Schneckenalarm

Das hier ist meine Lösung...

und die ist so niedlich ...

anfangs mußte ich Ihnen die Schnecken "servieren", jetzt suchen sie selber.

Das 1. Foto zeigt sie vor ca. 1 Woche (sie wachsen immer noch), das 2. Foto am
Tag ihrer Ankunft.

LG
Daisyduck
 

Anhänge

  • 100_7797.webp
    100_7797.webp
    613,3 KB · Aufrufe: 174
  • 100_7272.webp
    100_7272.webp
    607,3 KB · Aufrufe: 188
  • Hallo daisyduck,
    reichen den beiden niedlichen die kleine Pfütze?
    Ich überlege auch, mir im neuen Garten so etwas zuzulegen.
    Obwohl, ich bin mit den Bierfallen super klar gekommen. Mein Mann hat sich immer gefreut, das Bier im Haus war. Die Schnecken haben sich zu hunderten in den Gefässen getummelt. O.K., den Nachbarn hats auch gefreut, weil er weniger Schnecken hatte, aber nach ein paar Tagen waren sie wirklich weg. Ich mache das 2x mal im Jahr für eine Woche.
    Ist nicht teuer, absolut ungiftig für meine Kinder und den Hund und vielleicht sterben die Schnecken ja sogar einen glücklichen Tod.
     
  • Hallo Sabine,

    was heisst nächstes Jahr? Hast Du jetzt keine?
    Ich bin momentan schon wieder als Wirt erfolgreich unterwegs.
     
  • Hallo Sabine,

    was heisst nächstes Jahr? Hast Du jetzt keine?
    Ich bin momentan schon wieder als Wirt erfolgreich unterwegs.

    Neulich haben sich mal drei Stück in meinem Garten verirrt. Die habe ich über den zaun auf den Spielplatz geworfen (in die Büsche)...die konnten sogar fliegen, was die alles so drauf haben. Ich habe in diesem Jahr ´ne Menge Hosta gepflanzt. Ich befürchte, dass das auch irgendwann einmal Schnecken anlockt. Noch sind wir hier aber fast verschont.

    Die Dinger kleben ja voll ekelig. Ich habe die so mit der Hand aufgelesen (war meine erste richtige Begegnung :rolleyes:) Man bekommt das ja gar nicht abgewaschen *schüttel*

    LG, Sabine wünscht Dir viel Erfolg bei der Bekämpfung. Mach sie besoffen!
     
    Hallo Sabine,

    nicht abwaschen sondern erst mal trocken abwischen, so gut es geht. Danach erst Wasser und Seife nehmen.

    LG tina1, die sie auch weit weit weg wirft
     
  • Hier einer unserer neuen "Schneckenkiller".

    Unser Igel ist wohl eine Igelin und hat jetzt 3 solche Igelbabys.
    Leider bin ich gestern abend auf diesen Winzling getreten. Wie sich herausstellte ist ihm aber nichts passiert. Er war nur etwas benommen und hat ein paar Stacheln eingebüßt. Seine Stacheln und das "Sicheinigeln" haben ihn vor Verletzungen geschützt
    Auf den Schreck hat er erstmal etwas Katzenfutter bekommen.
    Benehmen hat ihm seine Mama noch nicht beigebracht: er hat ganz dolle geschmatzt :D

    Jetzt ist er wieder bei seinen Kumpeln im Garten und wird hoffentlich in der Schneckenjagd geschult.




    LG
    Daisyduck
     

    Anhänge

    • 100_8212.webp
      100_8212.webp
      688,8 KB · Aufrufe: 198
    :confused:

    Hallo,

    bin ganz neu hier im Forum und ehrlich gesagt noch etwas hilflos. Suche einen guten Rat. Habe seit 3-4 Jahren einen kleinen Bauerngarten aber erst in diesem Jahr habe ich ernste Probleme mit dem Tierwelt. Bohnen und Erbsen haben mir höhstwahrscheinlich die Vögel ( oder auch Mäuse) aufgefressen. Die Bohnen die es geschafft haben aufzukeimen und ca. 10 cm groß zu werden wurden unten am Steil abgebissen und so liegen gelassen. Meine Salat Pflanzen sind schon zu Hälfte aufgefressen , von Erbsen sind nur die Stiele übrig geblieben. Frustiert habe ich gestern neue Pflanzen gekauft und eingepflanzt. Die sind heute schon zerstört, abgebissen und liegen gelassen. Sind das die Nackschnecken gewesen ? Ich sehe aber keine ! Hilfe ! Was soll ich tun ??

    Liebe Grüße

    yokon:confused::confused::confused:

    Trotz jahrelanger Gartenerfahrung, habe ich eine so große Schneckenplage, wie in diesem Jahr noch nicht erlebt. Alles, was irgendwie den Viechern schmackhaft erschien, wurde gefressen. Sämtliche Aussaaten waren beim ersten Erddurchbruch bereits wieder verschwunden. Sogar an den Sonnenblumen in ca. 1,50mtr. Höhe, waren die Blumenköpfe angefressen. All diese Fressorgien habe ich wohl registriert, aber nicht so wichtig genommen. Bis meiner Frau der Kragen platzte und unmißverständlich die Nacktschnecken als Übeltäter ausmachte. Einmal flott gemacht, schritt ich dann auch zur Tat. Ich habs mit flachen Schüsseln und Bier versucht und hatte am nächsten Tag einen vollen Erfolg. Doch es wurde immer schlimmer. Hab mir Schneckenkorn besorgt, was dort wo es lag, auch Wirkung zeigte, aber nach jeden Regenguß war die Körnung aufgelöst. Der Schneckenkampf wurde mir almählich zu teuer, deshalb sann ich eine drastischere Methode einzusetzen. In einen 30 Ltr. Eimer befüllte ich mit ca. 20 Ltr Wasser, darinn goß ich 1/4 Ltr. Branntweinessig. Allsdann wurden die Viecher behandschuht aufgesammelt und in den Eimer entsorgt. Im kürzester Zeit waren die Schnecken tot. Doch überall konnte ich ja nicht sein, so beschloss ich eine erweiterte Variante der Schneckenjagd.Nachdem ich die Wanderwege der Schnecken ausgemacht hatte, konnte ich gezielt die nächste Abwehrmethode anwenden. Die ging dann so: Ich hatte schon mal was von Sägemehl gehört, was erfolgreich sein sollte. Das hab ich ausprobiert und siehe da; es war die beste Schneckenabwehrmethode nach all den vorherigen Fangmethoden. Ich habe mindest 30 cm. breit das Sägemehl gestreut und auch relativ dick aufgetragen, ohne eine Unterbrechung an einem Stück gestreut. Dann hab ich aus der Etappe die Entwicklung beobachtet und siehe da, die Schnecken waren irritiert, sie krochen längs der Sägemehlbahn, versuchten auch mal rüber zu kommen, drehten aber auf halben Wege wieder um. Nun ist die Vorwärtsbewegung einer Schnecke relativ langsam, doch auf Sägemehl wirkte der Kriechaparat nur noch ganz mühsam. So-jetzt könnt ihr euch aussuchen welche Fangmethoden ihr anwenden wollt. l
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich hab auch Sägemehl genommen. Meine Schleimmonster scheinen damit aber kein Problem zu haben. Habs sogar 20 cm um die Engelstrompete gestreut, die übrigens in nem 50cm hohen Kübel steht. Nix. Hat nicht geholfen. :( Die blöden Viecher machen mir dieses Jahr alles kaputt.

    Inzwischen bin ich dazu übergegangen, sie einfach auf nem abendlichen Rundgang aufzuspiesen.:mad:
    Ja, macht mich jetzt ruhig fertig.... Ich bin eigentlich auch ein Tierfreund, aber irgendwo hört die Freundschaft auf....

    Lieben Gruß,
    Sani, die bald in nem kahlen Garten sitzt :(
     
  • Ich hab auch Sägemehl genommen. Meine Schleimmonster scheinen damit aber kein Problem zu haben. Habs sogar 20 cm um die Engelstrompete gestreut, die übrigens in nem 50cm hohen Kübel steht. Nix. Hat nicht geholfen. :( Die blöden Viecher machen mir dieses Jahr alles kaputt.

    Inzwischen bin ich dazu übergegangen, sie einfach auf nem abendlichen Rundgang aufzuspiesen.:mad:
    Ja, macht mich jetzt ruhig fertig.... Ich bin eigentlich auch ein Tierfreund, aber irgendwo hört die Freundschaft auf....

    Lieben Gruß,
    Sani, die bald in nem kahlen Garten sitzt :(

    Nein..! Kein praktisch denkender Mensch macht dich fertig. Auch ich zähle mich zu den Tierfreunden. Doch wo solchen Plagegeistern nicht anders beizukommen ist, kann man garnicht anders reagieren. Da muß man schon zur Keule greifen dürfen. Doch mich verwundert es schon, dass die Viecher so mir nichts dir nichts, über das Sägemehl glitschen. Ich hatte dazu mittelgrobes Sägemehl genommen, breit gestreut, etwa 30+ cm. und ziemlich dick augetragen, ungefähr 2cm mindestens. Soweit ich feststellen konnte, sind danach die Gemüsebeete verschont geblieben.
     
  • Ich habe gestern und vorgestern ca 1000 spanische Wegschnecken gesammelt. Die habe ich heute mit kochendem Wasser überbrüht. Das war vielleicht ein ekelhafter Schleim. Schneckenschleim soll ein guter Hustensaft sein habe ich gelesen.

    Leute ich glaub ich kotz gleich.


    Apisticus
     
    schon beim Lesen wird mir übel:mad:
    ich gehe abends mit einer großen Pinzette und einem Eimer auf Schneckenpirsch. Anfassen kann ich diese Schleimmonster nicht, also muß die Pinzette her. Ich werfe meinen Fund (jeden Abend so ca. 40-60 Stück) in die Biotonne. Sie kriechen nicht aus der Biotonne wieder raus! wenn ich dann tagsüber den Deckel aufmache, ist die gesamte Oberfläche mit Schleim überzogen. So langsam habe ich den Eindruck, als ob es weniger werden. Vor 2 Wochen habe ich 131 Stück an einem Abend eingesammelt:(
    Bin am überlegen, ob ich mir nicht auch 2 Laufenten anschaffe, dann bleibt mir die ekelhafte Suche abends erspart:rolleyes:
     
    Bei mir hat die Natur das Problem mit den Nacktschnecken gelöst.
    Noch vor drei Jahren ging ich morgentlich auf die Pirsch mit der Astschere. Dann haben ein paar Gourmets lecker Schleckerli gewittert. Weinbergschnecken zogen in meinen Garten ein und haben die Delikatesse Nacktschneckeneier entdeckt. Ratz Fatz Ruhe mit den ekligen braunen Schleimern. Nach einem Jahr kennt man auch die Vorliebe der Weinis für bestimmte Pflanzen. Die werden dann unerreichbar hoch gestellt. Na ja ein paar Fressstellen gibt es schon noch, aber die halten sich in Grenzen. Und wenn die Häuschenschlepper zu viel werden, ab über den Gartenzaun, da gibt es auch keinen Nachbarn.

    Grüßle
    Leobibi
     
    Bin am überlegen, ob ich mir nicht auch 2 Laufenten anschaffe, dann bleibt mir die ekelhafte Suche abends erspart:rolleyes:


    Hab gestern im Fernsehen einen Bericht von 2007 (ich glaube MDR) gesehen, dort wurde von Laufenten berichtet.
    Es wurde aber darauf hingewiesen, daß eine Laufente am Tag ca. 100 Schnecken verzehrt, die sie vorher aber in Wasser abwäscht. D. h. man muß Kübel mit Wasser überall aufstellen, damit die Enten die Schnecken in dem Wasser vom Schleim befreien können, ansonsten fressen die die auch nicht auf.
    Desweiteren wollen die schwimmen, d. h. für eine artgerechte Haltung muß auch ein kleiner Teich her, der bei Entenhaltung natürlich ziemlich dreckig aussieht. Kraftfutter sollen sie auch haben und sie fressen mit Vorliebe Salat, noch viiiiiel lieber als Nacktschnecken. Und nachts soll man sie in einen Schuppen sperren um sie vor Mardern und Füchsen zu schützen.

    Also bleib ich doch bei meiner Methode: Bei Dämmerung auf die Pirsch gehen, wenn ich eine sehe Spaten mittig drüber halten, Augen schließen und durchhacken.

    Gruß

    Annew
     
    Ich war auch immer ein Giftgegner im Garten. Aber seit letztem Jahr "füttere" ich die Schleimer mit "Ferramol" und es scheint ihnen zu schmecken... :)

    Nachdem ich die Jahre vorher pro Abend locker 80-100 Stück (Garten hat nur ca. 120qm) eingesammelt habe sind es jetzt "nur noch" 10-15 pro Abend.

    Sammeln tu ich sie mit diesen dünnen Einmal-Latex-Handschuhen, die gehen dann gleich mit in den Müll.

    Getötet werden die Schleimer in dem ich sie in Schraubgläser mit fast kochendem Salzwasser werfe. Sie sind sofort tot, das Glas wandert mit Inhalt in den Restmüll.



    Ach ja, eine Bekannte schwört auf folgende (eklige!!!!, empfindsame Menschen bitte nicht weiter lesen!!!!) Methode:

    Schnecken in einem (ausrangierten!!) Topf sammeln mit kochendem Wasser übergießen und ca. 20 min. kochen (ohne Salz). Den "Sud" aus Schnecken dann durch ein (ebenfalls vorher ausrangiertes) Sieb reiben und 1:1 mit Wasser mischen.
    Damit die Beete und Blumen gießen, die Schnecken mögen wohl tatsächlich den Duft der gekochten Artgenossen nicht und bleiben den Pflanzen fern.

    Ich habs noch nicht ausprobiert, sie schwört drauf.
     
    ...die Schnecken mögen wohl tatsächlich den Duft der gekochten Artgenossen nicht und bleiben den Pflanzen fern...

    Hmmmm aber tote Viecher ziehen andere Schnecken an und werden dann gefressen.

    Ich benutze Merusol von Bayer und nen selbstgebauten Schneckenzaun und hab von 100 höchstens 2 im Beet und da richten die keinen großen an. Das Korn liegt übrigens nur außen ums Beet und da auch noch unter der Kante vom Schneckenzaun (weicht also sogut wie nie auf)
     
    Schnecken in einem (ausrangierten!!) Topf sammeln mit kochendem Wasser übergießen und ca. 20 min. kochen (ohne Salz). Den "Sud" aus Schnecken dann durch ein (ebenfalls vorher ausrangiertes) Sieb reiben und 1:1 mit Wasser mischen.
    Damit die Beete und Blumen gießen, die Schnecken mögen wohl tatsächlich den Duft der gekochten Artgenossen nicht und bleiben den Pflanzen fern.
    Das funktioniert aber nur bei Vollmond und nur dann, wenn die Sammlerin Jungfrau ist. Außerdem muss dem auf 28°C erkalteten Sud noch 20 gr. Odermennig und 12 gr. Färberwaid zugegeben werden. Beides unbedingt linksdrehend einrühren.
    a045.gif
     
    Und wenn´s geht, noch etwas Kräuterbutter dazu
    c045.gif


    Aber mal im Ernst: ich glaube, bisher habe ich dieses Jahr 2 Schnecken in unseren Garten gesehen. Ich weiß nicht, woran es liegt, ich benutze keinerlei Gift. In unserem Garten gibt es auch einige schattige, feuchtere Ecken - aber keine Schnecken.
     
  • Zurück
    Oben Unten