es ist soweit: Blütenendfäule

Registriert
21. Juni 2007
Beiträge
54
Hallo Ihr Lieben,

trotz des schönen Wetters stellt sich bei mir keine Freude ein. Ich habe gestern die ersten so wunderschönen Tomaten mit Blütenendfäule abgeschnitten.
Ich habe sechs Tomaten auf meinem Balkon, alle unterschiedliche Sorten. Bei meiner Andenhorn und Berner Rose mußte ich gestern insgesamt sechs wohlgewachsene Tomaten abschneiden, weil sie "unten herum" total braun waren, allerdings noch nicht weich. Ich denke es ist die Blütenendfäule?!
Wie wahrscheinlich ist es denn, dass die anderen Tomaten der Pflanzen auch darunter leiden werden? Momentan sind die restlichen Früchte noch knackig grün.
Da ich in Berlin wohne und wir eigentlich recht hartes, also kalkhaltiges Wasser haben und ich auch regelmäßig giesse, bin ich ratlos, ob ich jetzt noch mehr kalk dazu tun soll? Soll ja eigentlich gegen die Blütenendfäule helfen, aber auch in großen Mengen? Dachte immer, dass kalkhaltiges Wasser reicht.

Bin schon ganz traurig und hoffe, die restlichen Tomaten retten zu können, darunter sind dann auch noch die Black Plum oder der Rote Kürbis!!!
Also wer Rat weiß oder auch nur Aufmunterungsversuche, bin für alles dankbar.
Sonnige Grüße,Katrin :cool:
 
  • Ich nochmal mit einem Nachtrag bzw. einer Frage:

    Die braunen Stellen am unteren Ende der Tomaten sind allerdings nicht von Anfang an braun, sondern kommen erst nach ein paar Tagen. Also erst, wenn die Tomate schon ca. halb so groß von ihrer Endgröße ist, werden die Stellen braun. Sie fangen mit kleinen winzigen braunen Punkten an (wie Stiche) und dann wird die Stelle flächendeckend braun - allerdings nicht weich, oder noch nicht -
    Handelt es sich um Blütenendfäule oder ist es etwas anderes?
    Gruß Katrin
    P.S. habs jetzt auch an einer Tomate der Black Plum gesehen...seufz
     
    Ich nochmal mit einem Nachtrag bzw. einer Frage:

    Die braunen Stellen am unteren Ende der Tomaten sind allerdings nicht von Anfang an braun, sondern kommen erst nach ein paar Tagen. Also erst, wenn die Tomate schon ca. halb so groß von ihrer Endgröße ist, werden die Stellen braun. Sie fangen mit kleinen winzigen braunen Punkten an (wie Stiche) und dann wird die Stelle flächendeckend braun - allerdings nicht weich, oder noch nicht -
    Handelt es sich um Blütenendfäule oder ist es etwas anderes?
    Gruß Katrin
    P.S. habs jetzt auch an einer Tomate der Black Plum gesehen...seufz

    Hm.... normalerweise gibt es da empfindliche Sorten. Ich glaube, ich hatte das an ner Ponderosa und auch an der Black Plum letztes Jahr. Angeblich haben wir auch kalkhaltiges Wasser hier (kommt aussem Gebirge), aber lt. Wasserbefund (schau mal im WWW wie der Wasserbefund für Deine Gegend ist) ist es etwas härter als die Norm.

    Ich habe letztes Jahr - ganz braun - den Kalkbelag aus dem Wasserkocher mit etwas Wasser und ner Spülbürste abgescherbelt, dann mit Wasser aufgefüllt, ab ins Gießwasser. Danach war die BEF Geschichte.

    Allerdings kann es auch sein, dass die ersten Früchte eher befallen sind - keine Ahnung.

    Ansonsten würde ich einfach mal schauen, ob Du Algenkalk bekommst (letztes Jahr im Forum hat da einer drauf geschwört - hier in der Pampa gab es den aber nicht).
     
  • ich habe die blütenendfäule letztes jahr mit einer zugabe von gesteinsmehl beseitigt. es hat zwar ein wenig gedauert, aber es hat geholfen, außer bei einer san manzano tomate - da war hopfen und malz verloren.

    lg kathrin
     
  • bei Blütenendfäule sofort Eierschalen zerstoßen und in die Gießkanne geben. Ich glaube North hat das Problem mit Algenkalk in den Griff bekommen.
    North melde Dich bitte!
    LG Anneliese
     
    Hallo.

    Kalkgaben helfen nicht immer. Regelmäßige Wassergaben machen dem im Boden vorhandenen Kalk erst für die Pflanze verfügbar. Also sollte auch regelmäßig gegossen werden, damit der zugeführte bzw. vorhandene Kalk auch aufgenommen werden kann. Eine PH-Wert Analyse könnte sinnvoll sein um festzustellen ob Kalk fehlt.

    Ich habe mal gelesen das kurzfristig ein calziumhaltiger Blattdünger helfen könnte. Wo man so einen herbekommt? Keine Ahnung - leider.

    Vorsicht beim düngen mit mineralischen Dünger(Blaukorn, etc.). Bei Überdüngung kann die Wasseraufnahme gestört werden, was sich als verschiedene Mangelerscheinungen an der Pflanze bemerkbar macht.

    LG Blitz
     
  • Hallo!

    Meine Mutter hat mir heute erzählt, daß eine Bekannte von ihr bei Braunfäule oder Blütenendfäule (weiß ich jetzt nicht mehr...) immer eine Calcium-Tablette in die Erde steckt. Ihr wißt schon, die man im Röhrchen zum Auflösen z. B. beim Schlecker kaufen kann. Kann sowas denn helfen? Ich habe 4 Tomatenpflanzen, alle 4 haben Braunfäule, aber zum Glück im Moment nur die Blätter. Na ja, ich habe heute die befallenen Blätter entfernt, jetzt sieht sie ziemlich nackt aus. Ich hoffe so, daß die Tomaten noch zu retten sind :( ist mein erstes Tomatenjahr und ich möchte mir nicht die ganze Arbeit umsonst gemacht haben.

    lg
    Antonie
     
    Hallo!

    Meine Mutter hat mir heute erzählt, daß eine Bekannte von ihr bei Braunfäule oder Blütenendfäule (weiß ich jetzt nicht mehr...) immer eine Calcium-Tablette in die Erde steckt. Ihr wißt schon, die man im Röhrchen zum Auflösen z. B. beim Schlecker kaufen kann. Kann sowas denn helfen? Ich habe 4 Tomatenpflanzen, alle 4 haben Braunfäule, aber zum Glück im Moment nur die Blätter. Na ja, ich habe heute die befallenen Blätter entfernt, jetzt sieht sie ziemlich nackt aus. Ich hoffe so, daß die Tomaten noch zu retten sind :( ist mein erstes Tomatenjahr und ich möchte mir nicht die ganze Arbeit umsonst gemacht haben.

    lg
    Antonie
    hallo,
    bei Blütenendfäule vielleicht, das soll ja ein Calcium mangel sein.
    Sicher wäre ich da aber auch nicht, evtl ist ja bereits genug Calcium im Boden und nur die Aufnahme in die Pflanze ist gestört. Versuchen schadet aber auch nicht.

    Bei Braunfäule hilft das sicher nicht.
    Tipps gegen Braunfäule findest du genug im Forum.

    Hast du bei dem heissen und trockenen Wetter wirklich schon Braunfäule?
    Sollte eigentlich momentan nicht auftreten, besseres Tomatenwetter gibts es kaum. hast Du Bilder?

    Gruss
     
    Hallo,
    bei Flecken auf den Blättern mit Krautfäule rechnen. Bin im Moment in Hamburg und hab die 1. Pflanze mit Braunfäule entdeck. Hab alles Befallene abgeschnitten, mit Backpulvermischung (1 Liter Wasser, 7 Gramm Backpulver, 1 EL Rapsöl und einem Spritzer Spülmittel) gesprüht. Heut morgen sieht man der Pflanze nix mehr an!
    LG Anneliese
     
    Hast du bei dem heissen und trockenen Wetter wirklich schon Braunfäule?
    Sollte eigentlich momentan nicht auftreten, besseres Tomatenwetter gibts es kaum. hast Du Bilder?

    Gruss

    Hat mich ehrlich gesagt auch gewundert...Bilder hätt ich schon gemacht, find aber leider gerade das Kabel zum Überspielen von der Kamera nicht :d. Werd ich mal suchen und raufladen...

    lg
    Antonie
     
  • Also ich würde jetzt auch mal auf Blütenendfäule tippen, nachdem ich mich etwas schlau gemacht habe. Bloß verstehe ich nicht, warum...sie sind in sündhaft teure Erde gepflanzt worden und ich gieße täglich. Das einzige was ich (bisher) nicht gemacht habe, war gedüngt. Hab mir aber jetzt Hakaphos grün bestellt und hoffe, er kommt morgen.

    Habe ja alle befallenen Blätter und 1 befallene Tomate entfernt, glaubt ihr, die Tomaten werden noch?

    lg
    Antonie
     
  • Kalk soll helfen bei der Blütenendfäule...gibt schon einige Tips hierzu im Forum. Bei Braunfäule sind die Pflanzen u.U. zu retten, solange nur die Blätter befallen sind. Wenn die Stengel braun werden, ist es aus.
     
    hallo winterm,

    von hier aus kann man das wirklich schlecht beurteilen. Aber ich tippe auf Grund der Witterung der letzten Wochen nicht auf Krautfäule. Der Tomatenanbau als solcher ist halt schwieriger als die Kultur von Gänseblümchen im Rasen. Daher auch das große Interesse der Tomatenzüchter am Austausch der Erfahrungen, Sorgen und Nöte. Ich wette man wird im ganzen Forum nirgends den Satz finden: "Hilfe ich glaube meine Gänseblümchen sind krank."

    Hakaphos wär nicht nötig gewesen. Es geht auch günstiger.

    Gruß Apisticus
     
    Jo, Tomaten sind Zicken. Zudem befinden wir uns nördlich der Alpen an der Anbaugrenze. Ist also immer etwas Glückssache. Bei mir hängen die Pflanzen mittlerweile voll mit grünen Tomaten, die erste wird jetzt rot (im Freien, nicht im Gewächshaus). Drückt mir die Daumen, das alles gut geht...dann hab ich Tomatenschwemme in 10-14 Tagen!
     
    Das Wetter macht dieses Jahr mit wie es scheint. Ich drück dir und allen anderen die Daumen.

    Gruß Apisticus
     
    Tja, bei mir hat jetzt auch die Blütenendfäule zugeschlagen. Wie immer betrifft es nur manche Sorten - heuer vor allem die Shal, aber auch an einer Isis Brandy und der Harzfeuer F1 mußte ich das eine oder andere Tomätchen abmachen.
    Zum Glück ist die ja aber nicht ansteckend, und man kann was dagegen tun. Hab den betroffenen Pflanzen jetzt erstmal noch eine zusätzliche Portion von dem bewährten Urgesteinsmehl gegeben, und außerdem mal testweise die Idee aufgegriffen und bei jeder eine Kalzium-Brausetablette oberflächlich eingegraben. Zudem hab ich sie leicht nachgedüngt (eigentlich hab ich ja eine Langzeitdüngung, bei der man nach dem Auspflanzen kaum mehr nachdüngen muß, aber nachdem besonders die größten und starkwüchsigsten Pflanzen betroffen sind....). Ich habe den subjektiven Eindruck, daß das Problem heuer stärker auftritt, als sonst - vielleicht ist das ja wirklich eine Auswirkung der langanhaltenden Hitze.
    Letztes Jahr haben Urgesteinsmehl und etwas Dünger bei dem Problem geholfen - die nächsten Fruchtstände waren dann ok. Mal sehen, ob die Tabletten das Ganze vielleicht soweit beschleunigen, daß auch die jetzt noch intakten Früchte an den betroffenen Fruchtständen gerettet werden können.
    Übrigens kann man Früchte, die erst im oder kurz vor dem Reifestadium betroffen werden, noch ausreifen lassen und dann den schlechten Teil (so er nicht zu groß ist) wegschneiden - der Rest ist nämlich durchaus eß-/genießbar (ist ja keine Infektion, sondern eben nur eine Mangelerscheinung).
     
    Tja, bei mir hat jetzt auch die Blütenendfäule zugeschlagen. Wie immer betrifft es nur manche Sorten - heuer vor allem die Shal, aber auch an einer Isis Brandy und der Harzfeuer F1 mußte ich das eine oder andere Tomätchen abmachen.
    Zum Glück ist die ja aber nicht ansteckend, und man kann was dagegen tun. Hab den betroffenen Pflanzen jetzt erstmal noch eine zusätzliche Portion von dem bewährten Urgesteinsmehl gegeben, und außerdem mal testweise die Idee aufgegriffen und bei jeder eine Kalzium-Brausetablette oberflächlich eingegraben. Zudem hab ich sie leicht nachgedüngt (eigentlich hab ich ja eine Langzeitdüngung, bei der man nach dem Auspflanzen kaum mehr nachdüngen muß, aber nachdem besonders die größten und starkwüchsigsten Pflanzen betroffen sind....). Ich habe den subjektiven Eindruck, daß das Problem heuer stärker auftritt, als sonst - vielleicht ist das ja wirklich eine Auswirkung der langanhaltenden Hitze.
    Letztes Jahr haben Urgesteinsmehl und etwas Dünger bei dem Problem geholfen - die nächsten Fruchtstände waren dann ok. Mal sehen, ob die Tabletten das Ganze vielleicht soweit beschleunigen, daß auch die jetzt noch intakten Früchte an den betroffenen Fruchtständen gerettet werden können.
    Übrigens kann man Früchte, die erst im oder kurz vor dem Reifestadium betroffen werden, noch ausreifen lassen und dann den schlechten Teil (so er nicht zu groß ist) wegschneiden - der Rest ist nämlich durchaus eß-/genießbar (ist ja keine Infektion, sondern eben nur eine Mangelerscheinung).

    Sind es die ersten - reifen - Früchte an der Pflanze? Dann muss das kein Dauerzustand sein. Stand irgendwo: Wenn die wachsen wie Hulle (bei dem Wetter ist es ja so) geht der Hauptteil der Nährstoffe in die oberen Triebe und die unteren (auch Fruchtstände) werden vernachlässigt. Kranenberger gießen, nachkalken und hoffen, dass die nächsten Früchte schon davon was abbekommen.

    Bei mir derzeit noch nix - aber ich habe ja auch noch nicht viele Tomaten mit richtigen Früchten.
     
    Sind es die ersten - reifen - Früchte an der Pflanze? Dann muss das kein Dauerzustand sein. Stand irgendwo: Wenn die wachsen wie Hulle (bei dem Wetter ist es ja so) geht der Hauptteil der Nährstoffe in die oberen Triebe und die unteren (auch Fruchtstände) werden vernachlässigt. Kranenberger gießen, nachkalken und hoffen, dass die nächsten Früchte schon davon was abbekommen.

    Bei mir derzeit noch nix - aber ich habe ja auch noch nicht viele Tomaten mit richtigen Früchten.

    Reif ist leider noch garnix, alles noch grün. Aber es sind auch nicht unbedingt die ersten angesetzten Früchte, sondern so bestimmte Fruchtstände mittendrin - ich vermute, daß bei denen die Hitzewelle irgendwie mit einem kritischen Entwicklungsstadium zusammengetroffen ist, in dem sie dadurch nicht die notwendigen Nährstoffe bekommen haben.
    Gießen mit Mineralwasser ist zwar grundsätzlich eine Idee, aber wenn ich das bei all meinen 54 Pflanzen machen will, geht das auch bei einem Preis von 19 Cent für 1,5 Liter bald ins Geld. Die Betroffenen haben ja jetzt ihre zusätzliche Gesteinsmehlration und Brausetabletten, mal sehen, wie das wirkt. Vorhin habe ich jedenfalls keine neuen Schäden gefunden, und die vorhandenen (hab ein paar betroffene Früchte drangelassen, um das zu beobachten) sind nicht größer geworden, obwohl die Früchte selbst gewachsen sind. Wenn ich das nächste Mal beim Hornbach in der Nähe bin, werde ich auf jeden Fall vorsorglich noch einen Sack Urgesteinsmehl mitnehmen.
     
    Hallo zusammen, meine Tomaten hatten die Blütenendfäule auch, in der Apotheke habe ich letzte Woche Calciumcarbonat gekauft und die Blätter sowie Früchte gedüngt.

    Hat super geholfen, die Früchte die nachwachsen sind ok, bei den älteren ist keine weitere mehr betroffen.

    Außerdem gieße ich nun mit unserem sehr kalkhaltigen Leitungswasser.

    Das Problem Blütenendfäule lässt sich also gut in den Griff bekommen.

    Viel Glück für eure Tomaten, wird schon werden!


    Grüßle


    Margit
     
    bei mir auch, seit 3 tagen.
    habe heute eierschalenwasser gegossen, weil nirgendwo mehr kalk aufzutreiben war.
    aber komischerweise sind nur die eiertomatenbetroffen, alle anderen sind ok.
     
  • Zurück
    Oben Unten