es ist soweit: Blütenendfäule

Ich glaube ich habe es schoneinmal gesagt,

aber was spricht dagegen stinknormalen Gartenkalk in 10l Wasser aufzulösen und damit zu giessen ???? Kalk ist Kalk Leute...

Zerstoßene Eierschalen und Calciumtabletten versprechen mehr Abenteuer und es hat was von Alchemie.

Ich bin für die Blattdüngung. Die wird mit der Spritze ausgebracht und hat was Verruchtes. :grins:

Gruß Apisticus
 
  • Hallo Apisticus,
    ist ja toll, daß Du meinst es mit ner Blattdüngung auf die Reihe zu bringen - aber - so versiert sind wir Laien nicht! Ich wüßte nicht mal mit was und wie ich eine Blattdüngung machen sollte - keine Ahnung und von der jede Menge!
    Verrat uns bitte wie man das macht!
    LG Anneliese
     
    Liebe Anneliese,

    es ist nicht verkehrt Eierschalen zu nehmen, Algenkalk und jeden anderen Kalk - als Grunddüngung.
    Aber wenn die Blütenendfäule schon angefangen hat, dann kommen diese Maßnahmen zu spät. Das Calcium muss ja erst verfügbar gemacht sein und an die Frucht kommen. Das dauert wenn man das über die Wurzel machen will. Gezielter geht das über eine Blattdüngung. Auch Blätter nehmen Nährstoffe auf. Das wird zum Beispiel auch bei der Stecklingsaufzucht genutzt, so dass man auch Pflanzen ohne Wurzeln schon mit Nährstoffen versorgen kann.
    Gegen Calciummangel gibt es einige Präparate die extra zur Blattdüngung entwickelt wurden. Düngal ist eines davon und es ist im Gegensatz zu den anderen Mitteln in einer 500 g Packung erhältlich und nicht nur in Großmengen ab 10 kg.
    Man spritzt 10 g in 5 l Wasser einmal wöchentlich.
    Wenn eine Maßnahme noch positive Effekte zeigt, wenn der Mangel schon sichtbar geworden ist, dann ist es am ehesten die Blattdüngung, da hier das Calcium direkt da hin kommt wo es gebraucht wird.

    Gruß Apisticus
     
  • Gestern war noch nichts zu sehen und heute musste ich ein weiteres BEF Opfer entfernen. Jetzt hab ich von den Flaschentomaten schon nur einen Stock mit super wenig Tomaten dran, da müssen die mir nicht noch ständig kaputt gehen.
     
  • Hallo Apisticus,
    Danke, hatte schon viel von Blattdüngung gehört - hatte aber keine Ahnung wie man sowas macht!
    Hätte noch eine Frage hierzu: könnte man den aufgelösten Algenkalk auch dazu nehmen???
    Wie dosiere ich???
    LG Anneliese
    die nicht die Zeit hat, ins Gartencenter zu fahren und sich deshalb irgendwie anders behilft
     
    Hallo Anneliese!

    Dass es mit aufgelöstem Algenkalk funktioniert, glaube ich jetzt eher nicht. Aber wo wir doch bei der Alchemie sind, nimm doch mal eine aufgelöste Calciumtablette. :grins: Ich habe zwar noch nirgends etwas über die darin enthaltene Form des Calciums gelesen, aber die Chance, dass das funktioniert, ist möglicherweise größer. Versuch macht kluch!

    Gruß Apisticus
     
  • Hallo Apisticus,
    schade, daß du mich dauernd verarscht wegen meiner "Alchemie"...
    wende sie ja nur an, wenn ich darin einen Sinn sehe. Habe hiermit meine komplette Tomatenernde vom letzten Jahr erhalten, kannst Dir ja schon denken mit was...
    Ohne Alchemie hätte sie die Braunfäule geerntet. Hier sei nur noch angemerkt, es geht auch mit nichtwissenschaftlichen, alchemieischen Mitteln!
    LG Anneliese, die es mit ner aufgelösten Calziumtalblette versuchen wird, denn wie schon Blackbird schrieb, Kalk ist Kalk!
     
    Liebe Anneliese,

    es ist nicht verkehrt Eierschalen zu nehmen, Algenkalk und jeden anderen Kalk - als Grunddüngung.
    Aber wenn die Blütenendfäule schon angefangen hat, dann kommen diese Maßnahmen zu spät.

    Gruß Apisticus

    Meine Harzfeuer im Kübel hatte auch 6 Tomis mit BEF. Gründung habe ich nicht ausprobiert aber seit dem nur noch mit Leitungswasser (Wasserhärte 4) gegossen und zermahlene Eierschalen zugefügt. Vor ca. 14 Tagen habe ich eine letzte "kranke" Frucht ab gemacht - seit dem nicht ein einziger Neubefall mehr.

    Und so sieht sie heute aus - alle Früchte clean! :D

    Anhang anzeigen 124726
     
    Hallo Apisticus,
    nicht nur Du lachst über meine "Alchemie" - meine Jungs haben sich heute weggeschmissen vor Lachen, als ich mit je einem Röhrchen Calzium- und Magnesiumtabletten im Garten rumfegte...
    ganz liebe Grüße
    Anneliese, die hofft, daß durch Dein Wissen wir Tomatenverrückte auch was lernen können
     
    Huhu @ Anneliese,
    Ich habe heute Algenkalk gegossen, 100 gr in der Kanne aufgelöst und immer 4 Pflanzen. Das Zeugs löst sich nicht komplett auf , den Rest hab ich dann mit wenig Wasser aus der Kanne an die Pflanzen gespült, sieht aus wie Sand vom Strand, dann mit der Gartenbrause noch ein wenig eingeschlemmt. Das Zeugs hat 80% Calziumcarbonat und 5% Magnesium.
    Von einer Blattdüngung damit hat mir der Gärtnereimensch abgeraten.
    Gruß
    Mathias
     
  • Ich hab mal ein Stündchen im WWW herumgegooglet; die Essenz meiner Nachforschungen ist, daß man Calciumnitrat oder Calciumchlorid zur Blattdüngung gegen BEF verwenden kann, jeweils 10g auf 1 Liter Wasser. Jetzt müßte man nur noch eine günstige Quelle für das Zeugs finden.

    Gartenkalk ist Calciumcarbonat; das ist in Wasser kaum löslich und bringt somit für die Blattdüngung wenig, bzw. vermutlich garnix.
     
  • Gartenkalk ist Calciumcarbonat; das ist in Wasser kaum löslich und bringt somit für die Blattdüngung wenig, bzw. vermutlich garnix.

    Hallo,
    für die Blattdüngung bringt Calciumcarbonat sicher nichts.

    Dass Calciumcarbonat kaum wasserlöslich ist sollte jeder wissen, der schonmal versucht hat, einen verkalkten Wasserkocher mit Leitungswasser sauberzumachen.

    Aufgrund der mangelnden Löslichkeit von kalk bin ich auch sehr skeptisch, was denn Gartenkalk, Alpenkalk, Eierschalen usw bringen sollen, wenn man schon BEF hat.

    Besser ist da vermutlich, die löslichen Calcium-Tabletten zu verwenden. Da ist Calciumcarbonat drin und Zitronensäure.
    Nach dem auflösen hat das Calciumcarbonat mit der Zitronensäure reagiert, es wird dabei zu Calciumcitrat (und CO2, deshalb sprudelt das ganze), und das ist sehr viel besser löslich als Calcimcarbonat.

    man könnte natürlich auch selbst Calciumcitrat herstellen, indem man irgendeinen Kalk mit Zitronensäure auflöst und erst dann an die Pflanzen gibt. Dabei muss man natürlich aufpassen, dass man nicht zu viel Zitronensäure verwendet und dadurch den Boden versäuert.

    In der Praxis ist vermutlich die lösliche CalciumTablette besser, und die sind ja auch ziemlich günstig.

    Die Verwendung der Calciumcitrat-lösung als Blattdünger müsste man vorsichtig antesten, schliesslich ist in den Brausetabletten ja sonst noch Zeugs drin. Aber ich würde hier keine grösseren Probleme erwarten.

    Gruss
     
    Wenn ich anfange und Calcium-Brausetabletten aufzulösen und die Tomaten damit zu gießen, lässt mich meine Gattin sicher einlierfern! :pa:

    Naja, ich kann's ja heimlich machen, bekomme das Zeugs nämlich kostenlos :-P
     
    Bei mir hat die Blütenendfäule auch zugeschlagen. 3 Sorten sind betroffen: Andenhorn (Beet), Noire de Russe (Topf) und Zahnrad (Topf).
    Da ich die Zahnrad schon kenne, musste sie als Versuchskaninchen herhalten.

    Ich habe 4 Calcium Brause Tabletten (Rossmann) in 5 Liter Wasser aufgelöst und innerhalb von ein paar Minuten die Pflanze ge- und begossen.

    Das ist jetzt ein paar Tage her. Bis jetzt sieht die Pflanze gut aus. Ob die Früchte dadurch gesund nachwachsen oder nicht , muss sich erst noch zeigen.

    Es ist ja aber auch kälter geworden, falls ich das richtig verstanden habe, müsste es dann ja eh wieder besser werden mit der BEF. Oder ?
     
    Hallo Sam,
    ich hab gestern alle mit den Brausetabletten gegossen. Sie sehen heute alle sehr gesund aus! Bin mal gespannt, wie es weitergeht...
    LG Anneliese
     
    Habe jetzt auch ein bisschen Kali zu der einen Tomate mit Blütenendfäule geworfen.
     
    ich hatte jetzt mit den Eierschalen gegossen und diese dann auch in den Kübel mit der betroffenen Staude gelegt. Bis jetzt keine Anzeichen mehr, vielleicht hat es geholfen *hoff*. Die erste Tomate an der Pflanze wird zaghaft rot.
     
    Hallo Tomatenzüchter,
    ich kenn mich doch mit Düngern nicht aus und hab außer dem pulverisierten Tomatendünger nix im Haus, da ist der Arzneischrank schon ergiebiger...
    LG Anneliese
     
  • Zurück
    Oben Unten