Aktiver Insektenschutz - was tut ihr für Insekten?

Passt selbst auf den kleinsten Balkon:

IMG_2093.JPG
 
  • Was ich tue?

    Alles , was hier schon erwähnt wurde.
    Nebenbei beherberge ich noch einige Bienenvölker,
    und versuche, die Leute aufzuklären, die z.B. schreckliche Angst vor Hornissen haben.

    Grüße
    Stefan
     
    Eigentlich hab ich keine grosse Angst mehr vor Hornissen, zumindest nicht wenn ich nicht überrascht werde von lautem Gebrumm ganz nah bei meinem Kopf. Ich hab versucht mir das abzugewöhnen, auch das blöde Zusammenzucken bei den Spinnen, seit ich im eigenen Haus wohne und gärtnere... :roll:
    Sie machen mich allerdings schon noch etwas nervös, das geb ich gerne zu, aber ich weiss: auch die stechen nur, wenn sie sich angegriffen fühlen.
    Allerdings die Szene, wie diese Hornisse sich da die Biene geschnappt hat, war schon krass. So was hatte ich noch nie live und bei Sonnenschein und von nahe gesehen...
    Für Leute wie dich, Gecko, und andere hier, die Bienenvölker hüten, hab ich grössten Respekt! Vielen Dank für eure wichtige Arbeit!
     
  • Was ich tue?

    Alles , was hier schon erwähnt wurde.
    Nebenbei beherberge ich noch einige Bienenvölker,
    und versuche, die Leute aufzuklären, die z.B. schreckliche Angst vor Hornissen haben.

    Grüße
    Stefan


    Da schließe ich mich an:
    c014.gif


    Alles, was hier schon erwähnt wurde !

    Allerdings beherberge ich keine Bienenvölker.....
    a025.gif

    sie kommen bei mir nur zum Futtern.


    Alles Liebe und Gute
    UTE,
    c022.gif
    die nur keine roten Nacktschnecken nicht mag
    r040.gif


     
  • Hallo Marcel

    ich freue mich super darüber, dass es doch Insektenfreundliche Gärtner gibt.

    Wir haben zwar nur einen kleinen Garten, der furchtbar langweilig mit Rasen und Efeubodendecker gestaltet war.

    Nachdem ich über das Aussterben der Hummeln gelesen habe, habe ich kurzerhand den Garten umgestaltet und mit Hummel, Bienen und Schmetterling-freundlichen Pflanzen ausgestattet.

    Einen grossen Teil des Rasens habe ich als Kleewiese und Schmetterlingswiese umfunktioniert, einen weiteren Teil mit Blumen und Sträuchern.

    Eine Bienenweide (EUODIA hupehensis) durfte natürlich auch nicht fehlen, wie auch 2 Weiden, eine frühe Reifende Weide (Salix daphnoides praecox) für die Hummelköniginnen und eine 2-mal blühende Weide (Salis Kontinua).

    Der Sommerflieder wie auch der Fingerhut und Löwenmäulchen werden von Hummeln besonders gerne angeflogen.

    Ein Hummelhotel ist für nächstes Jahr auch geplant und so wie ich beim Lesen sehe, wäre ein normales Insektenhotel auch ne gute Idee.

    Mittlerweile haben wir bei uns Hummeln, Bienen, Wespen, Schmetterlinge, Spinnen, Maikäfer, Libellen und Grashüpfer zu Gast und ich kann den ganzen Tag beobachten. Wenn sich ein paar Glühwürmchen noch dazu gesellen würden, wäre ich super happy - mal warten was noch so zu Besuch kommt.

    Wenn der Garten sich entwickelt hat, stelle ich mal ein paar Bilder ein.

    A propos Hummeln, der folgende Beitrag "Der Hummeldoktor" hat mich total begeistert (ndr.de/flash/mediathek/mediathek.html?media=naturnah231).

    Habt ihr Pflanzen, die besonders gern von Hummeln besucht werden?

    Ich bin für jeden Tipp dankbar, auch wenn der Garten mittlerweile schon ziemlich "voll" ist.

    Liebe Grüsse aus Richterswil
     
    hallo liebe gartenfreunde,
    ich habe ein insektenhotel gebaut bekommen (braver toni) ist nochn nicht ganz voll, mir fehlen noch birkenstämme, und auch ganz oben soll noch ein fach für laub hin, ist im moment in dem korb oben rechts.
    in unserem schrebergarten versuche ich alles mögliche, von der pflanzenauswahl über natürliche mittel zur schädlingsbekämpfung (z.b. marienkäfer anstatt sprühen), geht bis zur duldung (wenn mir mein salat nicht gegessen wird)
    nächstes jahr kommen bienenstöcke dazu.
    grüße aus köln
     

    Anhänge

    • 2011 insektenhotel.jpg
      2011 insektenhotel.jpg
      695,9 KB · Aufrufe: 600
  • Alles, was erwähnt wurde - und ein immer wilder werdender Garten, v.a. in den hinteren Bereichen, wo das Unkraut drauf los wuchern darf - und (fast) keine Aufräumarbeiten im Herbst. Stauden dürfen stehen bleiben. Laub bleibt liegen....
    Freue mich, dass jetzt wieder eine der Lieblingsstauden der Bienen und Hummeln blüht: die hohe Fetthenne.
    maryrose
     
    Im Spätsommer und im Herbst werden die Nektarpflanzen für die Bienen, Hummeln und viele weitere Insekten knapp.
    Aus diesem Grund werde ich in monatlichen Abständen ab April große Kübel oder Kisten mit Phacelia (Bienenfreund) und ungefüllten Sommerblumen einsäen und an freien Plätzen aufstellen. Die Beete sind alle belegt. Macht doch auch mit! Phacelia gibts beim Landhandel sehr günstig.
    LG von Hero
     
    Hallo Hero

    Ich habe immer geglaubt, daß Spätsommer und Herbst für Bienen und Hummeln ein reich gedeckter Tisch sind, weil doch um diese Zeit soviel blüht.
    Ich dachte, der Frühling wäre die "saure Gurken"-Zeit, in der die Brummers Probleme haben, geeignete Futterpflanzen zu finden.
    Ist diese Annahme falsch? Was kann man denn im Frühling anbieten - da wächst ja noch nicht so viel?

    LG Katzenfee
     
  • Na ja, Insektenschutz wird bei mir uch ganz groß geschrieben,
    ich verwende, - wenn zu viel an Läusen wir z.B. erst mal den Gartenschlauch,
    die pflanze müßte schon total verklebt sein, wenn ich mal zur Schmierseifenlösung greife, das erledigt sich bei mir auch von selber.

    Ich hab ja auch nicht die Möglichkeit täglich dort zu sein, um z.B. Beete zu putzen:D

    es ist immer wieder schön, mit anzusehen, wie viel doch mittlerweile nachgedacht wird, den Bienen, Vögeln,Fröschen, Libellen und Igeln, etc. zu helfen, daß sie "Bestand" bleiben, doch manchmal dauert es auch eine Zeit, bis sie das Angebot finden und heimisch bleiben, da braucht nur das Umfeld nicht mitspielen...:rolleyes:


    Mo, die froh ist, in einer guten Umgebung zu werkeln, denn ihre Tierchen und Insekten fühlen sich wohl, sonst würden sie nicht bleiben...

    Mo, dies verwildert mag...:?
     
  • Hallo Hero

    Ich habe immer geglaubt, daß Spätsommer und Herbst für Bienen und Hummeln ein reich gedeckter Tisch sind, weil doch um diese Zeit soviel blüht.
    Ich dachte, der Frühling wäre die "saure Gurken"-Zeit, in der die Brummers Probleme haben, geeignete Futterpflanzen zu finden.
    Ist diese Annahme falsch? Was kann man denn im Frühling anbieten - da wächst ja noch nicht so viel?

    LG Katzenfee

    Hallo Katzenfee,
    stimmt ..... - umso wichtiger sind die wenigen Winter- sowie Frühblüher.....

    Erika, Krokusse, Lungenkraut, Haselnuss..... für die Hummelköniginnen - der Kleine Fuchs hat sich allerdings nur gesonnt....

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:eek:

    P.S. Die Winter- oder Schneeheide (Erika) macht im Sommer nix her - aber JETZT ist sie überlebenswichtig!
     

    Anhänge

    • DSC02530 - 2012-03-15 - hummelkönigin1.JPG
      DSC02530 - 2012-03-15 - hummelkönigin1.JPG
      119 KB · Aufrufe: 288
    • DSC02531 - 2012-03-15 - hummelkönigin2.JPG
      DSC02531 - 2012-03-15 - hummelkönigin2.JPG
      168 KB · Aufrufe: 269
    • DSC02536 - 2012-03-15 - hummelkönigin3.JPG
      DSC02536 - 2012-03-15 - hummelkönigin3.JPG
      120 KB · Aufrufe: 304
    • DSC02533 - 2012-03-15 - kleiner fuchs.JPG
      DSC02533 - 2012-03-15 - kleiner fuchs.JPG
      92 KB · Aufrufe: 297
    Hallo zusammen,

    hier mal ein Link - einfache Insekten-Nisthilfen selbst anfertigen:

    http://www.nabu.de/tiereundpflanzen/insektenundspinnen/nisthilfen/00959.html

    Wir selbst haben in unserem naturnahen Garten ca. 40 x 40 m:
    1 Insektenholzklotz, 2 abgestorbene Baumstämme mit verschiedenen von mir gebohrten Insektenlöchern,
    Brennessel-Ecken, Obstbaumwiese mit Wildblumen, Sommerflieder, Naturhecken mit verschiedenen einheimischen Wildsträuchern - auch als Vogelnist- u. Nährgehölz.
    In den letzten 10 Jahren 3 x Hornissennest im Fledermauskasten, Vogelnistkasten u. in einem hohlen Baumstamm (hier vermutlich von Waschbären ausgeräumt).
    Bau von Schwarzen Ameisen in einem Astloch mit großem Innenraum.
    Mehrere Ameisenhaufen im Gras - Erdspechte "freuen" sich;
    Wendehals kam hier noch vor einigen Jahrzehnten vor.

    VG
    Swift_w
     
    Hi,

    ein Insektenhotel hätte ich auch gern noch, wobei ich nicht weiß - ob da wer reingeht.....

    Wir haben

    - große Laub- und Totholzhaufen - sozusagen der Wohnblock unter den Insektenhotels
    - in unserer Scheune ist auch schönes Überwintern im Heu (da liegen auch noch ältere, ungenutze Ballen)
    - bei meinen Kastenblumen bin ich ich nicht soooo insektenfreundlich, dafür bekommen sie ca. 100 - 150 m² Insektenwiese eingesäät (jetzt weiß ich wieviel verschiedene Hummelpopos es gibt), wir haben Malven und Schmetterlingsflieder - und auch die Hummeln sind schon gut unterwegs bei uns
    - wir haben auch naturbelassene Gräben - das einzige was wir machen - Gießwasser abzapfen - wir haben da sogar Fische drin - und viele Frösche
    - auf unseren Wiesen haben wir "kleine" Gräben - ein Paradies für Frösche und Co. - aber auch für den Imbiss der Störche (die auch immer hintem Trecker her picken wenn wir Heu mähen)
    - wir haben zwischen den Pferdeweiden Erdwälle, dort gibt es Brennesseln und andere Wildpflanzen, Totholz und unberührte Natur)
    - am Haus haben wir bis zu 30 Schwalbennester - die mampfen mit den Fledermäusen aus der Scheune aber einiges wieder weg - was wir liebevoll in unserem Garten füttern...

    Als ich noch auf Etage gewohnt habe, habe ich immer einen Balkonkasten mit Insektenwiese gehabt - das war zwar nur ein Tropfen auf dem heißen Stein - aber da gab es auch schon viel zu sehen......
     
    Diese Woche hatten wir auf Arbeit Nashornkäferlarven hervorgeholt aus einer Ecke in einem Hausgarten, den wir teilweise bereinigen sollten.
    Daraufhin habe ich die Larven mitsamt dem Totholz auf mein Dorf umgesiedelt und einen extra Kompost für sie angelegt.
    3 Schubkarren Eichen-und Buchenlaub aus dem Wald geholt und weiteres Totholz dazu und noch mit Laub vom Walnussbaum aufgefüllt.
    Ich hoffe nur, die tiefen Temperaturen schaden den Larven jetzt nicht, eigentlich verkriechen sie sich bei Kälte oder großer Trockenheit ja im Erdboden, aber das werden sie vielleicht so schnell nicht geschafft haben, vorsorglich hatte ich die Erde darunter schon etwas aufgelockert.

    Alexander
     
    Wir gestalten unseren Garten so naturnah wie möglich. Es werden vor allem viele Doldenblütler angebaut/ausgesät. Auch die Goldrute darf sich breit machen, da freuen sich nicht nur die Bienen und Hummeln, sondern auch die nützlichen Weichkäfer.
    Kräuter von A - Z., die auch tlw. zur Blüte kommen dürfen wie der Schnittlauch hier
    https://lh3.googleusercontent.com/-eCxnle4VC20/TAqqzlz2wmI/AAAAAAAARG0/c5K7YqLn0cc/s640/057.JPG
    4 verschiedene Beinwellsorten wachsen ebenso hübsch und nützlich im Garten, genauso Borretsch, Wasserdost, Flieder, Akeleien, Hibiskus, Sonnenblumen Margeriten und Mohnblumen in den unterschiedlichsten Formen und Farben, wobei wir viel Wert auf ungefüllte Blüten legen.
    https://lh6.googleusercontent.com/-U2fmZBmQo2s/TB_SN-pH_6I/AAAAAAAARTg/lBiBaBCvdQQ/s640/036.JPG
    https://lh3.googleusercontent.com/-j-h8vdvKHgQ/TDC3Zg_sMnI/AAAAAAAARjk/PJx33c8V-gY/s720/023.JPG
    https://lh4.googleusercontent.com/-jokplFaY8JE/TDiqGW6iIRI/AAAAAAAARwY/i5Z24kBq8K4/s720/026.JPG
    https://lh3.googleusercontent.com/-dKwEQ5BkjMg/TAqpsZBH3yI/AAAAAAAAREw/m1D2tFmH3bs/s640/011.JPG

    Wir haben einen Haselnussknick mit brauner und roter Haselnuss, deren Blüten auch gern besucht werden.
    Außerdem Obstgehölze wie Holunder-, Johannes- und Stachelbeeren, Heidelbeere, Himbeere, Apfel- und Zwetschenbäume.

    Mit Gift wird gar nicht hantiert, auch kein Schneckenkorn.

    Naturnahe Steinmauern mit blühenden Steinbeetpflanzen tun ihr übriges.
    https://lh5.googleusercontent.com/-ct9VtYjKBcI/TDC3Lxvpx2I/AAAAAAAARjA/SWzRUHFlltE/s720/013.JPG

    Überwinterungsmöglichkeiten gibt's auch genug im Garten für Florfliege & Co.
     
    :grins:Dieses tolle Teil haben wir fürs Katzen-Sitting geschenkt bekommen - hat unser junger Nachbar "mit Mama" zusammen für uns gebastelt ....:grins:

    ....für Ohrenkneifer... SUPER Idee, finden wir ..... und sooo treffend für uns Katzen-Fans...
     

    Anhänge

    • DSC03134 - 2012-08-10 - katzensitting-dankeschön für ohrenkneifer.JPG
      DSC03134 - 2012-08-10 - katzensitting-dankeschön für ohrenkneifer.JPG
      496 KB · Aufrufe: 393
  • Similar threads

    Oben Unten