Balkontomatensamen-Tauschbörse

Ach ich werde jetzt ausser der Sub Arctic Chery (von der habe ich nicht ganz soviel gutes gelesen) alle einfach testen. Letztendlich kommt es ja auch auf das Wetter und alles an. Ich lass mich einfach überraschen und hoffe ganz arg, dass alles draufpasst auf den Balkon.
 
  • Hallo Firal,
    ich hatte die Sub Arctic schon vor ein paar Jahren - war nicht sonderlich von der begeistert - nimm doch das Rotkäppchen - das enttäuscht bestimmt nicht.
    Du hast ja auch nich sooo viel Platz.
    LG Anneliese
     
  • Hallo Stupsi,
    Rotkäppchen wir so um die 60 cm hoch - ganz lecker...
    LG Anneliese
     
    Danke Anneliese, das ist ja eine gute Größe für einen kleinen Balkon.
    Dann nehm ich die mal mit auf in meine Auswahl.
     
  • Mein Rotkäppchen wurde nur 25 cm hoch, aber niedlich.

    Ich habs schon neu ausgesät. Ich hoffe die selbstgemachten Samen haben diese Kleinwuchs-Info behalten.
     
    Kann es sein das das auch ein bischen auf den Standort ankommt?

    Hab bei mir festgestellt das Tomaten die erst ab Mittag Sonne abbekommen wesentlich höher werden als angegeben.

    Eine andere wiederum blieb kleiner als angegeben die den ganzen Tag Sonne erhielt.
     
    Ja und wie sieht das aus...
    Welche Größe sollte denn der Tops haben, in den die Tomaten soll?
    Ich hab von Anneliese einige Sorten erhalten, hab aber keine Peilung, wie groß die Töpfe sein sollen...
     
  • ich hatte alle in 5-Liter Eimern, man muß eben die dann mehr düngen. 10 Liter-Eimer für die Luxusausführung!
    LG Anneliese
     
    Okay, also 5l Eimerchen für die kleinen Tomätchen. Dann krieg ich ja en bissel was unter (Balkon ist 5 oder 6m lang).
    Danke.

    Nun hab ich aber noch ne geschwinde Frage, falls ich darf.
    Und zwar ich pflanze auch große Tomaten an. Sprich welche, die größer werden als 1m. Kann ich davon zwei Stück in eine 90l Mörtelwanne packen, oder ist das zu viel Pflanze auf zu wenig Erde?
     
    Hallo Tomatensuchti,
    klar kannst die in den Mörtelkübel pflanzen, schau mal bei Rukakan nach, der hat ne Trennwand in den Kübel gemacht, damit die Wurzeln der beiden Tomatenpflanzen sich nicht bekämpfen.
    LG Anneliese
    PS: mußt eben bei kleinen Eimern gut düngen!
     
    Tomaten brauchen auch extrem viel Wasser und bei kleinen Töpfen auf Balkonien kann man im Hochsommer mit der Gießkanne neben stehen bleiben.
    Lieber größere nehmen.
     
    Aber es ist nicht nötig, für einen 50 cm hohe Pflanze einen 10 Liter Eimer zu nehmen, auch wenn man eigentlich stündlich gießen müßte..

    Haben Bauern im südlichen Europa wohl Kübel, in denen sie baden könnten?

    Beste Grüße
    Doro
     
    Ich sehs dann ja.
    Wir haben GsD nicht den ganzen Tag Sonne. Wir wohnen im 1.OG und da bleibt sie nicht so lange wie im 2.OG. Aber schon noch einige Stunden.
    Wie lange, weiß ich gar nicht, hab den letzten Sommer nicht von Anfang an mitbekommen, sondern nur den Endsommer :-P
     
    Okay, also 5l Eimerchen für die kleinen Tomätchen. Dann krieg ich ja en bissel was unter (Balkon ist 5 oder 6m lang).
    Danke.

    Nun hab ich aber noch ne geschwinde Frage, falls ich darf.
    Und zwar ich pflanze auch große Tomaten an. Sprich welche, die größer werden als 1m. Kann ich davon zwei Stück in eine 90l Mörtelwanne packen, oder ist das zu viel Pflanze auf zu wenig Erde?

    Anneliese hat Dir ja schon geantwortet, hier kommt die Dokumentation darüber...

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/tomaten/33791-wieviele-tomaten-in-einen-kuebel.html#post558966

    Beste Grüße
    doro
     
    Aber es ist nicht nötig, für einen 50 cm hohe Pflanze einen 10 Liter Eimer zu nehmen, auch wenn man eigentlich stündlich gießen müßte..

    Haben Bauern im südlichen Europa wohl Kübel, in denen sie baden könnten?

    Beste Grüße
    Doro

    Du hast ja wieder Extrembeispiele :grins:
    Wenn man nur nach der Größe der Pflanze geht dann past eine Minibell auch in einen 10 cm Durchmesser Tontopf aber dann möchte ich mal sehen bei wem da abends die Tomate noch lebt :-P
     
    Doro, danke für den Link.
    Hab ich mir gleich angeschaut. Passt also. Und mich freuts.
    Ich hab zwar eigentlich Anspruch auf einen Gartenanteil hier. Aber der Teil, der eigentlich meiner ist, ist ja mit Terrassenplatten verlegt. Und ich bezweifel, das die Vermieter erlauben, die Platten zu entfernen. Denn es liegen keine Pläne mehr vor, welchem Mieter welcher Garten gehört. Zudem wurde die Wohnung ja auch ohne Garten vermietet. Seufz.
     
  • Zurück
    Oben Unten