die Pressefreiheit und die BILD

lieschen, das war bis vor kurzem gang und gebe bei air berlin. und mit vip`s meine ich nicht nur politiker sondern z.b auch schauspieler und bekannte fernsehgrößen.

Nun, ob es die VIPs annehmen dürfen, weiß ich natürlich nicht. Die haben ja ihre eigenen Honorarverträge. Das gleiche gilt für Fernsehgrößen. Natürlich versprechen sich die Gesellschaften etwas davon. Ob die das als Werbeausgaben verbuchen?

Ich wette, wenn es eine Vorteilnahme im Amt gewesen wäre, hätte schon irgendein Enthüllungsjournalist darüber geschrieben.

Hier war aber die Frage nach der Grenze dessen, was durch die Pressefreiheit gedeckt ist. Gestern war dazu glaube ich ein Link eingestellt. Dort wurde es m.E. sehr ausführlich erläutert. Ich finde leider nur eine Kurzfassung.

http://www.pressefreiheit-wissen.de/

Nur um mal wieder auf die aktuelle Fragestunde von Tono :grins: zurückzukommen.

Die Persönlichkeitsrechte einer öffentlichen Person werden anders eingeschätzt als deine und meine z.B.

Und bitte mir nicht gleich unterstellen, ich sei für die Veröffentlichung dieser Mailbox-Nachricht. :( Dazu habe ich bereits was geschrieben.
 
  • Eben nicht. Der 34 regelt einzig und allein die Amtshaftung für Beamte. Der Paragraph wurde weder erschaffen noch tut er es defakto, das Wort "Amtsträger" zu definieren.

    Nein! Das tut er nicht. Er dient auch der Definition des Amtsträgers. Schau doch bitte mal in einen Grundgesetzkommentar. Das wird ja langsam lächerlich hier.


    Tono... zum 34sten mal oder so
     
  • Hier war aber die Frage nach der Grenze dessen, was durch die Pressefreiheit gedeckt ist. Gestern war dazu glaube ich ein Link eingestellt. Dort wurde es m.E. sehr ausführlich erläutert. Ich finde leider nur eine Kurzfassung.

    http://www.pressefreiheit-wissen.de/

    Nur um mal wieder auf die aktuelle Fragestunde von Tono :grins: zurückzukommen.

    Danke :pa:

    Ich habe mir den Link angesehen. Ich finde, der Betreiber macht es sich mit seinen drei (Legal-)Definitionen etwas einfach. Die Grenzen der Meinungsfreiheit liegen z.B. eben nicht nur in den allgemeinen Gesetzen, wie das BVerfG hinänglich entschieden hat. Aber es ist ein Ansatz, zur eigentlichen Diskussion zurück zu kommen. Mich würde nun wirklich interessieren, wo Ihr persönlich die Grenzen der Pressefreiheit ansetzen würdet. Lasst uns sehen, ob wir hier zu einem gemeinsamen Nenner kommen, abseits jeder Parteinahme für die ein oder andere Seite.


    Tono... unparteiisch
     
  • Mich würde nun wirklich interessieren, wo Ihr persönlich die Grenzen der Pressefreiheit ansetzen würdet. Lasst uns sehen, ob wir hier zu einem gemeinsamen Nenner kommen, abseits jeder Parteinahme für die ein oder andere Seite.


    Das ist äusserst schwierig zu beantworten....
    Letztes Jahr hat man ja auch die Wikileaks-Affäre als Anlass genommen, die Pressefreiheit in Deutschland neu zu diskutieren und Einschränkungen zu fordern, insbesondere dann, wenn Medien Informationen veröffentlichen, die andere in Gefahr bringen könnten.
    Der Aufschrei der Journalisten war riesengroß, es wurde von Zensur geredet.
    Aber wer soll das denn wirklich kontrollieren, wann ein Artikel irgendwelche Auswirkungen für jemanden haben könnte? Das ist ganz schön heikel.....
     
    Hallo zusammen,

    ich warte nur noch auf die Nachricht „Wulff tritt zurück“.

    Noch hüllt sich die Presse in Schweigen, über einen möglichen Nachfolger. Nicht mehr lang und auch wir dürfen teihaben an Insider-Nachrichten, die den Medien bestimmt schon vorliegen ;-).

    Bin mal gespannt, wer Wulff‘s Nachfolger wird.

    Liebe Grüße

    Hope
     
  • ich schlage den Chef-Redakteur der BLÖD-Zeitung vor ... er scheint ja ne weiße Weste zu haben ...

    niwashi for president ...
     
    Bestimmt mit Persil gewaschen :rolleyes:

    Wie heisst es so schön:
    Die meisten haben ein reines Gewissen, nur weil
    sie es so wenig benutzen.


    @ Volker
    ja ich finde das auch sehr schwer zu beantworten.
    Es sollte halt so sein, dass niemandem einen nachhaltigen,
    nicht mehr gut zu machenden Schaden beigebracht wird.

    Ich kanns im Moment nicht besser ausdrücken.



    LG Feli
     
    Spielt ihr auf den Persilschein an? Ne, kann doch nicht sein.
    maryrose

    der hat aber nur 3 Weißmacher.....

    alles , was darüber hinausgehturl=http://www.smilies.4-user.de]
    smilie_musik_020.gif
    [/url]
     
  • Pauschal kann man die Pressefreiheit gewiss nicht definieren. Wer sich in die Öffentlichkeit begibt, muß damit rechnen, dass über ihn berichtet wird. Da wiegen die Persönlichkeitsrechte weniger.

    Mir fällt z.B. Harald Juhnke ein. Über seine Alkoholkrankheit wurde ständig berichtet. Einige Kapriolen hat er sich auch geleistet, über die berichtet wurde, jedoch - soweit mir bekannt ist - nie ehrverletzend.

    Gesetze können immer nur ein Handlungsrahmen sein. Wären sie das nicht, bräuchten wir keine Gerichte und keine Rechtsanwälte.

    Und auch das ist ein Grund, warum wir nicht auf einen Nenner kommen können: Es gibt so viele Sichtweisen, jeder hat seine Lebenserfahrung, die er einbringt und mit er das Geschehene abgleicht. Daraus entsteht eine Vielfalt der Meinungen. Lassen wir diese Vielfalt zu, garantiert sie viele interessante Gespräche.

    Letztendlich sollte in einer Demokratie dann wieder die Mehrheit entscheiden. Nicht immer ganz leicht für die, die der Minderheit angehört. Wie Mehrheiten entstehen, möchte ich in diesem Zusammenhang jetzt nicht diskutieren. Da gibt es ganz gewiß wieder viele Meinungen. ;)
     
  • Pauschal kann man die Pressefreiheit gewiss nicht definieren. Wer sich in die Öffentlichkeit begibt, muß damit rechnen, dass über ihn berichtet wird. Da wiegen die Persönlichkeitsrechte weniger.

    Mir fällt z.B. Harald Juhnke ein. Über seine Alkoholkrankheit wurde ständig berichtet. Einige Kapriolen hat er sich auch geleistet, über die berichtet wurde, jedoch - soweit mir bekannt ist - nie ehrverletzend.

    Gesetze können immer nur ein Handlungsrahmen sein. Wären sie das nicht, bräuchten wir keine Gerichte und keine Rechtsanwälte.

    Und auch das ist ein Grund, warum wir nicht auf einen Nenner kommen können: Es gibt so viele Sichtweisen, jeder hat seine Lebenserfahrung, die er einbringt und mit er das Geschehene abgleicht. Daraus entsteht eine Vielfalt der Meinungen. Lassen wir diese Vielfalt zu, garantiert sie viele interessante Gespräche.

    Letztendlich sollte in einer Demokratie dann wieder die Mehrheit entscheiden. Nicht immer ganz leicht für die, die der Minderheit angehört. Wie Mehrheiten entstehen, möchte ich in diesem Zusammenhang jetzt nicht diskutieren. Da gibt es ganz gewiß wieder viele Meinungen. ;)


    Das Problem ist ganz sicher, dass es häufig nicht so einfach ist, die ganze Angelegenheit wertfrei zu betrachten. Ich habe den Eindruck, es nimmt bisweilen sportliche Dimensionen an, sich über Vergehen des politischen Gegners zu freuen wie über den Platzverweis eines Gegner im Fußball (das fällt mir nicht erst seit Wulff und Guttenberg auf).

    So etwas gerät immer häufiger zum Selbstläufer. Dann fühlen sich brave Wähler dazu bemüßigt, in einem Immobilenangebot eine günstige Wohnung auszuschreiben (Schloss Bellvue) oder als Betreiber eines Haus- und Gartenforums Links auf Autogrammkarten des Bundespräsidenten zu setzen (wer weiß, wie lange es die noch gibt). Das ist alles witzig, aber wie du selbst einräumst, hart an der Grenze der Persönlichkeitsrechte des Betroffenen (Artikel 2 GG).

    Natürlich können Gesetze immer nur einen Handlungsrahmen setzen. Recht unterliegt, wie alle Strömungen in der Gesellschaft, dem stetigen Wandel. Die Grenze kann also immer nur an der gegenwärtigen Moralvorstellung einer Gesellschaft gezogen werden.

    Natürlich muss ich zwischen Personen unterscheiden, die es gewohnt sind, in der Öffentlichkeit zu stehen und solchen, die es nicht sind. Aber stell dir nur mal vor, es würde (in entsprechend abgemildeter Form) über dich in den Medien berichtet werden. Wenn es die falschen Leute lesen, könnte das sehr unangenehm für dich werden. Nun könnte man auch hier einwenden, das sei nun mal die Pressefreiheit. Ich sage, über das Persönlichkeitsrecht aus Artikel 2 GG wurde noch nicht ansatzweise diskutiert.


    Tono... höchstpersönlich
     
    hallöle liebe mutts,

    es stimmt mit den rabatten bei versicherungen, aber nur bei einer anmeldung.
    ich habe 1865 mein erstes auto bei der versicherung angemeldet und bekam 10% rabatt, also keine 100% sondern 90% als anfänger. leider gibt es kein rabatt auf "vielraservertreter" und "taximama/papa".
    leider ist es so, daß die prämie gestaffelt ist, bis 10.000 km jährlich soviel, über 10.000 km etwas mehr, wie beim metzger:" darf es etwas mehr sein.........."
    schön wäre es, wenn man(n)/frau bei 25.000 km unfallfrei ein rabatt bekäme, so gibt es nur ein "glückwunschschreiben" von der versicherung, wennn über haupt.
     
    Entschuldigt, wenn ich eure Prämiendiskussion störe, aber ich möchte meine vorherige Aussage noch etwas konkretisieren:

    Nun könnte man auch hier einwenden, das sei nun mal die Pressefreiheit. Ich sage, über das Persönlichkeitsrecht aus Artikel 2 GG wurde noch nicht ansatzweise diskutiert.

    Wenn es nämlich der gemeine Bürger ist und nicht die Presse, dann urteilen die Gerichte über die Frage, was noch von der Meinungsfreiheit nach Art. 5 GG gedeckt ist und was bereits ehrverletztend, und damit gegen das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Art. 2 GG verstößt, weitaus unsensibler.

    Und jetzt frage ich mich, wieso eigentlich?


    Tono... süffisant
     
    hallöle mutts, das habe ich jetzt echt mißtverstanden :(:(:(:(
    dann hilft nur noch die typisches raser-vielfahrer-vertreter-kutsche zu verkaufen und eine mamakutsche kaufen :d:d:d:d:d
     
  • Zurück
    Oben Unten