Mein Auto

  • Mein 20jähriger Passat leidet auch immer wieder bei diesen Temperaturen an sog. Inkontinenz des Innenraums.
    Ich behandle diese Krankheit mit Kabeltrommel und Heizlüfter auf kleinster Stufe. Aber Vorsicht! Längere Zeit unbeaufsichtigt würde ich das nu nicht tun!!!

    Bei klein geöffneten Fenstern wird der Innenraum mit den Verkleidungen dann gut trocken.

    Aber Selbstverantwortung ist gefragt, und auf eigene Gefahr!!!

    LG gwolf
     
  • Ich werd mich beim nächsten Servicetermin beschweren, dass davon nichts in der Anleitung steht. :D

    Allerdings wiederspricht sich das von der erklärten Logik her: Einerseits wird dem Autofahrer empfohlen, die Klimaanlage auch im Winter einzuschalten, andererseits schaltet sie sich ab ca. 3 Grad plus bereits ab. Was meinst Du, wieviele Monate (nicht Wochen) wir hier Temperaturen unter 3 Grad Plus haben? :rolleyes:

    kalte Grüße
    Tono
     
  • und mir wurde gesagt das es wichtig sei auch mal die Klimaanlage im Winter zu betreiben und das

    Klimaanlage auch im Winter einschalten

    habe ich eben dazu gefunden, womit auch das Problem Minustemperaturen und Klimaanlage geklärt sein dürfte.
    Beim einen Auto gehts, beim anderen TöffTöff eben nicht.
     
    Ach, ich sehe gerade, dein Link ist ja aus dem Jahr 2005! Das ist bestimmt alles kalter Kaffee! :D

    angelassene Grüße
    Tono
     
    oh je, scrollst Du ganz runter, dann steht da

    Veröffentlicht am: 09.11.1999
    Aktualisiert am: 2004-10-20 10:18:13

    avenso, eben erst entdeckt
     
  • Hallo Ise, wenn im Fahrzeuginnenraum eine zu hohe Luftfeuchtigkeit herrscht so kondensiert diese immer an den kältesten Stellen, an den Scheiben innen.
    Also muß die Luftfeuchtigkeit im Innern gesenkt werden, wenn vorhanden über die Klimanlage, die Luftfeuchtigkeit wird entzogen und damit drastisch gesenkt, funktioniert natürlich auch im Winter! Ansonsten dafür Sorge tragen daß der Innenraum immer trocken ist, schon nasse oder feuchte Kleidung reicht aus die LFK stark zu erhöhen, Tipp : die Heizung auf voll, den Schalter auf Umluft stellen (keine frische Luft von außen) und dann beim Fahren 2 Fenster leicht öffnen, es entsteht ein Unterdruck, das heißt die Wageninnenluft wird regelrecht abgesaugt und somit auch die zu hohe LFK.
    Das ganze funktioniert natürlich nur wenn eine längere Strecke gefahren wird. Holzkohle wird entweder zum Grillen verwendet oder zum Binden von Gerüchen (Aktivkohle), hoffe daß Du es bei Deinem Töff-Töff nicht brauchst. Gruß Biofreak
     
    Danke Mutts für die Erklärung .. nur leuchtets mir auch
    nicht ganz ein... weeiiiiiiiiiil die Klimaanlage saugt ja keine
    Luft ab ... :confused:



    LG Feli
     
    Bei -15°C sollte die Klimaanlage im Auto nicht betrieben werden, und macht sie auch normalerweise automatisch nicht mehr ..



    Mutts

    sorry mutts, aber diese aussage ist schlicht falsch!!!! die klimaanlage im herbst und auch im winter zu betätigen ist die effektivste möglichkeit feutichkeit aus dem inneren des wagens zu befördern. der lufttrockner macht dir in kürzester zeit die scheiben frei.
    wie gesagt, mit einer klimaanlage kannst du auch gut heizen.
     
    Der Gesetzgeber sollte endlich in den Bau- und Betriebsvorschriften der StVZO die heizbare Frontscheibe zur Pflicht machen.
     
    meine Tochter hat ein älteres Auto mit einem Faltschiebedach. Das Dach ist undicht, also das Auto immer feucht. Sie hat immer einen Behälter zur Raumentfeuchtung auf dem Boden stehen. Das funktioniert prima. Doch öfters den Behälter leeren, denn wenn die Flüssigkeit umkippt, ist das eklig schwer zu entfernen.
     
  • Zurück
    Oben Unten