Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
Hi Lavi,
wir machten gestern klar Schiff,
ein Vogelhäuschen bleibt stehn für die Spatzen,
die sicher wie letztes Jahr öfters vorbeischaun.

Die Krähen kehren uns schon den Rücken zu :grins:
2012_0420Frühling0004 krähe.webp 2012_0420Frühling0007 krä.webp

2012_0420Frühling0006 krähen.webp
viele Grüße Guiseppe
 


  • Hi Guiseppe,

    überall fliegen die Piepmätze propellerartig durch die Gegend,
    und die Grünfingen vertreiben die Meisen, und ergötzen sich
    an den Sonnenblumenkernen. Die Futtertüten lasse ich geschlossen,
    die sind ja haltbar. Meisenknödel hängen auch noch da,
    und wenn das Futter alle ist, wir haben fertig!
    Die Tauben sind echt total gefährlich, in Scharen kommen sie vorbei,
    aber demnächst iss zappenduster!!
    Vier Vögel können an einem Silo sitzen und futtern was das Zeug hält,
    aber sie müssen sich streiten, das ist ja viel interessanter, :grins:,
    wenn ich das beobachte, sind sie nicht zufrieden wenn es
    keinen Zoff gibt, :grins::grins::grins:!
    Die Apfelhälften werden durch den ganzen Garten gezerrt, sogar der Nachbar hatte schon eine Hälfte in seinem Garten, :grins::grins:!!
     
    Der Buchfink sitzt ganz oben auf der Tannenspitze,
    und singt aus Leibeskräften.


    Buchfink_101.webp Buchfink_120.webp

    Die Spatzen tummeln sich nach wie vor Scharen weise im Garten,
    unterm Dach hör ich schon die erste Brut nach Futter piepsen.


    Spatz041.webp
     


  • Liebe Leute,

    als ich vor kurzem ein riesiges Scheppern hörte,
    schaute ich in die Richtung Futtersilo, stellt euch vor,
    es geschah an einem frühlingshaften Morgen, Das Futter
    samt dem Silo lag auf dem Rasen, und die Tauben, Spatzen & Co
    tummelten sich dort herum, um sich nochmal so richtig vollzufressen!

    Das hat sich bestimmt eine Taube geleistet, andauernd haben
    die Tauben versucht, das Solo anzufliegen, aber das hat einfach
    nicht geklappt!! Mit Sicherheit war das kein kleiner Vogel,
    das ganze Ding hatte sich von der Verschraubung gelöst,
    und alles lag am Boden!!
    Nu iss Ruhe, die Meisenknödel haben die Schar von Grünlingen
    für sich gepachtet, die Blaumeisen hatten kaum noch eine Chance,
    etwas davon abzubekommen. Jetzt sind noch kleine Bröckchen übrig,
    dann hänge ich die Aufhänger auch ab, und dann ist Feierabend,
    ich mache keine Tüte mehr auf, das habe ich mir ernstlich geschworen!
    Ich hoffe, daß sich die Tauben wieder verziehen, wenn es nichts mehr
    zu holen gibt, das muss ja nun nicht sein, daß sich die Vögel
    alles holen, und andere gehen leer aus, außerdem hatte ich echt
    genug für alle gesorgt, aber Tauben muss ich mir nicht in den Garten holen,
    mir reichen die Flatscher überall, die ich reichlich mit einem
    scharfen Strahl beseitigt habe.
    Schluss mit lustig!
     
  • Bobbycharlie...die sind ziemlich arg knuffig :grins:

    hab heute auch ein Schnappschüßchen unserer Blaumeisenfamily



    Vogelmensa.webp
     
  • jajaja, im Stress sind unsere Meisen auch. WEil, es wird hektisch sich nen geeigneten Pennplatz zu suchen. Jetzt sind sie auf eine glorreiche Idee gekommen....

    Ich hab mich schon zweimal abends auf den Balkon setzen wollen, da hab ich sie in der Knutsch-Ecke auf meinem Ranksystem für die Lonicera erwischt! Oben über der Balkontüre.
    Boah, wat wurd ich angeschimpft, als ich partout die Liege nicht wieder freimachen wollte! Der ganze Park in Aufruhr! Kam der Held wieder angeflattert und wollt mich vertreiben....hat er auch geschafft, aber hey, da ist das letzte Wort noch net gesprochen.

    Ist das nicht süß, wie wohl sie sich bei uns fühlen? Ich glaub, bei keinem anderen Balkon hocken se rum...:cool:

    Beste Grüße
    Doro
     
  • Die Mensa habe ich abgeschlossen.
    Jetzt interessiert mich natürlich, welche von meinen Wintergästen sich in meinem oder in Nachbargärten angesiedelt haben. Viele "Heimkehrer" aus dem Süden waren ja nur Hotelgäste auf der Durchreise.
    An Neuansiedlungen stellte ich bisher fest:
    - ein zweites Amselpärchen.
    Ich habe Bauklötzer gestaunt, als beide Amselhähnchen einträchtig einer Elster
    Paroli boten und sie gemeinsam sehr aggressiv in die Flucht schlugen.
    Frage an die Tierpsychologen:
    Ist das möglich, dass zwei Amselpärchen in nur 0,5 m Entfernung von einander
    (unter dem Dachsparren unseres Sitzplatzes) nisten?? Könnte es aber auch sein,
    dass es dem Amselhähnchen im ehelichen Nest zu eng wurde und er deshalb eine
    Zweitwohnung errichtete??
    - zwei Grünfinkenpärchen
    - neben unseren Dauergästen der Kohlmeisen ein sehr kleines Meisenpärchen, ich
    vermute, die seltenere Weißkopfschwanzmeise.
    - Offensichtlich haben die Sperber Verstärkung erhalten, denn die Spatzen-
    population unter den Dachquartieren nimmt immer weiter ab.
    - Die Elstern haben offensichtlich grünes Licht. Ich mag sie als sehr possierliche
    Vögel, aber sie untergraben das biologische Gleichgewicht durch ihre Dominanz.
    Ich habe bis Anfang Mai gefüttert und bin überzeugt, nicht gegen natürliche Gegebenheiten verstoßen zu haben, sondern doch einige "Dauergäste" zum Verweilen verleitet zu haben.
    Andererseits ist der Eingriff der menschlichen Gesellschaft in die natürliche Umwelt nach wie vor so markant, dass weiterer Eingriff, z.B. durch Fütterung, geboten ist.
    - ich möchte die Diskussion anregen, ob nicht tatsächlich sogar Sommerfütterung
    den Tieren über das Manko verlorener urtümlicher Lebensbedingungen hinweg
    helfen muss, um Artenverlust zu vermeiden.

    Bitte diskutiert weiter!!

    LG opitzel
     
  • Danke, Mammut, Du warst die Erste!!

    Nein, ich halte eine "Experten-"Diskussion (????) nicht für geeignet, diese Fragen für die Gartenfreunde zu entscheiden
    "Experten" sind für mich etwas sehr Negatives, was die moderne Kommunikation in den letzten 2 Jahrzehnten hervorgebracht hat. Jeder Dämel, der sich selbst als "Experte" bewertet, darf als solcher ohne Widerspruch in die Öffentlichkeit gehen.
    Ich setze sehr viel nachdrücklicher auf die Intelligenz und die unbeeinflusste Bewertung eigener Beobachtungen durch die Forumsteilnehmer.
    Entschuldigung: "Experten" gelten bei mir nichts
    (Reminiszenz von 7 Jahrzehnten).
    Ich bin(war!) diplomierter Fach-Pädagoge aus dem Osten, und halte mich für fachlich versiert, ohne etwa "Experte" sein zu wollen.

    LG aus dem Thüringer Wald

    opitzel
     
    Liebes Büchermammut,

    ich habe gerade festgestellt, dass mein letztes Posting mit Deiner Adresse bereits der 100. Beitrag war, den ich in meiner jungen Laufbahn in diesem Forum geschrieben habe.
    Sofern vorhanden, trinke bitte einen Schoppen auf meine Gesundheit!

    LG der opitzel aus Südthüringen
     
    An Neuansiedlungen stellte ich bisher fest:
    - ein zweites Amselpärchen.

    Ist das möglich, dass zwei Amselpärchen in nur 0,5 m Entfernung von einander
    (unter dem Dachsparren unseres Sitzplatzes) nisten?? Könnte es aber auch sein,
    dass es dem Amselhähnchen im ehelichen Nest zu eng wurde und er deshalb eine
    Zweitwohnung errichtete??

    hallo Opitzel,

    Möwen nisten ja auch zu hunderten nebeneinander auf einem Felsen.
    Ich denke, dass es ein Überlebensvorteil für die Vögel sein könnte, wenn man sich zu den Brutzeiten zusammenschließt.
    Wir sehen z.B auch oft, dass mehrere Krähen einen Bussard vertreiben.

    Ansonsten kann ich den Wunsch des Amselweibchens gut nachvollziehen, den GG aus dem Nest zu jagen, fühle ich mich mit einem 3-Männerhaushalt gelegentlich auch etwas fehlbesetzt.

    Aber im Gegensatz zu Menschen ist mir nicht bekannt, dass sich Vögel eine Zweitwohnung suchen.


    Sommerfütterung war schon in früheren Beiträgen hier besprochen worden, ob dieses sinnvoll ist hängt in erster Linie von regionalen Gegebenheiten ab.


    Expertenmäßig stimme ich dir zu.
    Experten sind die, die am Lautesten schreien.
    (Prominente Beispiele: Schäuble - Griechenlandexperte , Lauterbach - Gesundheitsexperte )



    und jetzt bin ich leider nicht mehr in der Lage weiterzuschreiben, weil ich soeben einen Schoppen auf deinen 100ten Beitrag gekippt habe.
     


    Oh Ingi, war das wirklich nur ein Schoppen, :grins:,
    das sieht so richtig nach einem zügellosen Besäufnis aus, :grins:!

    Kannt du noch stehen??

    Die Tauben und Elstern haben sich jedenfalls endlich verzogen,
    aber die Amseln und Meisen machen mir wieder viel Spaß.
    Bald hüpfen wieder kleine schwanzlose Kerlchen auf der Wiese herum,
    vielleicht habe ich ja das Glück, rechtzeitig abzudrücken!
     

    ...
    aber die Amseln und Meisen machen mir wieder viel Spaß.
    Bald hüpfen wieder kleine schwanzlose Kerlchen auf der Wiese herum,
    vielleicht habe ich ja das Glück, rechtzeitig abzudrücken!

    Schrot oder Kanone?

    Ich weiß gar nicht, was du gegen Elstern hast. Schließlich ernähren die sich überwiegend von Aas. Wenn sie mal Frischfleisch fressen hat das vorher ökologisch gesund gelebt.

    Zu welchen Teilen die Vögel sich von welcher Nahrung ernähren, schwankt jahreszeitlich bedingt und individuell bedingt sehr stark, weshalb ich hier auf eine Aufschlüsselung nach Prozenten verzichte. Elstern richten sich sehr stark nach dem aktuellen Angebot. Liegt im Revier z.B. ein ungespritztes Kartoffelfeld, so kann die Ernährung auf fast 100% Kartoffelkäfer umgestellt werden. Hat eine Elster erst einmal zwei Amselnester geplündert, so hat sie "einen Blick für Amselnester" bekommen. Bei innerstädtisch lebenden Elstern beträgt der durchschnittliche Anteil an Kleinvögeln in der Nahrung 5-8%.

    Im Gegensatz zu den erwachsenen Vögeln werden die Jungen fast ausschließlich mit tierischer Nahrung gefüttert. Auch hier werden größtenteils Insekten und Insektenlarven verfüttert.

    http://www.ijon.de/elster/nahrung.html

    Bei uns vermehren sich die Türkentauben seit einigen Jahren stark. Die nerven mit ihrem Gegurre mittlerweile. Ein Pärchen hat sich Nachbars Konifere als Wohnsitz (ob als Erst- oder Zweitwohnsitz ist mir nicht bekannt :grins:) auserkoren.

    Dann lieber nächtliches Froschgequake. Dieses tiefe Gurren nervt. :mad: Und mir ist es piepe, ob die Betonung auf der zweiten oder der dritten Silbe des Dreiklanggurrens liegt.

    Wie schmecken eigentlich Tauben?
     


    Hi Lieschen,

    ich meinte doch den Auslöser von meiner Kamera, :grins:!!
    Ich bringe doch keine Tiere um, und Elstern auch nicht.
    An diesen Vögeln stört mich wahnsinnig, daß sie die Jungvögel
    aus den Nestern rauben, ich hatte das selbst erlebt,
    nee, iss wirklich nich so schön.
    Sicher sagst du mir jetzt, das iss die Mutter Natur,
    aber es war trotzdem ganz schrecklich, :(:(!

    Mir isses auch Wurscht, welche Tonlage die Tauben
    von sich geben, wo sie unterwegs sind, findet man
    die weißen wiederlichen Flatscher, auch auf den Blättern
    schöner Pflanzen, die man nicht mit einem scharfen Strahl
    aus dem Gartenschlauch beseitigen kann. Irgendwo brüten
    die ganz in der Nähe, es ist einfach eine totale Sauerei!!

    Keine Ahnung, wie schmackhaft Tauben sind,
    Taubeneier sollen ja auch eine Delikatesse sein,
    aber ohne mich, alles was Flügel hat, meide ich sowieso.

    Ich sehe schon, du hast das Besteck schon gewetzt,
    pfeif dir lieber leckeren Spargel ein, 8)!
     
    @opitzel

    warum sollte ein ornitologe keinen guten beitrag zur diskussion ob - im sommer gefüttert werden sollte oder nicht - leisten können ?

    man studiert ja was um experte auf seinem gebiet zu werden / sein ... oder nicht... hast du doch auch gemacht ...
     
  • Zurück
    Oben Unten