verfault. Die Knolle war ganz weich und ich habe es entsorgt. Was habe ich falsch gemacht?
    Hatte mir 2009 auch drei winterharte Alpenveilchen gekauft und sie draußen eingepflanzt. Sie haben lange und sehr schön geblüht und auch Samenkapseln gebildet. Nach dem langen Winter waren sie aber komplett verschwunden. Ich habe vorsichtig gegraben, um nach den Knollen zu sehen. Es war einfach nichts mehr da! Weg! Auch verfault?
    Werde mir jetzt wieder zwei neue kaufen. Bei meinem Blumenhändler gibt es sehr schöne zweifarbige.
    Winterharte kaufe ich erst mal keine mehr, obwohl sie mir so gut gefallen und in meinem Beet wunderschön aussahen. Aber vielleicht habe ich nicht den richtigen Boden für sie.

    Liebe Grüße
    Daisy
     
    Huhu,

    noch vor wenigen Tagen sah mein Alpenveilchen so aus

    SANY1211lmk.webp SANY1213lmk.webp

    Und nun? Ganz traurig hängen die Blüten und Blätter herunter. Aber das war schließlich abzusehen. Trotzdem schade.

    Wird die Knolle trotzdem überleben? Immerhin steht der Kübel etwas wettergeschützt.

    Liebe Grüße :cool:
    Maomi
     
    mein alpenveilchen hat wohl auch meine rettungsaktion nicht überstanden, nu isse auf`m kompost :(

    dafür hab ich jetzt ein mini alpenveilchen, das hab ich im flur in einer laterne zur deko stehen und das tut es da ganz gut :)
     
  • Zurück
    Oben Unten