Ab wann geht es bei euch wieder los?

Hallo und guten Tag!:o
Jetzt hast es mich auch gepackt, das Gartenfieber.
Da die Sonne heute so schön scheint:cool:, habe ich eben eine Runde durch den Garten gedreht. Habe dabei Gartenpläne gechmiedet, wo ich eigendliche gar keine Zeit für habe. :( Ein paar Fotos habe ich auch gemacht.
Aber ich habe mir fest vorgenommen, diese Woche noch Radieschen auszusäen und die Perperonisamen vorziehen.
Die ersten Krokusse und Gänseblümchen blühen. Die Attraktion heute ist der Duft der Fleischbeere. Wie kann ein so kleiner Strauch mit den winzigen Blüten so gut duften?
Es faziniert mich immer wieder jedes Jahr.

So, jetzt aber raus, einen Spaziergang machen.

Einen schönen Sonntag

mit frühlingshaften Grüßen

Luise
 

Anhänge

  • DSCN5554.webp
    DSCN5554.webp
    157,6 KB · Aufrufe: 166
  • DSCN5567.webp
    DSCN5567.webp
    243,2 KB · Aufrufe: 192
  • DSCN5559.webp
    DSCN5559.webp
    164,1 KB · Aufrufe: 197
  • Hallo,
    bei mir war heute leider noch kein Gartenstart, obwohl es wirklich schon überall wuchtert. Das Wetter hier ist nur bescheiden gewesen, obwohl es viel schöner angekündigt war. Blöd!!!


    viele Grüße von Cathy
     
    So, nachdem meine Capsicum bereits seit guten 1 1/2 Monaten gedeihen, waren heute die Lycopersicum-Kandidaten an der Reihe: Nach 48 Stunden Vorquellen im Kamillenteebad wurden 9x Sweet Million F1 in den Anzuchttöpfen "beerdigt" und im Mini-Gewächshaus auf den beheizten Fußboden des Badezimmers gestellt. Damit ist pünktlich zum meteorologischen Frühlingsanfang nun auch meine Tomatensaison eröffnet...
    129.gif
     
  • Ich habe keine Ahnung wie Girsch aussieht-wer kann ein Foto einstellen?

    Sigi, schau mal hier:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Giersch

    ... hier findest du jede Menge Fotos von ... :cool:

    schön zu lesen, daß die Ostalb schneefrei ist, dann dauerts hoffentlich nicht mehr lange, bis auch die Westalb vom Schnee befreit ist.

    Schöne Bilder...
    smile.gif


    Nein, ganz Schneefrei ist die Ostalb noch nicht. Vor allem in höheren Lagen (z.B. auf dem Härtsfeld) da liegt der Schnee noch. Aber unten im Kochertal - da ist die Ostalb tatsächlich schon Schneefrei.

    Grüßle, Michi
     
    Da die Sonne am WE nicht kommen wollte aber die Temperaturen schon sehr mild waren hat mich nichts mehr gehalten und ich mußte einfach loslegen mit Beet säubern, Krokusse blühen schon und die Tulpen haben auch schon ihr erstes Grün gezeigt, Keimlinge pikiert, ein paar gekaufte Frühjahrsblumen auf den Balkon gepflanzt etc...

    Bei uns gab es schon die ersten Geranien in der Gärtnerei, bißl früh oder?

    Alle Nachbarn waren auch wieder draußen am werkeln und es wurde sich freudig begrüßt auch die Regenwürmer haben mir hallo gesagt,man waren die Fett (ich mein die Regenwürmer nicht die Nachbarn!) :D

    Aber jetzt habe ich einen tierischen Muskelkater, vor allem in den Händen(hatte ich noch nie!) weil ich stundenlang Efeu aus meinem Beet gezogen habe, da kann man mal sehen wie man im Winter einrostet!

    Ach, tat das gut mal wieder in der Erde rumzuwühlen und das Beet sieht richtig aufgeräumt aus!

    LG Stupsi
     
  • Danke-Giersch habe ich nicht und will ich auch nicht...

    Waren gestern auch im Garten,Stiefmütterchen gepflanzt,Beete umgegraben,Frühbeet fertig gemacht und Radieschen und Kohlrabi gesät und ich kann mich jetzt nicht mehr bewegen.über den Winter sind meine Schulter/Rückenmuskeln einfach verschwunden...Na,über den Sommer wird der Garten sie sicher wieder aufbauen.

    Sigi
     
    Mich hat es am Wochenende auch nicht mehr halten können! Ab raus in den Garten!
    Habe Rosen und Lavendel geschnitten, Verdorrtes Laub von Kräutern, Erdbeeren und verschiedenen Stauden geschnitten. Jede Menge Unkraut habe ich gerupft, aber erst mal nur grob. Das Podest für die Regentonnen habe ich abgerissen, da muss dieses Jahr ein Neues her, das letzte war provisorisch aus Holz gezimmert.
    Und dann habe ich angefangen, das letzte große Beet durchzusieben. In der Gartenerde sind soooooo viele Steine, dass ich im letzten Jahr damit angefangen habe, und ich muss sagen, das es sich bewährt hat! Also ist das letzte Beet auch noch dran. Schlimm nur, dass die Erde jetzt noch so feucht ist, und das ganze so noch anstrengender ist! Der erste Muskelkater hat sich auch eingestellt. WIe schon erwähnt wurde, erstaunlich wie sehr man über den Winter einrostet!
     
    Bei uns ist immer noch nicht wirklich Frühling, sondern eher miesepetriges Wetter. Meine Laune ist außerdem getrübt, seit die Wildschweine bei uns gewütet und gezielt all meine botanischen Tulpen, Traubenhyazinthen und Zwergirisse aufgefuttert haben.... Nur die Narzissen und die Schneeglöckchen sind geblieben. Die Primeln und Vergißmeinnicht, die sich gerade sooo schön verbreitet haben, sind auch z.T. entwurzelt. Wenigstens die Leberblümchen haben sie in Ruhe gelassen. Nix mit Frühlingsblumen dieses Jahr.... :(

    Ein trauriger Anblick. Bis auf die Terasse sind sie gekommen! Schnüff! :cry:

    Naja, wenigstens brauche ich jetzt das Laub nicht vom Beet harken - ist untergewühlt. Die Weiden und Haseln stehen in den Startlöchern und gestern habe ich die ersten Mäusebussarde gesehen. Es wird also noch was mit dem Frühling. Morgen geht bei mir die Aussaat los.

    Weiß jemand, ob so ein netzförmiger Elektrozaun, wie ich ihn mal auf einer Viehweide gesehen habe, Wildschweine abhält? (wenn man ihn auch anschaltet, das ist klar :rolleyes:)

    Wer Sonne hat, genieße!
     
    Wie wärs mit Jagdschein machen!!!!
    Mhhhh lecker Wildschweinbraten :D

    Also den ganzen Garten würd ich mir von denen auch nicht umpflügen lassen, aber mit Elektozäunen kenn ich mich nicht aus.

    Lg Stupsi
     
  • Ich hab eben mal schnell gegoogelt und folgendes in einem an deren Forum gelesen:

    "diese Baustahlmatten gibt es nicht im Baumarkt, sondern beim Baustoffhändler. Sie sind haben die Maße 5 m x 2,5 m und kosten, bei 6-er Eisen ca. 35 €.
    Man kann die Baustahlmatten mit einem Bolzenschneider zuschneiden.
    Ich habe die Matten zum Teil gleich beim Baustoffhändler auf dem Hof zugeschnitten, dann lassen sie sich besser laden.

    Die Matten habe ich nicht eingegraben, sondern so in 2,50 m lange und 30 cm breite Streifen geschnitten, dass die Eisen an einer Seite wie die Forken einer Gabel freistehen. Diese Seite habe ich dann mit einem Fäustel in den Boden gehauen. Wichtig ist, dass sich die Matten einige Zentimeter überlappen und sorgfältig am Zaun und dem unteren Spanndraht befestigt sind.

    Aus einer Matte lassen sich 16 Streifen schneiden. Das ergibt eine Länge von ca 28 Metern."

    Wildschweine - Vergrämung - Elektrozaun
     
  • Mensch - schlag vor den Kopf - solche Baustahlmatten haben wir hier sogar schon rumstehen. Tolle Idee. Mal sehen, ob wir genug haben um die Grundstücksbreite abzustecken.

    Allerdings sind die Viecher hier in Berlin ganz schön gewieft und lassen sich auch z.B. nicht durch Menschen groß beeindrucken. (Manche füttern sie sogar aargh! :mad:) Haare an den Zaun, das verstehen sie wahrscheinlich eher als Einladung:rolleyes:. Ich weiß noch nicht mal, ob so eine Stahlmatte reichen wird, oder ob sie sie nicht einfach unterwühlen. Aber vlt. gehen sie dann doch auf Grundstücke, die einfacher zu betreten sind.

    Ein Grundstück hier in der Siedlung hat einen richtig professionell aufgebauten Elektrozaun, so 1 m hoch. Das scheint zu helfen. Ich bin aber wg. der Kinder, der Optik und der Kosten ein bißchen skeptisch und würde gerne ohne auskommen.

    Ich hab das Gefühl, die Viecher überspringen einfach die 60-80 cm hohen Jägerzäune wie auf dem Nachbargrundstück. So muß es wohl passiert sein; zwischen unserem und dem dortigen Grundstück ist dann nur noch eine Hecke ohne Zaun. Dieses Jahr sind sie das erste Mal gekommen.

    Oder sie stupsen angelehnte Tore einfach auf, hier geht das Gerücht, daß es eine Sau gibt, die darauf spezialisiert ist und systematisch die Tore ancheckt.

    Stöhn!!

    So, genug geheult. Danke für Eure hilfreiche Anteilnahme.

    Liebe Grüße, Kräuterhexe
     
    Oh ha! Ich erinnere mich da an eine Reportage über die Wildschweine in Berlin. Das war schon heftig. Und wenn die auch noch gefüttert werden, haben die ja super Bedingungen und vermehren sich wie die Karnickel!
     
    So ist das. Mich stört am meisten die Vorstellung, daß diese wehrhaften Tiere (kürzlich wurde hier ein Keiler mit geschätzten 80 cm Schulterhöhe gesichtet, mitten auf der Straße) kaum noch Scheu vor Menschen zeigen.
    Im Winter bin ich bei Abendspaziergängen in unserer waldnahen Nachbarschaft immer auf Überraschungen gefaßt. Auch meinen Sohn schicke ich nach dem Dunkelwerden nicht mehr gerne alleine los..... ist ja dann schon ab halb fünf nachmittags!

    Heute meinte ein Nachbar, wir müssen aufpassen, daß nicht eine Sau mein Weideniglu als Wurfkuhle (oder wie das heißt) einrichtet.... hat's auch schon anderswo gegeben, mitten in einer Siedlung hat eine Sau geworfen und blieb wochenlang dort, aus Sicht ihrer Frischlinge in Sicherheit.....
     
    Da hab ich am WE so schön meinen Balkon aufgeräumt, ein paar Frühlingsblümchen gepflanzt und eine Schale mit Wasser für die Vögel aufgestellt und gestern kam ich nach Hause und eine große Hummel (vermute Königin) lag ganz still in dem Wassertopf.

    Hab sie mit einem Löffel rausgefischt und sie auf eine Blüte gesetzt, da hat sie angefangen zu brummen und die Flügel ausgebreitet um sich zu trocknen, die war voll am zittern, na ja war ja auch schon spät und die Sonne war schon weg, nach einer Stunde ist sie dann weggeflogen, man das tat mir sooo leid, werde nur noch Wassertöpfe wo man rausklettern kann aufstellen!

    LG Stupsi
     
    Wenn das mit den Schmuckkörbchen bei dir klappt, kannst du dich ja mal bei mir melden. Bei mir gehen die nicht auf. Habs jetzt schon 2 x versucht.
     
    Hallo,

    habe gestern mein Beet mit Kompost, Hornspänen, Algenkalk, Horn/Knochenmehl gedüngt u. alles mit der Gartenkralle eingearbeitet.

    Nun liegt's verlockend da, aber zum Aussäen ist's zu früh, da hier in Berlin die 10 Grad-Marke einfach nicht geknackt wird..... Vielleicht am WoEnde.

    Allerdings habe ich noch Feldsalatsamen gefunden, die genau noch bis Jan. 09 haltbar sind. Wird das was, wenn ich das einfach mal auf dem Beet verteile? Soll man ja eigentlich im Herbst machen....... Aber auf der Packung steht, daß sie am 5 Grad keimen.

    Grüße, Kräuterhexe
     
    Interessante Frage, hab hier auch noch Feldsalatsamen, der gerade abgelaufen ist. Wenn jemand meint, dass das was werden könnte, würde ich es auch versuchen.
     
    Zur Vorbereitung des Beetes für den Feldsalat genügen das Einbringen von Komposterde und eine gute Durchfeuchtung des Bodens.

    Die Aussaat selbst erfolgt im April oder auch im August.
    Feldsalat kann überwintern und dann im Frühjahr frisch geerntet werden.
    Er kann aber auch im April noch einmal ausgesät werden, so dass man dann im Sommer und im Herbst das Gemüse ernten kann.

    LG Stupsi
     
  • Zurück
    Oben Unten