Klasse, ein so alter Thread und noch immer aktiv!
2017 hab ich mich mit "insektenfreundlich" infiziert, nachdem ich einen unansehnlichen kleinen trockenen und schattigen Betonringhang mit Hängepolster-Glockenblumen vollgepflanzt hatte. Da hatte ich meinen Staudengärtner schon gefragt vorher, er möge mir was bienenfreundliches empfehlen, was auch noch schön aussieht (eigentlich dachte ich schon, sowas gibt es eh nicht, aber weit gefehlt). Als das alles blühte, fiel mir auf, wieviele unterschiedliche Bienen und Hummeln sich da tummelten, und fing vor Begeisterung gleich mit Fotografieren an. Und damit, mich schlau zu machen, welche Arten das sind, womit sie ihre Larven füttern etc. und überhaupt mit der ganzen Thematik naturnaher Garten. Inzwischen habe ich mehrere Glockenblumenarten, dank dieser tollen Seite:
www. gartenfreud-gartenleid.de/campanula.html#campbienen
Was ich bisher mache im Rahmen des Mietgartenmöglichen:
im Herbst nicht "aufräumen", Verblühtes stehenlassen - kein Gift, kein Kunstdünger - weniger Gemüse, mehr (möglichst heimische) Blühpflanzen - Gemüsepflanzen auch mal blühen lassen - kleiner Totholzhaufen und Komposthaufen - Lücken im Trachtfließband schließen, so dass immer was blüht - EDIT: und ein Miniteich ist auch da
Wildkräuter auch mal stehen lassen und versuchen, diese zu bestimmen - auf diese Weise habe ich viele hiesige Pflanzen und ihren Wert für die Insektenwelt kennengelernt. Z.B. Persisches Ehrenpreis (blüht ganzjährig, sogar jetzt), Gundelrebe, Odermennig, Wiesenschaumkraut, Nelkenwurz.
In meiner Umgebung Wildblumensamen sammeln und im Garten aussäen (z.B. Wiesenflockenblume, Klatschnelke).
Die Belohnung: meine Gartenfotosafaris wurden immer spannender von Jahr zu Jahr
Letztes Frühjahr habe ich einen Miniblühstreifen angelegt mit Wiesenblumen (teils gesät, teils gesetzt), für die Holzbienen Muskatellersalbei gepflanzt, für die Große Wollbiene mehr Ziest, seit ich sie letzten Sommer erstmalig an meinem einzigen Ziest beobachtet hatte. Natternköpfe und Königskerzen sind auch neu hinzugekommen und ich bin schon so gespannt auf die Blüte dieses Jahr! Aber erstmal freu ich mich auf die Küchenschellen und die Frühjahrszwiebepflanzen, und kann den Frühling kaum erwarten!