Eva-Maria,
genau, das ist der richtige Zeitpunkt für das Rosenschneiden. Wenn auch die Forsythien aufblühen, dann werden Rosen geschnitten.
Eigentlich schneide ich sie den ganzen Sommer über leicht in Form. Aber der große Rückschnitt erfolgt im Frühjahr.
bonifatius,
es gibt keine generelle Regel für das Schneiden von Rosen, egal ob historische oder moderne Rosen.
Einmalblühende Strauchrosen werden nach der Blüte leicht in Form gebracht und brauchen normalerweise keinen kräftigen Rückschnitt. Falls sie zu groß und ausladend werden, schneide ich sie im Herbst leicht in Form und im Frühling darauf etwas mehr herunter. Dann blühen sie in dem gleichen Jahr schwächer.
Man sollte bedenken, dass Rosen im Laufe des Sommers ca. 60 bis 80 cm an Länge der Triebe zulegen. Das hilft, ihre Größe einzuschätzen und das ist das, was ich abschneide, wenn sie mir zu groß werden.
Mehrmals blühende Rosen (Kletterrosen, Strauch- und Kleinstrauchrosen) schneide ich nach dem Blühen so weit zurück, wie ich die Form haben möchte. Eigentlich mache ich keine radikalen Rückschnitte bei meinen Rosen. Lediglich Beetrosen werden bei mir im April auf ca. 3 bis 5 Augen zurück geschnitten, damit sie schön blühen und nicht wuchern.
Alle Rosen können einen gelegentlichen, radikalen Rückschnitt vertragen. Sie werden willig neue Triebe bilden. Es hilft sehr, zu alte verholzte Triebe am Boden abzuschneiden und die jüngeren kräftigen Triebe nur ganz leicht zu kürzen.
LG Ingrid